Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Factory Concept for Future Communities

Kategorie:  Future Communities

Factory Concept for Future Communities

Projekt

The Charim Factory, an art production, performance and event space is located at the Anker Brotfabrik. It is a place for artists to connect to the surrounding community, whether indoors or in its spacious garden. The public of all ages can visit to see artistic production, performance, events by a wide variety of local and international artists. Artists are given a residency during which they use the space to develop artworks, films, videos or performances. The result of this development will be open to the public for display or attendance.
To facilitate both event and public attendance, a pergola and stage will be designed and built by local artists on one end of the garden. At the other end, a local artist will design and install a refreshment counter for the attending audience.

Persönlich nachgefragt: Hintergründe zum Projekt

Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Welchen Anstoß soll das Projekt geben?

Die Brotabrik in Wien Fovoriten ist als Kunstort bekannt und schon aufgrund der ansässigen Galerien und Initiativen ein Komplex, der sich durch Vielfalt auszeichnet und so auch unterschiedliche Publikumsgruppen anspricht. Scott Clifford Evans ist Drehbuchautor, Regisseur und Darsteller in seinen Filmen, die als Genremix aus Horrorfilmen, Travestie und Klamauk beschrieben werden können. Diese umfangreichen Projekte bedingen die Mitarbeit zahlreicher Personen, die zumeist aus seinem künstlerischen Umfeld stammen. Es sind Zusammenkünfte, in denen das Set gebaut wird, Proben stattfinden und letztlich ein Film, bzw. verschiedene Sequenzen, fertiggestellt werden. Während dieser Zeit und in diesem Prozess ist immer auch die Diskussion künstlerischer Inhalte Teil der Zusammenkünfte. Das Produktionsgeschehen, die Diskussionen und der Austausch mit den Menschen, die durch unterschiedliche Interessen und Neugier daran teilhaben wollten, wurden durch eine niederschwellige Vermittlung zu einem Event, in dem künstlerische Anliegen und das Vergnügen der Teilhabe gleichermaßen wichtig waren. Das Projekt sollte ermutigen an künstlerischen Prozessen teilzunehmen und gleichzeitig deutlich machen, dass künstlerische Arbeit heutzutage vielfach eine gemeinschaftliche Arbeit an Themen ist, die gesellschaftliche Relevanz haben, mit Quellen in Alltagskulturen, die unser Leben prägen.

Was war bei der bisherigen Umsetzung die größte Herausforderung? Und wie wurde diese gelöst?

Die Herausforderungen bestanden hauptsächlich in den organisatorischen Vorgaben bezüglich der Corona-Maßnahmen. Da der Produktionsprozess, die Vermittlung und Teilhabe ineinandergreifen sollten und auch die Reaktionen des "Publikums" Teil des Prozesses werden sollten, waren ungezwungene und nicht von Vorsicht geprägte Zusammenkünfte schwierig zu realisieren. Der Eventcharakter aus Produktion, Vermittlung und Fest verlangte deshalb nach mehr organisatorischem Aufwand, was die spontane Durchmischung diverser Publikumsgruppen zur Herausforderung werden ließ. Die Lösung waren kleinere, gestreute Events und die Konzentration auf ein "Fest", mit unterschiedlichen Programmpunkten.

Welche Projekterfahrungen möchten Sie teilen?

Der interessanteste Aspekt war die Erfahrung, dass, im Unterschied zur Präsentation in unserer Galerie in der Wiener Innenstadt, der Publikumszulauf durch "Weitersagen" (social media) innerhalb diverser Gruppen motivierend war und auch Freund*innen von Freund*innen mit zu den Veranstaltungen kamen. Das war ermutigend, frisch und lebendig. Etwas forciert dargestellt, vermittelten die Zusammenkünfte zeitweilig den Eindruck, dass die Trennung von Kunstproduzent*innen und Kunstkonsument*innen irrelevant wurde, so im Sinn einer gemeinsamen Ermächtigung im Prozess kultureller Produktion. Das ist natürlich auch ein Wunschbild, aber es scheint, dass das Wünschen im konkreten Fall geholfen hat. Der Charakter der Veranstaltungen mag mit dazu beigetragen haben und es ist zu hoffen, dass so mögliche Schwellenängste, KUNST betreffend, abgebaut werden und wir auch in unseren Galerieräumen neues Publikum erwarten dürfen.

Haben Sie Unterstützungen aus der Community erfahren?

Dieses Projekt kann ohne die Hilfe von freiwilliger Mitarbeit und der Hilfsbereitschaft (good will) vieler Beteiligter und Gäste gar nicht realisiert werden. Deshalb ein großes: JA

Einreicherin/Einreicher

Miryam Charim, Wien

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Bieterverfahren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.