Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Compact Electric

(c) Compact Electric
(c) Compact Electric

Nerven bewahren und kämpfen!

Ulrike Haslauer, Chefin von Compact Electric über die Produktion in Zeiten von Corona, die Sicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb und wie sie mit der Krise umgeht:

Mussten sie Ihren Betrieb schließen oder einschränken und wie hat sich das ausgewirkt?
Ich habe von Anbeginn beschlossen, den Betrieb nicht zu schließen, da wir laufende Aufträge hatten und Gott sei Dank haben, die abgearbeitet werden müssen. Ich habe enorme Desinfektions- und Hygienevorschriften eingeführt, die Arbeitszeit einheitlich ohne Gleitzeit fixiert. Wir haben Vollvisierschutzbrillen selber "kreiert" und gefertigt, die wir mittlerweile auch verkaufen und an die Mitarbeiter verteilt haben, das kostet natürlich Zeit und Geld, aber ich wollte unbedingt jeden schützen. Unsere Räumlichkeiten sind sehr großzügig, somit ist auch jeder mit wesentlich mehr als zwei Metern platztechnisch geschützt. Eigentlich arbeiten auch alle Branchenkollegen, soweit mir bekannt, weiter, auch Kunden sind aktiv. Die Effizienz und die künftige Entwicklung der Auftragsbestände wird sich aber zeigen, das kann niemand abschätzen.

Was bedeutet das für Ihre Branche?
Unserer Branche, die ja weiterarbeiten durfte, geht es meines Erachtens jedoch selbstverständlich besser als Gastronomie und Handel, die komplett schließen mussten, eine Katastrophe für jene Unternehmer, die mir sehr leid tun. Wir werden auch Homeoffice-Arbeitsplätze für jene, deren Tätigkeit das möglich macht, einrichten, obwohl ich persönlich kein Fan davon bin. Die Regelmäßigkeit des gewohnten Aufstehens und zur Arbeit zu gehen hat positive mentale und produktive Effekte, davon bin ich überzeugt. Allerdings kann ich mir einen kompletten Shutdown nicht leisten und muss daher auch diesbezüglich mit Homeoffice-Arbeitsplätzen vorsorgen, sollte erneut eine Welle der Infektionen kommen und deshalb rigoros Betriebe geschlossen werden, wie in Italien.

Können Sie der Krise auch etwas Positives abgewinnen? Haben Sie aus dem Lockdown etwas gelernt?
Schwierig, aus Unternehmersicht haben wir natürlich zu den schon gewohnten Problemen jetzt zusätzliche Belastungen und Kosten. Die wirtschaftliche Besserung der letzten zwei Jahre hat den produzierenden Betrieben der Realwirtschaft gut getan, aber es ist ein jäher Einbruch zu vermuten, der schwer von Unternehmen zu verkraften sein wird. Leider ist das auf Arbeitnehmerseite in unserer Branche noch nicht ganz bei jedem angekommen, da wir "normalen" Betrieb bislang hatten. Es muss klar ankommen, dass dies eine extrem kritische Phase ist, die wir privat und wirtschaftlich durchleben, die Sicherung des Arbeitsplatzes ist das Wichtigste, um auch den sozialen Frieden langfristig zu gewährleisten, daher sind Unternehmen wichtig zu stützen.
Leider gibt es hauptsächlich Programme der Regierung, die die Unternehmen nur noch zusätzlich verschulden, das ist nicht der richtige Weg. Gott sei Dank gibt es aber auch Unterstützung seitens der Stadt Wien die wichtiger denn je ist und auch sehr punktuell und gezielt ist.
Als Unternehmerin war und bin ich aber stets eine Visionärin und positiv gestimmte Person und ich nütze diese Situation, um zu sehen, welche Marktpotentiale man alternativ aufmachen kann, wir nutzen die Zeit um zu digitalisieren, das wäre sonst unter laufendem Stressgeschäft schwer gewesen, wir strukturieren neu, denken über Jobrotation mit bestehendem Personal nach. Aus dem inneren nach außen hin stärken lautet die Devise und kämpfen und ich spreche tatsächlich von einem Kampf solange es geht.
Ich bin zuversichtlich, dass wir, wenn auch als andere Personen charakterlich aus dieser Krise herausfinden werden. Ich habe bewusst in meinem Betrieb auf den Schutz der Personen und zu gleichen Bedingungen und Regeln gesetzt, Ausnahmen davon gibt es nicht, ich halte es mit dem "Einer für alle und alle für Einen-Prinzip (lacht), so zeigt sich aber auch, wer ein Teamplayer ist, und wer nicht!

Welche Tipps haben sie für andere Geschäftstreibende zum Umgang mit der Krise?
So banal oder einfach es klingen mag, aber im Grunde muss gelten, Nerven bewahren, positiv denken und positiv auf die anderen eingehen, motivieren und kämpfen für die gemeinsame Sache und diszipliniert die Regeln aufstellen und verlangen, dass sie eingehalten werden.

Compact Electric ist Spezialist im Schaltschrankbau für Gebäudeautomatisierung, entwickelt Elektronik für kundenspezifische Sonderanfertigungen, Messrelais, Thermotransferdrucker mit Spezialmaterialien zur Kennzeichnung sowie verschließbare Systeme für Lockout und Tagout und beschäftigt siebzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Wien.

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien:

  • Gefördert im Programm Home Office 2020
  • Gefördert im Programm Shared Facilities 18-20
  • Gefördert im Programm Standortinitiative 2015

Unternehmen

compact electric GmbH
Großmarktstaße 22
1230 Wien
www.compactelectric.at

Stand: Mai 2020

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.