Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
Photo: Tour: How Museums Bring Digital to Life
Foto: Ouriel Morgensztern / Belvedere, Wien

So unterschiedlich die Geschichten sind, die in der Museumslandschaft erzählt werden, alle Institutionen stehen vor der spannenden Herausforderung, ihre Exponate und Inhalte digital zugänglich zu machen. In der „Museums Bring Digital to Life-Tour“, geführt von Sofia Widmann und Olga Tykhonova (Museum Booster), werden zwei traditionsreiche Wiener Kunstinstitutionen besucht. Das MAK öffnet seine Pforten, um – begleitet von Kuratorin Janina Falkner – via digitaler MAK LAB APP und MAK-Guide Einblicke in die Sammlung zu geben.

Danach geht es weiter ins Obere Belvedere, um von wirtschaftlichen Geschäftsführer Wolfgang Bergmann und Jürgen Pölzl von arteq mehr über die Möglichkeiten neuer digitaler Vermittlungsmodelle im Bereich NFT zu erfahren, die das Belvedere als eines der ersten Museen weltweit mit Gustav Klimts Kuss erfolgreich eingesetzt hat.

MAK LAB APP & MAK-Guide

Die MAK LAB APP vermittelt essentielle Themen für die Zukunftsgestaltung. Mit spielerischen Ansätzen ergänzt sie den Parcours des MAK DESIGN LAB. Der App-Bereich DIGITAL LIFE LITERACY vermittelt grundlegende Begriffe für die Zukunftsgestaltung der Digitalen Moderne und des Klimawandels. Durch die digitalen DESIGN LAB PFADE können spezielle Touren zu verschiedenen Themen eigenständig verfolgt werden. Der digitale MAK-Guide erzählt die Geschichten von 100 ausgewählten Objekten. Neben Hintergründen zu ihrer historischen und sozialpolitischen Geschichte, vermittelt er Fragen der Typologie, zu Materialien und Sammelleidenschaften, künstlerischen Interventionen und Konzepten. Ergänzend zum regulären Tourangebot bietet der MAK-Guide in speziellen Themenrundgängen außergewöhnliche Perspektiven auf das MAK.

Hochauflösende Detailaufnahmen der Sammlungsobjekte runden die Audioebene mit faszinierenden visuellen Zugängen ab. Kuratorin Janina Falkner wird uns bei diesem digital erweiterten Museumserlebnis im MAK begleiten.

Gestaltet und programmiert wurden der MAK-Guide und die mehrfach preisgekrönte MAK LAB APP vom Design Studio LWZ mit Huangart. Der Guide kann kostenlos und ohne Download am eigenen Smartphone unter guide.MAK.at aufgerufen werden. Die MAK-Lab APP ist via lab.mak.at von jedem Smartphone aus zugänglich.

The Kiss NFT – ein erfolgreicher erster Schritt ins Metaverse für das Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere hat als eine der ersten Museen weltweit mit dem „The Kiss NFT“ einen erfolgreichen Schritt ins Metaverse gesetzt. „Der Kuss“ von Gustav Klimt – eine Ikone der romantischen Liebe und Herzstück der Sammlung des Belvedere – wurde zum Valentinstag als einzigartiges NFT-Projekt präsentiert.

Eine hochaufgelöste digitale Kopie wurde in einem 100×100-Raster aufgeteilt und so entstanden 10.000 unverwechselbare Einzelteile, die als non-fungible tokens, kurz NFTs, angeboten werden. Die Besonderheit dabei: Alle Käuferinnen und Käufer können auf ihrem NFT eine digitale Liebeserklärung eintragen. Das Projekt sorgte für enorme internationale Aufmerksamkeit und Nachfrage. Die Vermarktung und Vernetzung mit der Crypto-Community auf den internationalen Märkten ist nun voll angelaufen und zeigt großes Potential für die Weiterentwicklung des Museums in den digitalen Raum.

Wolfgang Bergmann, der wirtschaftliche Geschäftsführer des Belvedere und Jürgen Pölzl vom Umsetzungspartner Digital First / Arteq geben Einblicke in die Hintergründe und Herausforderungen des Einstiegs in die NFT-Welt und diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über das hochaktuelle Thema. Der Talk findet im Oktogon im Oberen Belvedere in unmittelbarer Nähe zum Original von Gustav Klimt statt.

Nähere Informationen zum Projekt: thekiss.art und belvedere.at/nft

Der MAK-Guide wie auch die MAK LAB APP können kostenlos und ohne Download am eigenen Smartphone unter guide.MAK.at bzw. lab.mak.at aufgerufen werden.

Die Tour findet am 2. Juni 2022 statt:

10 Uhr: Treffpunkt vor dem Museumseingang MAK mit den Tourguides Sofia Widmann und Olga Tykhonova10-11 Uhr: Führung durch das MAK mit Janina Falkner

11:30 Uhr:Treffpunkt vor dem Museumseingang Oberes Belvedere

11:30 Uhr: Vorstellung des „The Kiss NFT“-Projekts durch den wirtschaftlichen Geschäftsführer des Belvedere, Wolfgang Bergmann und Jürgen Pölzl / Arteq

12–12.30 Uhr: Q&A und Diskussion mit den Teilnehmenden

Programm und Anmeldung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.