
Was heißt ...
... Plusenergie: das tz1, das erste Gebäude des Technologiezentrum Seestadt, erzeugt im Vollbetrieb mehr Strom als es verbraucht. Um diesen Plusenergiestandard auch tatsächlich erzielen zu können, bedarf es einer Vielzahl von Maßnahmen.
Maßnahmenbündel
- Hocheffiziente und dichte Gebäudehülle: eine hochwärmegedämmte Fassade mit einem allseitig umlaufenden und außenliegenden Sonnenschutz. Auf dieses Weise wird im Sommer möglichst wenig Wärme ins Gebäude eingebracht und im Winter sorgt der optimale Wärmeschutz für geringe Verluste.
- Gezielte Erfassung von Daten sowie eine präzise Steuerung der vorhandenen Techniken und Systeme.
- Eine Photovoltaik-Anlage mit rund 1.300 m² Gesamtfläche (140kW peak) kombiniert mit einem automatisierten Heiz- und Kühlsystem, über Bauteilaktivierung und Lüftung, machen Heizkörper gänzlich überflüssig.
- Ein ideales Raum- und Arbeitsklima garantiert die optimale Nutzung von Tageslicht durch die je nach Lichteinfall automatisiert gesteuerte Sonnenschutzanlage oder
- durch die hocheffiziente Lüftungsanlage, die abhängig von der Anzahl der anwesenden Personen im Raum die Luftqualität mittels CO2-Sensoren misst.
- Mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlage und Grundwasser sowie der Nutzung der Abwärme aus Serverräumen wird bereits ein hoher Anteil des Energiebedarfes für Wärme und Luftfeuchtigkeit erzielt.
- Nutzung eines Rückkühlers am Dach in den Übergangszeiten als Free Cooling System.
- Der eingesetzte (PVC-freie) Öko-Beton verursachte in der Produktion 80 Prozent weniger CO2-Emissionen.
Ausgezeichnetes Technologiezentrum
Das 6.600 m² große Gebäude tz1 ist nach den Richtlinien von Klima:aktiv mit Gold (1000 von 1000 Punkten) und durch die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) mit der TQB-Zertifizierung für Dienstleistungsgebäude (977 von 1000 Punkten) ausgezeichnet worden. 2014 bekam das Seestädter Impulsprojekt den GreenBuilding Integrated Design Award der Europäischen Union verliehen. Das tz2 erzielt Gold mit 935 von 1000 Punkten.