
Rebecca Merliclebt zwischen Tokio, München und Wien. Sie schloss ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien mit Auszeichnung ab und spezialisierte sich auf analoge und digitale Kunst und Architektur. Ihre Arbeit ist stark beeinflusst von alternativen Gesellschaftsmustern und der Überschreitung sozioökonomischer Konventionen sowie von neuen Formen der künstlerischen und architektonischen Produktion unter Verwendung neuer Technologien.
Während ihres Masterstudiums hatte sie die Möglichkeit, am Atsushi Kitagawara Lab der Tokyo University of the Arts (Geidai) zu studieren. Sie erhielt den Marianne von Willemer Preis 2020 für digitale Medien, ist Stipendiatin der Pixel, Bytes & Film Residency und arbeitet als Universitätsassistentin im Kernteam von Experiment Game Cultures an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Ihre interaktive Spielshow „TheCityAsAHouse“ (都市が家になるとき) war auf dem Internationalen Medienkunstfestival CYFEST: COSMOS und CHAOS in St. Petersburg, der Ars Electronica, dem Athens Digital Arts Festival und dem Österreichischen Kulturforum in Tokio zu sehen. Ihre letzte Ausstellung GLITCHBODIES war Teil des CIVA Festivals 2022 im Belvedere21 in Wien.
Rebecca Merlic wird an der CIVA-Tour am 2. Juni 2022 teilnehmen.
Programm und Anmeldung