Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Missing-Link

Kategorie:  Future Communities, Future Spaces

Missing-Link

Projekt

Als bauliche und zugleich künstlerische Intervention soll eine momentan inaktive und nicht zugängliche Fläche auf dem Gleisbett der stillgelegten Wiener Stadtbahn reaktiviert werden. Als prototypische Intervention, soll das Potenzial dieses Ortes als vertikaler öffentlicher Raum getestet und analysiert werden.

In Form von Veranstaltungen wie Kinoabenden, Vorträgen, Lesungen, Konzerten bzw. Workshops soll ein temporärer Raum für Partizipation beider Bezirke entstehen, der im besten Fall die Türen für eine Nutzung der Stadtbahnbögen, als konsumfreien öffentlichen Ort öffnet.

Persönlich nachgefragt: Hintergründe zum Projekt

Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Welchen Anstoß soll das Projekt geben?

Es werden verborgene urbane Dynamiken sichtbar gemacht und Freiraum dort initiiert, wo dieser bisher nicht möglich war. Auf diese Weise können obsolete Strukturen transformiert, Abbruch verhindert und Wechselwirkungen zwischen Funktionen gestärkt werden. Das Potential dieses vertikalen öffentlichen Raumes wird getestet und über eine mögliche Fortnutzung der stillgelegten Stadtbahnbögen spekuliert.

Was war bei der bisherigen Umsetzung die größte Herausforderung? Und wie wurde diese gelöst?

Institutionen und Menschen davon zu überzeugen ein unkonventionelles und vielleicht auch gewagtes Projekt zu ermöglichen und zu unterstützen, ist oftmals eine sehr große Herausforderung. Dafür braucht es viel Geduld, Beharrlichkeit und die Fähigkeit auf andere Menschen und ihre Bedenken einzugehen, um schlussendlich eine Lösung finden zu können.

Welche Projekterfahrungen möchten Sie teilen?

Durch intensive Beschäftigung mit bestimmten Themen bzw. in unserem Fall mit einer räumlichen Gegebenheit, entsteht spezifisches Wissen z.B. über Dynamiken und Interessen verschiedenster involvierter Personen. Dieses Wissen ist deshalb wertvoll, weil es hilft städtische Systeme zu verstehen und bei zukünftige Projektvorhaben darauf zurückgreifen zu können.

Haben Sie Unterstützungen aus der Community erfahren?

Wir bekommen viel Unterstützung von Kolleg*innen und Freund*innen, die z.B.: hauptverantwortlich für das Festivalprogramm sind, indem sie durch ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Arbeiten in Form von Veranstaltungen das Projekt bereichern und das Programm füllen.

Einreicherin/Einreicher

Marlene Lübke-Ahrens & Wolfgang Novotny, Wien

Projektlinks

  • https://www.instagram.com/missing_link_vdw/
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Bieterverfahren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.