Beurteilung & Jury

Jury 2020
Axel Dietrich (vrisch)
Waltraud Grausgruber (Tricky Women/Tricky Realities)
Elisabeth Noever-Ginthör (Wirtschaftsagentur Wien, Creativity & Business)
Rainer Sigl (FM4 / videogametourism.at)
Marlies Wirth (MAK – Museum für angewandte Kunst)
Mehr zur Jury erfahren (PDF)
Beurteilungskriterien
- Kreative Qualität
- Wirtschaftliches Potenzial
- Qualifikation und Professionalität der Einreichenden
- Additionalität
Die Jurymitglieder wählen nach diesen Kriterien aus den zugelassenen Einreichungen ihre Favoriten.
Hearing
Die Jurymitglieder wählen aus den zugelassenen Einreichungen ihre Favoriten aus. Aus diesen Juryfavoriten ergeben sich die Finalistinnen und Finalisten, die sich bei einem Hearing, voraussichtlich Dezember 2020, vor der Jury präsentieren können. Die Finalistinnen und Finalisten werden über die Teilnahme am Hearing bis Mitte Dezember 2020 verständigt.
Die Wirtschaftsagentur Wien behält sich in Anbetracht der Corona-Pandemie als Veranstalterin des Wettbewerbs das Recht vor, dieses Hearing aus Sicherheitsgründen abzusagen.
Prämierte Projekte
Die Jury wählt aus ihren Favoriten bis zu fünf Projekte aus, welche die Produktionsunterstützung in Höhe von je 10.000 Euro erhalten. Außerdem können bis zu zwei weitere Projekte mit den Sonderpreisen zum Thema Culture & Technology in Höhe von je 5.000 Euro prämiert werden. Unter allen prämierten Projekten werden, bei Erfüllung der diesbezüglichen Voraussetzungen, Frauen-Boni in Höhe von jeweils EUR 1.000,00 vergeben.
Die Verständigung der Einreicherinnen und Einreicher über die Juryentscheidung erfolgt voraussichtlich im Dezember 2020.
Die Detailergebnisse der Beurteilung sind nur der Wirtschaftsagentur Wien und den Jurymitgliedern zugänglich und sind von einer Einsicht ausgeschlossen. Folglich werden keine begründeten Absagen an die nicht zum Zug gelangten Teilnehmenden von Content Vienna verschickt.
Genaue Informationen finden Sie in der Richtlinie sowie in den Teilnahmebedingungen.