Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Marinomed

@Jansenberger Fotografie/Marinomed

Rotalgen killen Schnupfenviren

Wiener Life Science-Unternehmen Marinomed vertreibt in 35 Ländern erfolgreich Produkte gegen Erkältungskrankheiten.

Schnupfen ist ein allgegenwärtiges Thema, rund 200 verschiedene Schnupfen-Viren sind in der Luft unterwegs. Setzen sie sich in der Nasenschleimhaut fest, versucht der Körper die Erreger mittels vermehrter Schleimbildung wieder loszuwerden. Mindestens zwei Mal im Jahr haben Erwachsene einen Schnupfen.

Das Wiener Unternehmen Marinomed Biotechnologie hat sich diesem Thema verschrieben und stellt innovative Nasen- und Rachensprays her, die die Verbreitung von Viren im Körper stoppen. Im Gegensatz zu anderen Präparaten bekämpfen die Produkte von Marinomed also nicht nur die Symptome des Schnupfens, sondern wirken darüber hinaus klinisch nachweisbar gegen die Ursache. Erkältungen und grippale Infekte kurieren schneller aus oder brechen gar nicht erst aus.

Von Wien aus in die ganze Welt

Der patentierte Wirkstoff nennt sich Carragelose. Es handelt sich dabei um ein Polymer (= eine chemische Verbindung aus Ketten- oder verzweigten Molekülen), das aus Rotalgen gewonnen wird. Dieses umschließt die Schnupfenviren und verhindert so ihr Andocken und Eindringen in die Zellen der Nasenschleimhaut. Bereits eingedrungene Viren können sich dadurch nicht weiter vermehren. Gleichzeitig bildet der Wirkstoff einen Feuchtigkeitsfilm in der Nase, der das Austrocknen der Schleimhaut verhindert.

Das Führungs-Team von Marinomed ist mehrheitlich weiblich. Eva Prieschl-Grassauer ist CSO und Mitbegründerin des Unternehmens steuert gemeinsam mit Angelika Bodenteich die gesamte Produktentwicklung von Marinomed. Die beiden Forscherinnen blicken auf langjährige Erfahrung in der Life-Sciences-Branche zurück, wo sie sich besonders auf Immunologie, Virologie und den Bereich der Produktentwicklung spezialisieren konnten.

Schon kurz nach der Gründung im Jahr 2006 war das erste Produkt – „Coldamaris“ – auf dem heimischen Markt erhältlich. 2008 wurde der innovative Wirkstoff erstmals für den internationalen Markt zugelassen. Inzwischen vertreibt Marinomed seine Produkte gegen Erkältungskrankheiten und grippale Infekte erfolgreich in 35 Ländern, das Unternehmen beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2016 wurde Marinomed mit dem ersten Platz des renommierten Houska-Preises der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Er ist der größte private Forschungspreis Österreichs und mit 400.000 Euro dotiert.

Neu: Hilfe für Allergiker


Aktuell konzentriert sich die Produktentwicklung auf zwei Schwerpunkte: Neben dem weiteren Ausbau der bestehenden Produktlinie soll ein auf die Bedürfnisse von Allergikern zugeschnittenes Kombinations-Präparat entwickelt werden. Denn bei Allergikern führen virale Infektionen der Atemwege oftmals zu einer Verschlechterung der Allergie und können sogar zur Entstehung von Asthma beitragen. Das zukünftige Kombi-Präparat soll dem einen Riegel vorschieben, in dem es wirkungsvoll vor viralen Infektion schützt.

In den vergangenen Jahren konnte Marinomed mehrere Investoren an Bord holen. Zuletzt beteiligte sich der aws Mittelstandsfonds und die Invest Unternehmensbeteiligungs AG an der erfolgreichen Expansion des Unternehmens. Das Unternehmen wurde auch von der Wirtschaftsagentur Wien gefördert. Die Investments werden die Forschung weiter vorantreiben, bestehende Produkte werden stärker international vermarktet.

Seit Juli 2017 bereitete sich Marinomed auf den Börsengang vor. Sie konnten eine Wandelanleihe über  sieben Millionen Euro am Wiener Kapitalmarkt holen. Für die Investoren in die Anleihe zahlte sich das Investment nun aus. Marinomed startete im Februar 2019 an der Wiener Börse. 

Marinomed ist auch auf der Technologieplattform der Wirtschaftsagentur Wien vertreten.

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien

  • Gefördert im Programm Technologieawareness 2014
  • Gefördert im Programm Life Sciences 2014
  • Gefördert im Programm Before FemPower 2007
  • Gefördert im Programm Startup 2002 und 2005

Unternehmen:

Marinomed Biotechnologie GmbH
Veterinärplatz 1
1210 Vienna, Austria
www.marinomed.at
 

Stand: 2/2019

 

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.