
Rotalgen killen Schnupfenviren
Wiener Life Science-Unternehmen Marinomed vertreibt in 35 Ländern erfolgreich Produkte gegen Erkältungskrankheiten.
Schnupfen ist ein allgegenwärtiges Thema, rund 200 verschiedene Schnupfen-Viren sind in der Luft unterwegs. Setzen sie sich in der Nasenschleimhaut fest, versucht der Körper die Erreger mittels vermehrter Schleimbildung wieder loszuwerden. Mindestens zwei Mal im Jahr haben Erwachsene einen Schnupfen.
Das Wiener Unternehmen Marinomed Biotechnologie hat sich diesem Thema verschrieben und stellt innovative Nasen- und Rachensprays her, die die Verbreitung von Viren im Körper stoppen. Im Gegensatz zu anderen Präparaten bekämpfen die Produkte von Marinomed also nicht nur die Symptome des Schnupfens, sondern wirken darüber hinaus klinisch nachweisbar gegen die Ursache. Erkältungen und grippale Infekte kurieren schneller aus oder brechen gar nicht erst aus.
Von Wien aus in die ganze Welt
Der patentierte Wirkstoff nennt sich Carragelose. Es handelt sich dabei um ein Polymer (= eine chemische Verbindung aus Ketten- oder verzweigten Molekülen), das aus Rotalgen gewonnen wird. Dieses umschließt die Schnupfenviren und verhindert so ihr Andocken und Eindringen in die Zellen der Nasenschleimhaut. Bereits eingedrungene Viren können sich dadurch nicht weiter vermehren. Gleichzeitig bildet der Wirkstoff einen Feuchtigkeitsfilm in der Nase, der das Austrocknen der Schleimhaut verhindert.
Das Führungs-Team von Marinomed ist mehrheitlich weiblich. Eva Prieschl-Grassauer ist CSO und Mitbegründerin des Unternehmens steuert gemeinsam mit Angelika Bodenteich die gesamte Produktentwicklung von Marinomed. Die beiden Forscherinnen blicken auf langjährige Erfahrung in der Life-Sciences-Branche zurück, wo sie sich besonders auf Immunologie, Virologie und den Bereich der Produktentwicklung spezialisieren konnten.
Schon kurz nach der Gründung im Jahr 2006 war das erste Produkt – „Coldamaris“ – auf dem heimischen Markt erhältlich. 2008 wurde der innovative Wirkstoff erstmals für den internationalen Markt zugelassen. Inzwischen vertreibt Marinomed seine Produkte gegen Erkältungskrankheiten und grippale Infekte erfolgreich in 35 Ländern, das Unternehmen beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2016 wurde Marinomed mit dem ersten Platz des renommierten Houska-Preises der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Er ist der größte private Forschungspreis Österreichs und mit 400.000 Euro dotiert.
Neu: Hilfe für Allergiker
Aktuell konzentriert sich die Produktentwicklung auf zwei Schwerpunkte: Neben dem weiteren Ausbau der bestehenden Produktlinie soll ein auf die Bedürfnisse von Allergikern zugeschnittenes Kombinations-Präparat entwickelt werden. Denn bei Allergikern führen virale Infektionen der Atemwege oftmals zu einer Verschlechterung der Allergie und können sogar zur Entstehung von Asthma beitragen. Das zukünftige Kombi-Präparat soll dem einen Riegel vorschieben, in dem es wirkungsvoll vor viralen Infektion schützt.
In den vergangenen Jahren konnte Marinomed mehrere Investoren an Bord holen. Zuletzt beteiligte sich der aws Mittelstandsfonds und die Invest Unternehmensbeteiligungs AG an der erfolgreichen Expansion des Unternehmens. Das Unternehmen wurde auch von der Wirtschaftsagentur Wien gefördert. Die Investments werden die Forschung weiter vorantreiben, bestehende Produkte werden stärker international vermarktet.
Seit Juli 2017 bereitete sich Marinomed auf den Börsengang vor. Sie konnten eine Wandelanleihe über sieben Millionen Euro am Wiener Kapitalmarkt holen. Für die Investoren in die Anleihe zahlte sich das Investment nun aus. Marinomed startete im Februar 2019 an der Wiener Börse.
Marinomed ist auch auf der Technologieplattform der Wirtschaftsagentur Wien vertreten.
Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien
- Gefördert im Programm Technologieawareness 2014
- Gefördert im Programm Life Sciences 2014
- Gefördert im Programm Before FemPower 2007
- Gefördert im Programm Startup 2002 und 2005
Unternehmen:
Marinomed Biotechnologie GmbH
Veterinärplatz 1
1210 Vienna, Austria
www.marinomed.at
Stand: 2/2019