design>neue strategien: StadtFabrik
Im Rahmen der Kooperation design> neue strategien des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure wurde 2016 die StadtFabrik als „Real-time“- Forschungslabor für neue, insbesondere kreativwirtschaftliche Arbeitsfelder, dessen Ausrichtung sich auf die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale in der Digitalen Moderne konzentriert, eingerichtet.
Dabei werden u.a. Ansätze des Ausstellungsprojekts 2051: Smart Life in the City, entstanden im Rahmen der VIENNA BIENNALEhttp://www.viennabiennale.org/ fortgesetzt und die Idee von „Demonstratoren“ (Eins-zu-eins-Versuchsanordnungen im Stadtraum) weiterentwickelt. Neue Strategien für den Produktionsstandort Wien sowie neue Arbeitsbereiche und -formen in einer Zeit der umfassenden Urbanisierung und Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Ein weiteres Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das von LWZ gestaltete „Notebook for Change“. Die Publikation beinhaltet konkrete Anregungen und Denkanstöße für positive gesellschaftliche Veränderung. Kreativschaffende spielen dabei eine wichtige Rolle als Impulsgeberinnen und Innovatoren. Fragen und Handlungsanweisungen durchbrechen gewohnte Denkmuster und regen zum Perspektivenwechsel an. Begleitend zum Notizbuch wurde eine Website mit Best Practice Beispielen und vertiefenden Texten realisiert: www.stadtfabrik.wien.
Ziel ist es, in Wien eine neue Plattform für zukunftsorientierte, den Designbegriff erweiternde Projekte zu etablieren. Mit Vorträgen, Präsentationen, und Workshops wird seit 2009 ein kontinuierlicher und interdisziplinärer Diskurs eröffnet und die Schnittstelle von Design und Wirtschaft wird aktiv beleuchtet und neu definiert.