Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien
    • Stephanie Fischer
(c) Media Apparat

Wir positionieren Wien als kreativen Tech-Vorreiter

Ein Konzept- und Produktions-Studio, das auf die Inszenierung von multimedialen Auftritten spezialisiert ist – an der Schnittstelle von Medien, Technologie und Live Experience Design. Mit großer Affinität für neue Medien realisieren Media Apparat vom Imagefilm bis zur Weltpremiere, von der Konferenz bis hin zum interaktiven Messestand.

Wie hat sich Ihre Arbeit durch Corona und die damit verbundenen Einschränkungen verändert?

Unsere Arbeit hat sich dadurch verändert, dass wir zu Beginn der Krise über 90 % unserer Aufträge verloren haben weil die Projekte vor allem im Veranstaltungssektor aktuell wegen der Maßnahmen nicht mehr umsetzbar sind. Alle Mitarbeiterinnen udn Mitarbeiter sind in Kurzarbeit geschickt worden und wir sind aus unserem Büro ins Homeoffice übersiedelt. Besonders sensibilisiert wurden wir vor allem weil wir einen Corona-Fall in der Firma hatten.

Was ist für Sie daran die größte Herausforderung?

Zu Beginn war einmal das dominierende Thema die finanzielle Komponente, allerdings wurden wir dann auch mit den sozialen Aspekten der Selbstisolation und des Home Office konfrontiert. Gott sei Dank hat sich das alles wieder halbwegs eingependelt und wir können uns zumindest ab und an wieder sehen. Gerade die Projektkommunikation leidet doch ziemlich beim Arbeiten auf Distanz. Die kleinen Gespräche “zwischendurch” fehlen irgendwie.

Welche Idee haben Sie beim Ideenwettbewerb „Creatives for Vienna“ eingereicht?

Das "Virtual Production Studio Vienna" - im modernsten Virtual Production Studio Mitteleuropas können Übertragungen und Filmproduktionen in virtuellen Räumen abgewickelt werden, ganz unabhängig von möglicher Reisefreiheit, Jahreszeiten oder Wettersituation. Beinahe jede Kulisse kann mit physikalisch korrekten Lichtverhältnissen dargestellt werden und mit Virtual and Augmented Reality-Möglichkeiten erweitert werden. Dazu werden spezielle hochauflösende LED-Wände in Verbindung mit interaktiver Game-Engine und Kameratracking miteinander kombiniert. Virtuelle Konferenzen mit animierten Charts, interaktive Produktpräsentationen oder einfach eine Szene am Strand und kurz darauf das Hochgebirge können gefilmt und übertragen werden - alles kann in virtueller Umgebung ohne lange Vorlaufzeiten umgesetzt werden.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Welchen Anstoß soll sie geben?

Wir haben festgestellt, dass aufgrund der Krise massig ungenutzte Hardware (zum Beispiel LED Wände und technisches Equipment aus dem Eventbereich) sowie ungenutztes Potenzial von Tech-Expertinnen und Experten aus der Eventbranche brach liegt. Das wollten wir nutzen und der schwer getroffenen Event- und Filmbranche neue wirtschaftliche Möglichkeiten - während und nach der Krise eröffnen. Wien wird dabei als innovativer, technologischer und kreativer Vorreiter positioniert.

Welche Vor- und Nachteile hat der verstärkte Einsatz digitaler Tools aus Ihrer Sicht?

Die Digitalisierung schreitet voran und wir arbeiten schon seit einiger Zeit fast ausschließlich digital / kooperativ. Dies hat immense Vorteile für uns und hat uns die Umstellung zum Home Office aus einer reinen arbeitstechnischen Sicht wahrscheinlich relativ leicht gemacht. Die Vorteile sind aus unserer Sicht die viel einfachere Verteilung von Informationen innerhalb von Projektteams und die globale Verteilung von Know how. Nachteile sehe ich hauptsächlich dort, wenn man sich NUR auf digitale Medien verlässt und die analoge Komponente dabei außer acht lässt. Deswegen gibt es bei uns in der Firma üblicherweise auch täglich am Morgen ein Meeting, wo jeder kurz sagt was er an diesem Tag tut und pinnt seine Tasks dann auf ein analoges Board. Das hat sich bei uns als deutlich effizienter erwiesen als alle digitalen Lösungen.

Was würden Sie als Ausgleich zu Videokonferenzen empfehlen?

Reale Treffen, draußen im Park. Unser letztes monatliches Teammeeting haben wir zum Beispiel so umgesetzt. Es ist einfach ein anderes Gefühl seine Kolleginnen und Kollegen auch mal wieder real zu treffen, mit ihnen zu quatschen und auch mal Smalltalk zu betreiben oder sich persönliche Dinge zu erzählen. Gerade Online Meetings sind oft sehr förmlich und unpersönlich.

Unternehmen:

Media Apparat

Andreas Göltl, CEO

https://www.mediaapparat.com

Video zum Projekt "Virtual Production Studio Vienna"

Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien:

  • Prämiert beim Ideenwettbewerb "Creatives for Vienna" 2020
  • Gefördert mit Home Office 2020
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Matomo Analyse
nein
ja
Matomo.org Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Website, Analyse von Kampagnen.
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Zugriffsdaten, Daten Ihres Browsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Gerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymisierten Daten in Form von Statistiken.
Dauer der Speicherung: 12 Monate
Verantwortlich: Wirtschaftsagentur Wien
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen einer Nicht-Einwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren der Website, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse.
Datenübermittlung: Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.

LinkedIn
nein
ja
LinkedIn Ireland Unlimited Company Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung der Zugriffe auf unsere Website, Kampagnenanalyse, Conversion Tracking, Retargeting.
Verarbeitungen: URL, Referrer URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) und Zeitstempel; IP-Adressen werden gekürzt oder gehasht.
Speicherdauer: Die direkten Identifikatoren der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Gemeinsam Verantwortlicher: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Datenschutzrichtlinie und Nutzungsvereinbarung), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Folgen einer Nichteinwilligung: Keine direkte Auswirkung auf die Funktion der Website, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datentransfer in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter LinkedIn in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken verbunden ist, z.B. heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.