Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • Deutsch English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
    • Standortentwicklung
      • Vienna Business Districts
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Wirtschaftsmetropole Wien
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings & Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna
        • Prämierte Ideen
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • blün
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Compact Electric
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • FATEEVA
    • Ferrari Zöchling
    • Fleischerei Klaghofer
    • G.ST Antivirals
    • iss mich!
    • House of SUPERSENSE
    • Institut für Molekulare Pathologie
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • markta und unverschwendet
    • Media Apparat
    • Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Obstraupe
    • Parkbob
    • PreGenerate
    • s::can
    • Silvia Müller
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vanillas
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • Wedco
    • Wiegert

Gewinnerinnen und Gewinner

(c)Microbird

25 Dungeons of Hinterberg

25 Dungeons of Hinterberg

Microbird OG

Das Gamesprojekt 25 Dungeons of Hinterberg überzeugte die Jury mit seiner Gestaltung im Graphic-Novel-Stil, seinem für Videospiele ungewöhnlichen Setting und dem professionellen Team rund um 3D Artist Regina Reisinger und Developer Philipp Seifried.

Als Kombination aus Action-RPG und Social Simulation-Game spielt es in einem österreichischen Bergdorf, in dem sich rund um 25 magische Dungeons, also Verliese, voller von Alpenmythologie inspirierter Monster, eine eigene Tourismusindustrie entwickelt hat. Die Tage im Spiel werden damit verbracht, die Dungeons zu erforschen, Kreaturen zu bekämpfen und Rätsel zu lösen, während die Abende dafür reserviert sind, Freundschaften mit Einheimischen und Abenteurerinnen aus der ganzen Welt zu schließen. Die Beziehungen, die man knüpft, haben dabei Einfluss auf das Gameplay.

Das Projekt erhält außerdem einen Frauenbonus in Höhe von 1.000 Euro, da Co-Gründerin Regina Reisinger das Projekt in führender Rolle umsetzt.

(c) Saba Anwar

Finnilou and the allergees APP

Original Creative Gorillas Immersive OG

Die geplante App Finnilou and the allergees besticht laut Jury durch das auch wirtschaftlich überaus relevante Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten, das auf grafisch liebevoll gestaltete und kindgerechte Weise aufbereitet werden soll. Die mobile App soll betroffenen Kindern und ihren Eltern spielerisch beibringen, was sie essen dürfen, ihr Umfeld sensibilisieren und auf unterhaltsame Weise das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung schärfen.

Das Team rund um Creative Producer & Autorin Réka Fésüs, Culinary Consultant Andras Horváth und Illustratorin & Co-Autorin Saba Anwar setzt auf „therapeutisches Storytelling“, bezieht sich dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse und arbeitet eng mit seiner Zielgruppe zusammen.

Das Projekt erhält außerdem einen Frauenbonus in Höhe von 1.000 Euro, da Réka Fésüs und Saba Anwar das Projekt in führenden Rollen umsetzen.

(c) City Games

Monster Hunt Vienna App

City Games Vienna KG

Die Weiterentwicklung der Urban Game-App A Monster A Day beeindruckte die Jury durch ihren charmanten und innovativen Zugang zu virtuellem Tourismus in Zeiten von Reise- und Ausgangsbeschränkungen. Mittels App können die Spielerinnen und Spieler Monster in Wien jagen und dabei kuriose Seiten der Stadt und seiner Geschichte kennenlernen – was nun als mobiles Game und mit Einbeziehung von Google Street Views auch einem internationalen Publikum möglich wird.

Das Projekt erhält außerdem einen Frauenbonus in Höhe von 1.000 Euro, da Nathalie Harms, Liina Pääsuke und Daniela Aleman das Projekt in führenden Rollen umsetzen.

(c) Neuro-Traces

Neuro – Traces

Manuel Bonell, Flavia Mazzanti, Michael Bonell und Imani Rameses

Neuro - Traces überzeugte die Jury als künstlerisch-technologisches Forschungsprojekt, das die Beziehung zwischen hirnvernetzter Technologie und räumlichen Übersetzungen untersucht. Das Projekt soll in Form einer interaktiven Installation realisiert werden, die BCI (Brain Computer Interface) und VR (Virtuelle Realität) verbindet und so ein individuelles und immersives Erlebnis bietet, das außerdem das Ziel hat, mittels Neurofeedback die menschliche Fähigkeit zur bewussten Modulation der Gehirnaktivität zu untersuchen. Dahinter steht ein multidisziplinäres Team mit Hintergründen in Architektur, Kunst, Informatik und Neurowissenschaften.

Hervorzuheben sind auch die vielseitigen Vertriebsmöglichkeiten der VR-Experience. So kann Neuro-Traces als Kunstinstallation für Festivals und Ausstellungen gemietet werden, kann für medizinische Zwecke im Bereich der Expositionstherapien eingesetzt werden und ist auch für die lizenzierte Nutzung in Institutionen oder Museen mit möglicher Individualisierung oder zusätzlichem Branding gedacht.

Das Projekt erhält außerdem einen Frauenbonus in Höhe von 1.000 Euro, da Flavia Mazzanti und Imani Rameses das Projekt in führenden Rollen umsetzen.

(c) Alessia Scuderi, Clemens Wenger, Gianluca Monaco

Physics of Beauty - Eine Mobile-App als Prototyp für zukunftsweisende Musikalben

Alessia Scuderi, Clemens Wenger und Gianluca Monaco

Mit der App „Physics of Beauty“, die Musik mit interaktiver Digital Art synästhetisch verknüpft, soll ein Protoyp für zukunftsweisende Musikalben im Streamingzeitalter geschaffen werden. Die Jury überzeugte daran nicht nur die ästhetisch anspruchsvolle Gestaltung und der lustvolle Zugang, sondern auch die Tatsache, dass damit das Musikalbum – mittlerweile fast schon ein Nischenprodukt – als Kulturgut neu gedacht werden soll.
Das Team bestehend aus Grafikdesignerin Alessia Scuderi, Musiker und Komponist Clemens Wenger sowie Interaction Designer und Developer Gianluca Monaco plant aufbauend auf dem ersten, namensgebenden Release eine Hosting-Plattform für die Veröffentlichung von Musikalben als audio-visuelle Erlebnisse, um eine zeitgemäße Entsprechung für das LP-Format zu kreieren.

Das Projekt erhält außerdem einen Frauenbonus in Höhe von 1.000 Euro, da Alessia Scuderi das Projekt in führender Rolle umsetzt.

Die Sonderpreise zum Thema Culture & Technology zu 5.000 Euro gehen an:

LLIST

Marina Sula und Stephanie Stern

llist.io​​​​​​​

Die digitale Plattform LLIST bündelt Informationen und Wissen rund ums Thema Kunstproduktion, Kunstmarkt und Kulturbetrieb: von Ausschreibungen und Förderungen bis zu Atelierräumen, spezialisierten Handwerksbetrieben und Fachleuten. Das ist aus Sicht der Jury eine wichtige und bisher fehlende Ressource, die mit dem Sonderpreis Culture & Technology bei seinem weiteren Ausbau unterstützt werden soll. LLIST will Kunstproduktionsprozesse erleichtern und neue Synergien zwischen Kunstschaffenden und Handwerksbetrieben ermöglichen und schafft somit auch über den Kunst- und Kulturbetrieb hinaus Mehrwert.

Das Projekt erhält außerdem einen Frauenbonus in Höhe von 1.000 Euro, da das Projekt unter der Leitung von Marina Sula und Stephanie Stern umgesetzt wird.

Tokens for Climate Care

Process – Studio for Art and Design OG

Das Projekt Tokens for Climate Care überzeugte die Jury mit seiner hohen gestalterischen Qualität und seinem gesellschaftspolitisch und ökologisch wichtigen Ansatz im Bereich Research & Learning und erhält daher den Sonderpreis Culture & Technology. Das Process – Studio for Art and Design setzt künstliche Intelligenz als Werkzeug ein, um neue, visuell ansprechende grafische Symbole auf Grundlage einer eigens kreierten Datenbank mit Logos, Symbolen und Glyphen zu erzeugen. Die so kreierten grafischen Symbole stehen für Initiativen, die sich aktiv für Klimapflege einsetzen, zur freien Verwendung bereit und helfen ihnen bei der Bewerbung ihrer Vorhaben. Das Projekt leistet durch die transformative Kraft von Design einen Beitrag zur wichtigen Aufgabe der Klimapflege.

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn