Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Hybride Bühnenshow

Kategorie:  Future Spaces

Hybride Bühnenshow

Projekt

Streaming als integraler Bestandteil moderner performativer Kunst

Bühnenproduktionen, welche grundsätzlich für ein physisch anwesendes Live-Publikum konzipiert sind, werden in Zukunft immer öfter auf Streaming als integralen Bestandteil der Inszenierung zurückgreifen - nicht zuletzt, um eine planbare Durchführung zu gewährleisten.

Mit dem Projekt „Hybride Bühnenshow“ soll ein möglichst diverses Bühnenprogramm konzipiert werden (inhaltlich wie auch technisch), um einen Use-Case für weitere Künstler*Innen zu schaffen. Dabei ist eine genaue Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte wesentlicher Bestandteil des Projekts. In weiterer Folge soll - bei entsprechender Nachfrage - ein Dienstleistungsangebot entstehen um andere (Bühnen)Künstler*Innen hinsichtlich der erfolgreichen Konzeption eigener hybrider Bühnenshows zu unterstützen.

Persönlich nachgefragt: Hintergründe zum Projekt

Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Welchen Anstoß soll das Projekt geben?

Durch die Beschäftigung mit der Frage, wie Produktionen in (Post-) Pandemie-Zeiten mit einem Maximum an Planbarkeit durchgeführt werden können, wurde klar, dass auch bei Künstler*innen / Produzent*inntn selbst angesetzt werden kann. Streaming kann mehr, als nur die Abbildung des Bühnengeschehens. Als künstlerische Ausdrucksform genutzt, ist Streaming nicht mehr nur Notlösung, sondern eine eigene Form der Performance, sowohl für Künstler*innen als auch für Publika.

Was war bei der bisherigen Umsetzung die größte Herausforderung? Und wie wurde diese gelöst?

Die Visualisierung war nicht, wie ursprünglich geplant, in Form einer kleinen, kostengünstigen Umsetzung möglich. Uns wurde im Zuge der Suche nach einer Alternative klar, dass die Visualisierung in Form eines Videos zwar zeitaufwändiger, aber insgesamt weniger riskant und für Außenstehende besser nachvollziehbar wird. Diese ist für Herbst dieses Jahres geplant.

Welche Projekterfahrungen möchten Sie teilen?

Uns wurde im Laufe des Sommers klar, dass unsere Idee auch abseits von Pandemie-Themen in den nächsten Jahren zunehmend relevant wird, da sie auch in Bezug auf Wetterkapriolen die Planbarkeit für viele Veranstaltungen deutlich erleichtern würde. Unsere Erfahrung war also, dass es viel bringen kann, das Projekt im Hinterkopf zu haben, auch bei der Beschäftigung mit scheinbar irrelevanten Themen.

Haben Sie Unterstützungen aus der Community erfahren?

Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung von Kolleg*innen im Bereich der Planung der technischen Umsetzung. Außerdem freuen wir uns sehr über anregende Gespräche über künstlerische Möglichkeiten. Wir spüren ein generelles Wohlwollen unserer Idee gegenüber und starkes, und vor allem stark zunehmendes Interesse auf Seiten potentiell,er zukünftiger Kund*innen - sowohl bei Künstler*innen wie auch bei Veranstalter*innen

Einreicherin/Einreicher

Robin Witt, Wien

Projektlinks

  • https://www.wittrobin.com/kaputtbar
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Bieterverfahren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.