
Forschen in Neu Marx
Die Entwicklung vom ehemaligen Schlachthofareal St. Marx zum Wirtschafts- und Forschungsstandort Neu Marx bietet Platz für Zukunftsbranchen. Gemeinsam mit WSE Wiener Standortentwicklung hat die Wirtschaftsagentur Wien Infrastruktur für Unternehmen in den Bereiche Medien, Forschung und Technologie geschaffen.
Wien ist Österreichs bedeutendster Life Sciences Standort. Das Vienna Biocenter weist 53 ERC-Förderungen und 11 Wittgenstein-Preise auf und ist europaweit einer der Top-Player in den Life Sciences. Während der letzten 12 Jahre wurden am Vienna Biocenter 49 Forschungsprogramme mit 84 Millionen Euro gefördert.
Am Vienna Biocenter in Neu Marx forschen über 1.800 Beschäftigte sowie 1.300 Studierende zweier Universitäten und einer Fachhochschule. Rund 35 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen finden auf rund 90.000 m² Büro- und Laborfläche modernste Infrastruktur vor. Forschungseinrichtungen wie das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP), die Max F. Perutz Laboratories (MFPL) sowie das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) und das Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) prägen den Standort mit ihrem internationalen Renomee.
Erfolgsgeschichten
Die Vorteile und Potenziale, die Neu Marx für Life-Sciences Unternehmen schafft, zeigen sich nicht nur bei bekannten Größen wie Apeiron Biologics, AFFiRiS, eBioscience (ein Affymetrix Unternehmen) und der börsennotierten Valneva. Auch heute öffnen laufend Startups ihre Türen am Vienna Biocenter und machen von sich hören. Viel Dynamik gibt es bei Spezialprodukten für die Life Sciences, wie die Beispiele haplogen oder Scarletred deutlich machen.