
Wiener Biogas-Traktor für Brasilien
CH4PA (gesprochen: Tschapa) – unter diesem Namen präsentiert das Wiener KMU Spirit Design ein völlig neuartiges Konzept. Ein mit Biomethan betriebenes Arbeitsfahrzeug, das für den landwirtschaftlichen Einsatz in Entwicklungsländern konzipiert wurde. Der innovative Treibstoff lässt sich günstig und klimafreundlich aus Abfallprodukten gewinnen. In Brasilien soll die Austro-Innovation schon bald im Einsatz sein, zudem geht das Projekt 2017 in die Serienfertigung, die Überleitung zum Lkw-Großunternehmen Scania ist derzeit in Planung.
Der Name ist übrigens Programm: CH4PA leitet sich einerseits vom brasilianisch-portugiesischen Wort für Kumpel oder Kamerad ab, andererseits steht CH4 für den Treibstoff im Tank: Methan-Gas. Gewonnen wird es ausschließlich durch die Verwertung von Reststoffen wie Gülle, Fleischabfällen und Biomüll. Rund um den Kleintraktor soll in Zukunft eine ganzheitliche Mobilitäts-Lösung mittels Biogas aufgebaut werden – von der Gewinnung über die Speicherung und den Transport bis hin zu eigenen Tankstellen.
Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde der CH4PA auf dem Vienna Energy Forum in der Wiener Hofburg.Der Prototyp ist bis zu 60 Stundenkilometer schnell, kann Steigungen bis zu 70 Prozent nehmen und 1.500 Kilo Lasten transportieren. Der Stauraum bietet Platz für unterschiedliche Transport- und Arbeitsmodule, außerdem gibt es eine Dreipunktaufhängung für landwirtschaftliche Geräte aller Art.
Der CH4PA ist Teil des Projekts "Atmove", das Spirit Design für System-Innovationen rund um Biogas ins Leben gerufen hat. Ermöglicht wurde die Realisierung des innovativen Konzepts durch die Zusammenarbeit mehrerer Akteurinnen sowie durch die passenden Rahmenbedingungen: "Wien als internationale Metropole, als Kongressstadt und mit seinen international angesehenen Universitäten war der ideale Ort, um unsere brasilianischen Kooperationspartner kennenzulernen. Erst durch diese Partnerschaft konnten wir die Marktbedürfnisse für die Fahrzeugentwicklung des CH4PA konkret und vor Ort evaluieren", fasst Georg Wagner, Geschäftsführer von Spirit Design, zusammen. Auch bei der Umsetzung war man auf Zusammenarbeit angewiesen: " Ohne die Förderung der Wirtschaftsagentur Wien, wäre die eigentliche Entwicklung des Prototypen des CH4PA nicht möglich gewesen", so Georg Wagner weiter.
Produziert werden soll der Kleintraktor in Brasilien mit dem lokalen Hersteller. 2016 soll in zwei Pilotregionen begonnen werden. Den kleineren teilnehmenden Betrieben wird dafür eine Biogasanlage zur Verfügung gestellt, größere Unternehmen werden mit einer stationären Anlage zur Biomethan-Aufbereitung ausgestattet. Die Landwirte verkaufen ihr Biogas an Atmove, das es zu Treibstoff weiterverarbeitet und – unter dem Marktpreis für Diesel oder Erdgas – an die Bauern zurückverkauft.
Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien:
Gefördert in den Programmen:
- Smart Vienna 2012
- Innovation 2013
- Export 2009
- Internationalisierung Fokus 2014
- Kooperation 2008
- Export 2005
Unternehmen:
Spirit Design – Innovation and Brand GmbH
Hasnerstraße 123
1160 Vienna