
Content Vienna Tour: Interactive Heritage in Vienna
Das aktuelle und historische kulturelle Erbe Wiens über kreative, digitale Projekte erleben
Wie kann kulturelles Erbe durch digitale Anwendungen vermittelt werden? Wodurch eröffnen sich neue Zielgruppen? Und wie schafft man inklusive Erlebnisse?
Das lokale kulturelle Erbe von der Wiener Moderne über den Aktionismus bis zu elektronischer Musik wird in unzähligen „alten“ Medien – Büchern und Filmen – widergespiegelt und verhandelt. Interaktive Medien besitzen narrative, künstlerische und technologische Möglichkeiten für ortsbezogene Reflexion und Vision, die noch wenig ausgeschöpft werden.
Die Content Vienna Tour gibt unter dem Motto „Interactive Heritage“ Einblick in kreative, digitale Projekte aus Wien, die sich innovativ mit dem kulturellen Erbe Wiens auseinandersetzen und dieses interaktiv zugänglich machen. Preisträger*innen des Content Vienna Wettbewerbs 2022 führen an Orte aktuellen wie historischen kreativ-kulturellen Schaffens in Wien und stellen ihre Projekte vor: von einer Künstlichen Intelligenz zum Thema Gemeindebau, über eine Virtual Reality Experience zum Leben Schieles bis hin zu einer dezentralisierten Vernetzungsplattform für zeitgenössische digitale Kunst und Musik.
Präsentierte Projekte
Big Data und das Gebaute Erbe Wiens – Alunovic Oliver
Mit „Big Data und das Gebaute Erbe Wiens“ präsentiert der Künstler und Architekt Alunovic Oliver eine Künstliche Intelligenz, die selbstständig architektonische Projekte entwirft. Das Projekt nutzt die offenen Daten der Stadt zu allen realisierten Projekten des Wiener Gemeindebaus. Das Projekt versteht sich als Möglichkeit, den Wiener Gemeindebau über digitale Medien spielerisch und adaptiv neu kennenzulernen, das kulturelle Erbe des Wiener Gemeindebaus weiterzutragen und in weiterer Folge als Werkzeug, das in der architektonischen Praxis Anwendung finden kann.
DADA.O – Klimentina Li
„DADA.O“ steht für „Decentralised Autonomous Digital Art Organisation“. Das Projekt zielt darauf ab, eine selbstverwaltete Vernetzungsplattform zu entwickeln, die als interaktives ortsspezifisches Archiv für digitale Kunst und Musik dient, um an bereits Bestehendes zu erinnern. Es konzentriert sich darauf, die lokale historische Relevanz in diesen Bereichen in Wien zu entdecken und weniger bekannte Kunstschaffende zu repräsentieren. Darüber hinaus soll ein Kommunikationstool für Kollektive, Organisationen und Lokale, die in diesen Bereichen arbeiten, ermöglicht werden.
SCHIELE XR – AMILUX Film
Das Virtual Reality-Erlebnis „Schiele XR“ macht kulturelle Inhalte durch digitale Medien innovativ und spielerisch erfahrbar. Im Zentrum steht ein Besuch beim bereits todkranken Künstler Egon Schiele, der aus seinem Leben erzählt. Mittels VR-Technologie kann er physisch wahrgenommen werden. Das Publikum wird an den Ort des Geschehens transportiert und taucht in die Bildwelten Schieles ein.
Content Vienna 2023 – Wettbewerb für digitale Gestaltung
2023 werden fünfmal 10.000 Euro Produktionsunterstützung an kreative, digitale Projekte in Entwicklung – von Games über Virtual Reality bis zu Animation – sowie Sonderpreise zum Thema „Digital Literacy“ vergeben. Der Wettbewerb startet am 31. Mai im Rahmen der Creative Days Vienna. Einreichschluss ist der 12. September 2023.
Durch die Tour am 1. Juni 2023 führen Oliver Alunovic, Gerda Leopold (AMILUX Film) und Lukas Watzl, Klimentina Li, Alena Schmuck (Wirtschaftsagentur Wien) an verschiedene Orte in Wien.