Wirtschaftsagentur Wien
Kreativwirtschaft
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Alles rund um Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
        • Währinger Straße
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Betriebsflächen
      • Flächen in Wien
        • aspern Die Seestadt Wien
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
        • Lage & Anfahrt
      • aspern Die Seestadt Wiens
    • Standortentwicklung
      • Vienna Business Districts
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Übersicht
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Übersicht
    • Coaching & Workshops
    • Gründen in Wien
      • Gründen in Wien 2018
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops
    • Forschungsfest 2020
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Kreativwirtschaft
    • Über departure
    • Wettbewerbe
      • Kinder, Kinder!
      • Content Vienna
        • Teilnahmebedingungen
        • Beurteilung & Jury
    • Aktivitäten
      • Projekte
        • Ideenwettbewerbe 2013-2015
      • Publikationen und Research
    • CURATED BY_VIENNA
      • curated by_vienna 2017
      • 2009-2016
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • Fleischerei Klaghofer
    • FLINK
    • iss mich!
    • Institut für Molekulare Pathologie
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Obstraupe
    • Parkbob
    • s::can
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • Wedco
  • Login
  • Deutsch English

Projekte

Vernetzen, Sichtbarmachen, Know-how Transfer.

Das Kreativzentrum departure bespielt seit der Gründung 2004 mit unterschiedlichsten Werkzeugen die Vielfalt der Kreativwirtschaft in Wien. Mit Aktivitäten zur Vernetzung, Stärkung und Sichtbarmachung der kreativen Leistungen werden innovative Akzente gesetzt. Dazu zählen eigene Projekte wie die Creative Days Vienna und Content Vienna, aber auch Kooperationen mit der VIENNA DESIGN WEEK oder der Stadtfabrik.

Aktuelle Veranstaltungen, Workshops und Vorträge 

Talk – Tour – Studio – Lab

Das Kreativzentrum bietet in unterschiedlichen Formaten Raum für Diskurs, um aktuelle Strömungen urbanen Lebens und kreativen Schaffens aufzugreifen: Von und mit Kreativen, Branchenkennern und Expertinnen – zum Beispiel im Rahmen einer Ausstellung, eines Festivals, eines Vortrags.

  • Talks geben die Möglichkeit reflektiert aktuelle Fragestellungen, Bedürfnisse und Herausforderungen der Kreativwirtschaft zu beleuchten.
  • Tours gewähren Einblicke in die Wirkungsstätten Kreativschaffender und zeigen (versteckte) Orte urbaner Produktion.
  • Studio bietet Raum für freies Arbeiten und Experimente sowie Präsentations- und Auftrittsmöglichkeiten zur Sichtbarmachung kreativer Arbeit.
  • Labs sind Labor, sind Workshop, sind Lern- und Kennenlernstätte, in denen Wissenskontexte generiert und aktuelle Thesen diskutiert werden.

Aktuelle departure Talks, Tours, Studios, Labs und weitere Veranstaltungen aus dem Themenbereich Kreativwirtschaft finden Sie hier

Kooperationen zwischen kreativer und klassischer Wirtschaft.

Mehrwert Kooperation

Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Veränderungsprozesse setzt departure auf ein Thema, das eine zunehmende Aktualität erfährt: Die Arbeitsform der Kooperation. Speziell Kooperationen zwischen Kreativunternehmen und der klassischen Wirtschaft können beitragen, gewohnte Denkmuster und Strukturen aufzubrechen, und so einen Innovationsschub und zukunftsweisende neue Geschäftsmodelle auf beiden Seiten ermöglichen.

Gleichzeitig ist das „Miteinander auf gleicher Augenhöhe“, das die gewohnte Auftraggeber-Auftragnehmer-Hierarchie durchbricht, ebenso wie das Zusammenwirken von klassischer Wirtschaft und Kreativwirtschaft quer über die Branchen noch relativ unerprobt. Es gilt daher, Bewusstseinsarbeit für das Modell und seinen Mehrwert zu leisten und Hürden auf beiden Seiten, wie etwa Kommunikations- und Informationsdefizite, abzubauen. Dafür hat departure eine Reihe von neuen Aktivitäten wie Learning Journeys und Creators Labs entwickelt, mit der Zielsetzung potenziellen Kooperationspartnerinnen und -partnern als Kompetenzzentrum für das Thema impulsgebend und unterstützend zur Verfügung zu stehen.

design>neue strategien: StadtFabrik

Im Rahmen der Kooperation design> neue strategien des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure wurde 2016 die StadtFabrik als „Real-time“- Forschungslabor für neue, insbesondere kreativwirt­schaftliche Arbeitsfelder, dessen Ausrichtung sich auf die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale in der Digitalen Moderne konzentriert, eingerichtet.

Dabei werden u.a.  Ansätze des Ausstellungsprojekts 2051: Smart Life in the City, entstanden im Rahmen der VIENNA BIEN­NALEhttp://www.viennabiennale.org/  fortgesetzt und die Idee von „Demonstratoren“ (Eins-zu-eins-Versuchsanordnungen im Stadtraum) wei­terentwickelt. Neue Strategien für den Produktionsstand­ort Wien sowie neue Arbeitsbereiche und -formen in einer Zeit der umfassenden Urbanisierung und Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Ein weiteres Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das von LWZ gestaltete „Notebook for Change“. Die Publikation beinhaltet konkrete Anregungen und Denkanstöße für positive gesellschaftliche Veränderung. Kreativschaffende spielen dabei eine wichtige Rolle als Impulsgeberinnen und Innovatoren. Fragen und Handlungsanweisungen durchbrechen gewohnte Denkmuster und regen zum Perspektivenwechsel an. Begleitend zum Notizbuch wurde eine Website mit Best Practice Beispielen und vertiefenden Texten realisiert: www.stadtfabrik.wien.

Ziel ist es, in Wien eine neue Plattform für zukunftsorientierte, den Designbegriff erweiternde Projekte zu etablieren. Mit Vorträgen, Präsentationen, und Workshops wird seit 2009 ein kontinuierlicher und interdisziplinärer Diskurs eröffnet und die Schnittstelle von Design und Wirtschaft wird aktiv beleuchtet und neu definiert.

 

 

 

Bildnachweis:

  • Über departure: FEMME MAISON © Freunde von Freunden/Martin Stöbich; © Jochen Fill/3007
  • Projekte & Aktivitäten: © Freunde von Freunden/Lukas Gansterer; © Florian Rainer/Kollektiv Fischka; © Petra Rautenstrauch/Kollektiv Fischka; © buero bauer; © MAK/Katrin Wißkirchen; © Kramar/Kollektiv Fischka
  • Publikationen & Research: FEMME MAISON © Freunde von Freunden/Martin Stöbich
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • AGB & Impressum
  • Datenschutz

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 4000 86 70

  • Facebook