Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
Photo: courtesy of Greg Lynn

Greg Lynn

Greg Lynn hat sowohl in der Architektur als auch in der Designkultur eine Vorreiterrolle eingenommen, wenn es um den Einsatz des Computers geht.  Die Gebäude, Projekte, Publikationen, Vorträge und Veröffentlichungen, die mit seinem Büro in Verbindung stehen, waren einflussreich für die Akzeptanz und den Einsatz fortschrittlicher Technologie für Design und Fertigung.  Seine Korean Presbyterian Church of New York wurde nicht nur von der AIA und Progressive Architecture ausgezeichnet, sondern auch offiziell von der NYC Landmarks Preservation Commission als eines der dreißig wichtigsten Gebäude der Stadt in den letzten 30 Jahren gelistet. Sie wurde auch vom National Building Museum in Washington als eines von vier zivilen Gebäuden genannt, die den öffentlichen Raum" in Amerika geprägt haben. Im Jahr 2003 erhielt er den American Academy of Arts & Letters Architecture Award.  Im Jahr 2001 wurde Greg Lynn vom Time Magazine zu einem der 100 innovativsten Menschen des 21. Jahrhunderts. 2005 ernannte ihn das Forbes Magazine zu einem der zehn einflussreichsten lebenden Architekten. Seine architektonischen Entwürfe wurden sowohl in Architektur- als auch in Kunstmuseen ausgestellt, unter anderem auf der Architekturbiennale in Venedig 2000, bei der er die Vereinigten Staaten im amerikanischen Pavillon vertrat. 2008 wurde er mit dem Goldenen Löwen bei der 11. internationalen Architekturausstellung La Biennale di Venezia ausgezeichnet. Seine Arbeiten befinden sich in Sammlungen der wichtigsten Design- und Architekturmuseen der Welt, darunter das CCA, SFMoMA, ICA Chicago und MoMA und wurden unter anderem in den Museen Pompidou, Beyeler, Cooper Hewitt, MAK, MoCA, NAI, CCA, Carnegie, ICA und Secession ausgestellt sowie auf verschiedenen internationalen Kunst- und Designmessen wie Art Basel, Miami Art Basel, ICFF, NeoCon und DDL. Neben seinen architektonischen Arbeiten hat er auch zahlreiche Industriedesign-Objekte in Produktion. Sowohl seine Alessi "Supple" Mokkatassen als auch sein Vitra "Ravioli" Stuhl wurden in die Permanent Collection des Museum of Modern Art aufgenommen.

Greg Lynn hat in den gesamten Vereinigten Staaten und Europa unterrichtet. Aufgrund seiner frühen Kombination von Studienabschlüssen in Philosophie und Architektur hat er sich damit beschäftigt, die Realitäten von Design und Konstruktion mit den spekulativen, theoretischen und experimentellen Möglichkeiten des Schreibens und Lehrens zu verbinden. Im Jahr 2002 verließ er seine Position als Professor für Raumkonzeption und -erforschung an der ETHZ (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) und wurde  Universitätsprofessor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Außerdem ist er Professor an der UCLA Architecture and Urban Design und von 2000 bis 2016 war er Davenport Visiting Professor an der Yale University.

Greg Lynn spricht am 5. Mai 2021 um 16:30 Uhr.

Programm & Anmeldung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.