
Stadtentwicklung einmal anders
aspern Die Seestadt Wiens im 22. Wiener Gemeindebezirk ist Europas größtes Stadtentwicklungsgebiet. Auf einer Fläche von 340 Fußballfeldern entsteht in mehreren Etappen eine Stadt des 21. Jahrhunderts: Mit hochwertigem Wohnraum für rund 20.000 Menschen und noch einmal so vielen Arbeitsplätzen. Die Seestadt Aspern verbindet Wohnen und Wirtschaft, grün und urban, hohe Qualitätsstandards und Raum für Individualität. Seit 2013 fährt die U2 direkt vom Stadtzentrum aus in rund 25 Minuten in die Seestadt. 2014 war der Startschuss für die ersten Bewohnerinnen und Bewohner. 2016 sind bereits 2.600 Wohneinheiten bezogen.
Ein Wirtschaftsstandort wächst
20.000 Arbeitsplätze wird es bis 2030 in der Seestadt geben: Davon 15.000 im Segment Büros und Dienstleistungen und 5.000 in Gewerbe, Wissenschaft, Forschung und Bildung. In Summe sind Gebäude mit rund 2,2 Mio.m² Bruttogeschoßfläche geplant.
Pionierarbeit haben seit 2012 die technikorientierten, innovativen Unternehmen im Technologiezentrum Seestadt geleistet wie abix, Theobroma Systems oder die Forschungsgesellschaft ASCR. Auch Östereichs erste Pilotfabrik Industrie 4.0 der TU Wien und Atos mit seinem europäischen Kompetenzzentrum Industrie 4.0 forschen und entwickeln hier neue Ideen. Im benachbarten Technologiekonzern HOERBIGER arbeiten seit 2016 über 500 Beschäftigte.
Ob eingemietet oder neu in der Nachbarschaft: der Innovations-Hotspot wächst mit jedem weiteren Seestädter Unternehmen.
Seestadt Aspern – ein neuer Stadtteil im Zeitraffer (2010-2018) (Video)