Stadtstücke. Ein Spaziergang-Experiment
Kategorie: Future Communities, Future Experiences, Future Spaces

Projekt
Stadtstücke ist ein Spaziergang-Experiment für Wiener*innen zur Förderung der Wahrnehmung unseres städtischen Lebensraums. Als vermittelnde Plattform dient eine Website, welche die Sammlung an Stadtstücken, eine interaktive Karte, Podcasts und einen Kalender umfasst.
Die Podcasts mit Stadtforscher*innen schärfen die Wahrnehmung für bestimmte Themen und regen an, sich beim Gehen Wissen über die Stadt anzueignen. Zu jedem Podcast gibt es nach einem Spaziergang eine öffentliche Diskussion.
Gemeinsam wollen wir neue Blickwinkel ausprobieren, Ungewohntes wahrnehmen und Potentiale entdecken. Auf der Website entsteht eine Sammlung von Stadtstücken, welche während der Spaziergänge entdeckt wurden.
Jede*r ist eingeladen die Sammlung zu erweitern und so die Stadt auch mit den Augen anderer zu sehen.
Persönlich nachgefragt: Hintergründe zum Projekt
Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Welchen Anstoß soll das Projekt geben?
Der Stillstand der gewohnten Mobilität im ersten Lockdown hat uns, wie auch viele andere Stadtbewohner*innen, zum Spazierengehen angeregt. Dabei entdeckten wir viele interessante Orte und entwickelten die Idee für Stadtstücke. Das Projekt soll Wiener*innen dazu anregen, beim Spazierengehen die Stadt kennenzulernen, sich Raum anzueignen, zu beobachten und bisher Unbeachtetes wahrzunehmen.
Was war bei der bisherigen Umsetzung die größte Herausforderung? Und wie wurde diese gelöst?
Die größte Herausforderung im Projekt ist die Realisierung der Podcasts. Diese sollen bei Spaziergängen Wissen zu unterschiedlichen Themen vermitteln. Da wir mit dem Medium bisher nur Erfahrungen als Hörer*innen haben, starten wir mit Neugier und Unsicherheit in dieses Unterfangen. Wir freuen uns aber darauf, uns Expertise im Interviewen, Sprechen, sowie Aufnehmen und Schneiden der Podcasts anzueignen.
Welche Projekterfahrungen möchten Sie teilen?
Dass an jeder Straßenecke interessante Orte, Dinge und Geschichten auf uns warten. Und dass es Spaß macht, Kooperationen einzugehen, aus denen Neues und Unerwartetes entsteht. So freuen wir uns, dass wir bei der Gestaltung und Umsetzung der Website Unterstützung des jungen Wiener Grafikers Jakob Mayr (jakobmayr.com) erhalten.
Haben Sie Unterstützungen aus der Community erfahren?
Im Rahmen des kreativen Netzwerks rund um die Wirtschaftsagentur Wien haben sich bisher noch keine Kooperationen für das Projekt ergeben. Sobald die Plattform www.stadtstuecke.at online geht (voraussichtlich Mitte November), wollen wir die Community gerne einladen, spazieren zu gehen und die Entdeckungen mit uns zu teilen!
Einreicherin/Einreicher
wohnlabor, Wien