Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Obsolet Studio

Kategorie:  Future Communities, Future Production, Future Experiences, Future Spaces

Obsolet Studio

Projekt

Obsolet ist ein Mimeo-Druck Studio und arbeitet mit alten, analogen Schablonendruckern. Mit unseren neun Gestetner Maschinen und einem Risograph für die Masterfolien können wir eine Vielfalt an Druckprojekten realisieren. Wir kooperieren mit Druckstudios, Künstler*innen und interessierten Menschen.

Seit Beginn 2021 hat Obsolet Studio einen Raum bezogen. Wir arbeiten an verschiedenen Projekten, die Vernetzung, Wissenstransfer und analoge Druckpraktiken fördern (Vermittlung, Workshops, Performances, Publikationen, Wissensbestände aufbauen etc.). Unsere Herangehensweise ist dabei experimentell, explorativ und nachhaltig.

Wir fördern die kritische Auseinandersetzung mit der Wegwerfgesellschaft und innovative Ansätze die analoges und digitales Wissen füreinander fruchtbar machen.

Persönlich nachgefragt: Hintergründe zum Projekt

Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Welchen Anstoß soll das Projekt geben?

Obsolet Studio ist der gemeinsame Wunsch, vergessene Technologien zu erkunden und ihnen Raum zu geben. Wir revitalisieren alte Schablonendrucker für künstlerische, literarische und gesellschaftspolitische Druckprojekte. Angestoßen durch kritische Auseinandersetzung mit der Wegwerf- und Konsumgesellschaft und fasziniert von Low Tech, verstehen wir dies als eine widerständige Praxis der Sorgsamkeit.

Was war bei der bisherigen Umsetzung die größte Herausforderung? Und wie wurde diese gelöst?

Die größte Herausforderung ist der Mangel an Ersatzteilen und Materialien, die wir für die Reparatur der Maschinen benötigen. Die Entscheidung mit veralteten Technologien außerhalb der Produktionskreisläufe zu arbeiten, zwingt uns kreative und experimentelle Lösungen zu finden, um Maschinen benutzbar zu machen und sie gleichzeitig über ihren klassischen Gebrauch hinauswachsen zu lassen.

Welche Projekterfahrungen möchten Sie teilen?

Unsere wichtigsten Projekterfahrungen sind: wir wachsen durch den Austausch mit Anderen, jede Schraube zählt, analog ist sinnlich, Experimente sind aufregend, Kreativität ist gemeinsames Denken und Tun, Hände können ziemlich schmutzig werden, unsere Gesellschaft hat ein Wegwerf- und Konsumproblem, das bedruckte Blatt ist schön.

Haben Sie Unterstützungen aus der Community erfahren?

Als analoges Druckstudio streben wir kollaborative Prozesse an. Teilnehmende können sich bei uns in alle Schritte des Produzierens einbringen. Aus diesem Austausch schöpfen wir Inspiration und Unterstützung, die es möglich macht in einer digitalisierten Welt, obsolete Praktiken zu revitalisieren, unter die Leute zu bringen und diese zu vernetzen.

Einreicherin/Einreicher

Kulturverein Obsolet Studio, Wien

Projektlinks

  • https://www.obsolet.at
  • https://vimeo.com/392269085
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.