
TOUR: Music & Technology
SUPERSENSE
SUPERSENSE wurde 2014 von Florian Kaps gegründet, um analoge Technologien vor dem Verschwinden zu bewahren und ihnen im digitalen Zeitalter ein Zuhause zu bieten. Traditionelle analoge Produkte und Technologien werden bei SUPERSENSE (wieder)entdeckt, neu erfunden und präsentiert. Sie erhalten somit einen Platz in unserer digitalen Welt. Untergebracht im einzigen venezianischen Palast Wiens – im Dogenhof an der Praterstraße – betreibt Supersense eine analoge Manufaktur, eine Druckwerkstatt, ein Polaroid-Fotostudio, einen Store, ein Café sowie ein Schallplatten-Aufnahmestudio, wo Künstler wie Gregory Porter oder Die Fantastischen Vier Konzerte geben. Die Konzerte werden direkt auf hochwertige Schallplatten geschnitten und im Anschluss in komplett handgemachten, limitierten Editionen als Liebhaberstücken verkauft. Im Record Elevator – einer umgebauten Aufnahmekabine – können die Besucherinnen und Besucher ederzeit ganz unkompliziert eine 90-sekündige Single aufnehmen.
Wiener Staatsoper
Die Wiener Staatsoper ist eines der international bedeutendsten Opernhäuesr. Geführt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tour von Christopher Widauer, der seit Anfang 2013 als Head of Digital Development die digitalen Initiativen der Wiener Staatsoper verantwortet. Dazu zählen etwa das umfangreiche Live- und on-demand-Streaming-Programm staatsoperlive.com, der Einbau des neuen Smart Chair Systems (2.100 interaktive Tablet Computer an jedem Sitz- und Stehplatz), und seit 2018 die Entwicklung und Implementierung einer Applikation für digitale Noten.
Birdkids
Das Unternehmen birdkids, 2012 von Michael Beim gegründet, startete zunächst als Plattenlabel. Nach langjähriger Forschung auf dem Gebiet der hardware-basierten Klangsynthese und analoger Audioschaltungen, hat birdkids 2015 eine modulare Synthesizer-Produktlinie in Boutique-Qualität entwickelt: ihr Aushängeschild mit dem Titel42hp System, das mittlerweile in zweiter Produktgeneration erhältlich ist. Aufgrund seines einzigartigen, analogen Sounds und minimalistischer Ästhetik genießt der Synthesizer internationale Anerkennung. Zu den Kundinnen und Kunden zählen renommierte Musikschaffende wie Martin Gore von Depeche Mode, Shigeto von Brainfeeder und Grammy Award-Gewinner John Lunn von der BBC (Downtown Abbey) sowie viele andere. 2018 gelang es dem Team, eine Crowdfunding Kampagne auf Kickstarter erfolgreich abzuschließen. Mit dem Erlös produzieren sie eine analoge, duale Synthesizer-Stimme (RAVEN) im modularen Format. Sie wird gänzlich in Österreich hergestellt, händisch zusammengesetzt und finalisiert.
Die Tour Music & Technology findet am 13. Juni 2019 statt/ Tag 1 der Creative Days Vienna
Tourguide: Julia Hürner
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: SUPERSENSE, Praterstraße 70. 1020 Wien
Bitte bringen Sie einen gültigen Wiener Linien-Fahrschein mit.
Programm / Die Tour ist ausgebucht. Hier geht es zur allgemeinen Anmeldung zu den Creative Days Vienna.