
So unterschiedlich die Geschichten sind, die in der Museumslandschaft erzählt werden, alle Institutionen stehen vor der spannenden Herausforderung, ihre Exponate und Inhalte digital zugänglich zu machen. In der „Museums Bring Digital to Life-Tour“, geführt von Sofia Widmann und Olga Tykhonova (Museum Booster), werden zwei traditionsreiche Wiener Kunstinstitutionen besucht. Das MAK öffnet seine Pforten, um – begleitet von Kuratorin Janina Falkner – via digitaler MAK LAB APP und MAK-Guide Einblicke in die Sammlung zu geben.
Danach geht es weiter ins Obere Belvedere, um von wirtschaftlichen Geschäftsführer Wolfgang Bergmann und Jürgen Pölzl von arteq mehr über die Möglichkeiten neuer digitaler Vermittlungsmodelle im Bereich NFT zu erfahren, die das Belvedere als eines der ersten Museen weltweit mit Gustav Klimts Kuss erfolgreich eingesetzt hat.
MAK LAB APP & MAK-Guide
Die MAK LAB APP vermittelt essentielle Themen für die Zukunftsgestaltung. Mit spielerischen Ansätzen ergänzt sie den Parcours des MAK DESIGN LAB. Der App-Bereich DIGITAL LIFE LITERACY vermittelt grundlegende Begriffe für die Zukunftsgestaltung der Digitalen Moderne und des Klimawandels. Durch die digitalen DESIGN LAB PFADE können spezielle Touren zu verschiedenen Themen eigenständig verfolgt werden. Der digitale MAK-Guide erzählt die Geschichten von 100 ausgewählten Objekten. Neben Hintergründen zu ihrer historischen und sozialpolitischen Geschichte, vermittelt er Fragen der Typologie, zu Materialien und Sammelleidenschaften, künstlerischen Interventionen und Konzepten. Ergänzend zum regulären Tourangebot bietet der MAK-Guide in speziellen Themenrundgängen außergewöhnliche Perspektiven auf das MAK.
Hochauflösende Detailaufnahmen der Sammlungsobjekte runden die Audioebene mit faszinierenden visuellen Zugängen ab. Kuratorin Janina Falkner wird uns bei diesem digital erweiterten Museumserlebnis im MAK begleiten.
Gestaltet und programmiert wurden der MAK-Guide und die mehrfach preisgekrönte MAK LAB APP vom Design Studio LWZ mit Huangart. Der Guide kann kostenlos und ohne Download am eigenen Smartphone unter guide.MAK.at aufgerufen werden. Die MAK-Lab APP ist via lab.mak.at von jedem Smartphone aus zugänglich.
The Kiss NFT – ein erfolgreicher erster Schritt ins Metaverse für das Belvedere
Die Österreichische Galerie Belvedere hat als eine der ersten Museen weltweit mit dem „The Kiss NFT“ einen erfolgreichen Schritt ins Metaverse gesetzt. „Der Kuss“ von Gustav Klimt – eine Ikone der romantischen Liebe und Herzstück der Sammlung des Belvedere – wurde zum Valentinstag als einzigartiges NFT-Projekt präsentiert.
Eine hochaufgelöste digitale Kopie wurde in einem 100×100-Raster aufgeteilt und so entstanden 10.000 unverwechselbare Einzelteile, die als non-fungible tokens, kurz NFTs, angeboten werden. Die Besonderheit dabei: Alle Käuferinnen und Käufer können auf ihrem NFT eine digitale Liebeserklärung eintragen. Das Projekt sorgte für enorme internationale Aufmerksamkeit und Nachfrage. Die Vermarktung und Vernetzung mit der Crypto-Community auf den internationalen Märkten ist nun voll angelaufen und zeigt großes Potential für die Weiterentwicklung des Museums in den digitalen Raum.
Wolfgang Bergmann, der wirtschaftliche Geschäftsführer des Belvedere und Jürgen Pölzl vom Umsetzungspartner Digital First / Arteq geben Einblicke in die Hintergründe und Herausforderungen des Einstiegs in die NFT-Welt und diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über das hochaktuelle Thema. Der Talk findet im Oktogon im Oberen Belvedere in unmittelbarer Nähe zum Original von Gustav Klimt statt.
Nähere Informationen zum Projekt: thekiss.art und belvedere.at/nft
Der MAK-Guide wie auch die MAK LAB APP können kostenlos und ohne Download am eigenen Smartphone unter guide.MAK.at bzw. lab.mak.at aufgerufen werden.
Die Tour findet am 2. Juni 2022 statt:
10 Uhr: Treffpunkt vor dem Museumseingang MAK mit den Tourguides Sofia Widmann und Olga Tykhonova10-11 Uhr: Führung durch das MAK mit Janina Falkner
11:30 Uhr:Treffpunkt vor dem Museumseingang Oberes Belvedere
11:30 Uhr: Vorstellung des „The Kiss NFT“-Projekts durch den wirtschaftlichen Geschäftsführer des Belvedere, Wolfgang Bergmann und Jürgen Pölzl / Arteq
12–12.30 Uhr: Q&A und Diskussion mit den Teilnehmenden