Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • Landtmann´s Feine Patisserie
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
    • Stephanie Fischer
    • Uhrenbänder Ritter Kaiser
    • VelloBike
li: Theresa Imre/markta; re: Cornelia Diesenreiter/Unverschwendet (c) Imre:Pamela Rußmann, Diesenreiter: Unverschwendet

Nachhaltige Lebensmittelsysteme der Zukunft

Die Online-Plattform „markta“ und das Sustainable-Food-Startup „Unverschwendet“ aus Wien zeigen, wie eine Stadt trotz Bevölkerungswachstum auch nachhaltig mit lokalen Produkten versorgt werden kann.
Frisches und regionales Essen bedeutet für immer mehr Menschen in der Stadt Lebensqualität und gewinnt als Alternative zu Supermarkt-Produkten und globalem Handel daher zunehmend an Bedeutung. Gut so, denn das hilft der heimischen Wirtschaft und damit lokalen Landwirten, Kleinbetrieben und Familienunternehmen. Für viele stellt sich dabei trotzdem oft die Frage, wo finde ich die Angebote vor meiner Haustür?

Einkaufen am digitalen Bauernmarkt
Dazu lohnt ein Ausflug in die digitale Welt: 2018 gründete Theresa Imre in Wien „markta“, einen Online-Bauernmarkt für hochwertige regionale Bio-Produkte. Die Plattform präsentiert eine außergewöhnliche Vielfalt an Lebensmitteln heimischer und vor allem lokaler Wiener Anbieterinnen und Anbieter und dient als Schnittstelle für kurze Transportwege per Post oder Abholung. Dazu sorgt ein Blog für „Know-how-Transfer“ zwischen Produzentin und Konsument.
markta zeigt wie wir mit modernen Technologien auch dafür sorgen können, Nähe, Sichtbarkeit und Bewusstsein zu schaffen. Und das ist gerade in Krisenzeiten von Bedeutung, wie Therese Imre betont: „Die Corona-Krise und Nachhaltigkeits-Debatten zeigen, wie schnell sich unser Einkaufsverhalten anpassen kann. Die Digitalisierung ermöglicht effiziente dezentrale Vertriebs- und Logistikwege für Klein- und Familienbetriebe während gleichzeitig Konsumentinnen und Konsumenten mehr Informationen und Transparenz erhalten.“

Und es ist ein guter Weg, denn „je mehr Produktion und Vertrieb in der Stadt eingebettet ist, desto direkter profitieren wir alle von der lokalen Wirtschaft und Versorgungssicherheit in Krisen“, so Imre.

Einmachen statt verschwenden
Mit der Zunahme an Bevölkerung wird auch die nachhaltige Nutzung von vermeintlich minderwertigen Produkten immer wichtiger. Das gilt insbesondere für Lebensmittel wie Obst und Gemüse. Vieles bleibt übrig, weil es nicht schön genug für den Markt ist oder einfach zu viel davon da ist. Mit „Unverschwendet“ geben die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter und ihr Team seit 2015 überschüssigem Obst und Gemüse eine zweite Chance.
Pro Jahr werden durch die Verarbeitung zu Marmeladen, Sirupen, Chutneys, Saucen oder Aufstrichen 100 Tonnen Lebensmittel vor dem Abfalltod gerettet, berichtet Cornelia Diesenreiter: „Ökosoziale Gerechtigkeit ist nur möglich, wenn wir vorhandene Ressourcen effizient nutzen. Die urbane Produktion spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Gebiete um Wien sind ressourcenreich, doch oft scheitert es an Logistik, Kommunikation und anderen Barrieren, dass diese Ressourcen genutzt werden.“ Dem will Unverschwendet entgegenwirken. Um ihre Botschaft auch über die Stadtgrenzen hinaus zu tragen, setzt das Unternehmen auf Kooperationen mit großen Partnern: So wurde erst unlängst aus über 500.000 Kilogramm Tomaten, die sonst im Abfall gelandet wären, ein Aufstrich hergestellt, in Dinkelstangerl der Bäckerei Gradwohl gefüllt und exklusiv in 186 VIVA Filialen der OMV-Tankstellen vertrieben.

Unternehmen:

markta GmbH
Julius Tandler Platz 7/11
1090 Wien
https://markta.at

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien:

  • Gefördert bei Wien Online 2020
  • Gefördert im Programm Nahversorgung Fokus 
  • Gefördert im Programm Dienstleistung

Unverschwendet GmbH
Schwendermarkt Stand 18
1150 Wien
https://unverschwendet.at

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien:

  • Gefördert bei Wien Online 2020
  • Gefördert im Programm Home Office 2020
  • Gefördert im Programm Innovation
  • Gefördert im Programm Nahversorgung Fokus

 

(c) Headerbild Überblick Erfolgsgeschichten: pixabay

Stand Dezember 2020

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn