
Mehr Platz für "Industrie 4.0"
Die Entwicklung innovativer Technologien wird in der Seestadt Aspern groß geschrieben. Sei es die Forschungsgesellschaft ASCR Aspern Smart City Research, der Technologiekonzern HOERBIGER mit über 500 Beschäftigten oder Jungunternehmen wie Theobroma Systems oder view point systems - sie alle prägen das Bild eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas von Anfang an mit.
Das europäische "Business Technology & Innovation Center" (BTIC) von Atos erweitert die Seestädter Kompetenzschmiede. Ihre Labors sind für Industriebetriebe, heimische wie auch aus dem CEE-Raum nutzbar. Neben der von der Technischen Universität Wien ins Leben gerufenen ersten Pilotfabrik für Industrie 4.0 forscht die TU Wien auch im K1-Zentrum Austrian Center for Digital Production (CDP) an der Virtualisierung der Produktion.
Die Seestadt Aspern wie auch das Technologiezentrum bieten ausreichend Platz für Zukunftsbranchen mit großem Wachstumspotential in der Stadt:
- IoT - Internet-of-Things / Industrie 4.0 / smarte Produktion
- Nachhaltigkeitstechnologien / Energie- und Umwelttechnik
- Prozess-, Fertigungs- und Automatisierungstechnik