Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
Grafik: ein abstraktes, digital generiertes Gebilde in vorwiegend violettem Ton
©️ Martina Menegon, Enrico Zago, areaforvirtual.art

TOUR: Free Spaces. A New Social.

In der letzten Zeit hat sich unser Leben stark ins Virtuelle verlagert und wir haben uns die dafür notwendigen Werkzeuge angeeignet. Diese Technologien werden uns auch in Zukunft begleiten und wir wollen über ihre reinen Funktionalitäten hinaus denken: Wie können wir virtuelle Räume mit Funktionalitäten gestalten, die uns zur Interaktion einladen und unsere Neugierde auf Austausch und Experimentieren wecken? Spiele wie Second Life oder Minecraft haben den Weg dafür geebnet, web-based und real-time Kommunikationsplattformen wie Mozilla Hubs bieten nun noch mehr Möglichkeiten zur Gestaltung virtueller Interaktionsräume und von Avataren.

Die Wirtschaftsagentur Wien suchte – in Kooperation mit SOUND:FRAME– dramaturgische, funktionale und narrative Raumkonzepte für virtuelle Umgebungen, die sich mit Themen soziale Interaktion, künstlerische Produktion und Wissensaustausch beschäftigen.

Eine Jury bestehend aus Expertinnen und Experten der Wirtschaftsagentur Wien und SOUND:FRAME sowie den Gastjuroren Wade Wallerstein (Silicon Valet/ TRANSFER Gallery) und Martina Menegon (Künstlerin/ Dozentin) wählte aus 21 Einreichungen die besten sechs Projekte aus.

Während der Tour: Free Spaces. A new Social. lernen Sie die prämierten Projekte kennen und verbringen Zeit in deren Mozilla Hubs-Spaces.

scanners & scanners and normalization von Format (*.strk) - Michael Wallinger, Kevin Daryl Ferdinandus, Claudia Strate

Der Kunstverein Format (*.strk) schafft einen virtuellen Raum, in dem die Nutzerinnen und Nutzer die Strukturen und Dynamiken sozialer Räume im Netz erkunden und reflektieren können. Dies wirft auch Fragen nach dem Verhältnis eines Subjekts zu seinem Avatar und der generellen Präsenz in informationsbasierten Räumen auf, deren Formen durch algorithmische Interpretationen des menschlichen Lebens geprägt sind.

As big as the internet, as small as a village von Erika Glionna & Stefano Cerelli

Jede Insel wird von Dorfbewohnerinnen und -bewohnern  bewohnt, die als NPCs (non playable characters) fungieren, also als Bots, die für die Besucherinnen und Besucher genau wie der vorgeschlagene Avatar aussehen und somit mit den Einwohnerinnen und Bewohnern verwechselt werden können. Die Besucherinnen und Besucher können die Inseln des Raumes As big as the internet, as small as a village erforschen und finden im Raum verschiedene Arten von Nachrichten: Mythen, urbane Legenden, Fakten. Ob die Informationen wahr oder gefälscht sind, wird nicht verraten, sondern steht zur Diskussion für die potentiellen Besucherinnen und Besucher.

ORANGERIE OF THE NONEXISTENT von Andreas Palfinger & Cristian Anutoiu

Die digitalen Werkzeuge des 21. Jahrhunderts erlauben es Künstlerinnen und Künstlern, über klassische und moderne Ansätze der Bildhauerei hinauszugehen. Andreas Palfinger und Cristian Anutoiu konzentrieren sich auf die Verbreitung von (in der realen Welt nicht existierenden) Skulpturen, Objekten und Räumen und schaffen einen Ort zum Entdecken – eine hybride Form von Ausstellungsraum, eine Plattform für künstlerischen Austausch, Archiv und einen skulpturähnlichen Palast.

Chthuluscene von Dominik Einfalt

Dieser VR-Raum ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Buch Staying with the Trouble von Donna Haraway. Die Räume sollen zwei Hauptziele bieten: einen Raum für Meditation und einen für immersive Bildung.

FOAM! von some place studio - Bika Rebek, Daniel Prost, Sophia Diodati

FOAM! ist ein Web-VR-Erlebnis und eine Ausstellung über das Verständnis der Präsenz von Schaumstoff in unserem täglichen Leben. Geformt wie ein Abenteuerspielplatz werden verschiedene Aspekte von Schaumstoff in Bezug auf das Häusliche erkundet. Dieses Projekt versucht, dieses Material, das normalerweise unsichtbar ist, sichtbar und virtuell greifbar zu machen, um ein größeres Bewusstsein für seine Möglichkeiten zu schaffen und über seinen Lebenszyklus und seine Zukunft zu spekulieren.

Would you (re) act? von Wilhelm Scherübl & Mag.a Hannelore Jarvis Essandoh

Was kann ich tun, wenn ich Zeugin oder Zeuge einer rassistischen Situation werde? Wie kann man dazu beitragen, die heutige Gesellschaft in ein weniger rassistisches oder gar antirassistisches Umfeld zu verändern? Um einen Teil davon zu verstehen, ist der Hubs Space ein Versuch, ausgewählte Situationen, die erlebt wurden, zu simulieren und zu rekonstruieren. Die Besucherinnen und Besucher des Raumes sollen damit konfrontiert werden, was passiert und wie sie sich in dieser Situation fühlen und reagieren würden. Hier soll nicht nur eine rassistische Umgebung verhindert werden, sondern auch das Bedürfnis zu fühlen, zu agieren und zu reagieren simuliert werden.

Moderation: Eva Fischer & Martina Menegon

Die Tour Free Spaces. A New Social. findet am 5. Mai 2021 um 15:15 Uhr statt.

Programm & Anmeldung

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.