
Dead Centre
Dead Centre wurde 2012 von Bush Moukarzel und Ben Kidd in Dublin gegründet und hat sich in dieser Zeit einen Ruf als eine der innovativsten und spannendsten Kompanien Irlands erarbeitet.
Ihr erstes Projekt Souvenir entstand 2012 und tourte seitdem nach London, New York, Brisbane und Seoul. LIPPY wurde im National Theatre Studio entwickelt und 2013 uraufgeführt. Es wurde mit dem Irish Times Theatre Award für die beste Produktion, einem Fringe First, einem Herald Angel, einem Total Theatre Award und zwei OBIE Awards ausgezeichnet und tourte seitdem um die Welt, u.a. zum Young Vic in London, zur Schaubühne, Berlin Edinburgh, New York, Göteborg, Wuzhen China und Brisbane, Australien. Chekhov's First Play wurde 2015 in Dublin uraufgeführt und tourte unter anderem an die Schaubühne, das Theatre Vidy, das Brisbane Festival, das Helsinki Festival, Alexandrinksy in St. Petersburg, das BAC in London und das Hong Kong Festival. Hamnet wurde im April 2017 an der Schaubühne im Rahmen des F.I.N.D. Festivals uraufgeführt und tourte u.a. zum BAM (New York), Brisbane Festival und Southbank Centre (London). 2019 hat Dead Centre Beckett's Room beim Dublin Theatre Festival uraufgeführt.
Außerdem haben sie mit den Ensembles an einigen der wichtigsten Theater Europas gearbeitet: Shakespeare's Last Play an der Schaubühne, Berlin (2018), und The Interpretation of Dreams am Wiener Burgtheater (2020).
Im Jahr 2020 schufen sie To Be a Machine (Version 1.0), das live zum Publikum in Dublin gestreamt wurde. Es tourte seitdem (virtuell) zum Théâtre de Liège. Die deutschsprachige Version, Die Maschine in Mir, wurde für das Wiener Burgtheater mit Michael Maertens kreiert und am Silvesterabend 2020 uraufgeführt.
Bush Moukarzel und Ben Kidd von Dead Centre sprechen am 5. Mai 2021 um 14 Uhr.