Wirtschaftsagentur Wien
Kreativwirtschaft
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • FemPower
        • Compliance
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Alles rund um Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Tech21
        • TECHbase
        • Technologiezentrum Seestadt
        • Währinger Straße
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Betriebsflächen
      • Flächen in Wien
        • aspern Die Seestadt Wien
        • Sofie-Lazarsfeld-Straße
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
        • Die Erweiterung
        • Das Plus-Energie-Gebäude
        • Unternehmen
        • Lage & Anfahrt
      • aspern Die Seestadt Wiens
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Standpunkt Floridsdorf
      • Standpunkt Liesing
      • Vienna Biocenter
    • Projektentwicklung
      • ENERGYbase
        • Das Energiekonzept
      • TECHbase
      • FUTUREbase
  • International
    • Übersicht
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Start-up City Vienna
    • Start-up in Wien
    • Start-up Ökosystem
    • Vienna Start-up Package
    • Start Alliance
  • Gründen und Wachsen
    • Übersicht
    • Coaching & Workshops
    • Start-up Glossar
    • Gründen in Wien
      • Gründen in Wien 2018
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Forschungsfest 2018
      • Technologie erleben
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab 2018
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Kreativwirtschaft
    • Über departure
    • Wettbewerbe
      • Kinder, Kinder!
        • Einreichungen
      • Content Vienna
    • Aktivitäten
      • Projekte
        • Content Award Vienna
        • Ideenwettbewerbe 2013-2015
      • Publikationen und Research
    • CURATED BY_VIENNA
      • curated by_vienna 2017
      • 2009-2016
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • CH4PA - Spirit Design
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • Fleischerei Klaghofer
    • FLINK
    • iss mich!
    • IBIOLA Mobility Solutions
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • Mikme
    • mySugr
    • Parkbob
    • s::can
    • TourRadar
    • UBIMET
    • URBANAUTS
    • Vollpension
    • Voltia
    • Von morgen
    • Waytation
    • Wedco
    • whatchado
  • Login
  • Deutsch English

Content Vienna

Content Vienna

Video starten 

Experimentieren, umsetzen und sichtbar machen!

Mit „Content Vienna“ unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Medien- und Kreativschaffende im Digitalbereich bei der Entwicklung ihrer Projekte. Fünf mal 10.000 Euro Produktionsunterstützung werden an in Entwicklung befindliche Projekte von Games und Virtual Reality über Animation bis zu Blockchain-Anwendungen vergeben. Kreativschaffende bekommen damit die Chance, ihre Arbeiten weiterzuentwickeln.

Einreichzeitraum 2018

Projekte für Content Vienna 2018 können von 13. Juni bis 24. September 2018 online eingereicht werden.

Welche Projekte werden unterstützt?

  • Games & Playful Media
  • Kreative Anwendungen für Web & mobil (inkl. Chatbots, Datenvisualisierungen, Projekte im Bereich Blockchain)
  • Wearable IT-Projekte
  • Animation, Visual Effects & Video-Content
  • Augmented, Mixed & Virtual Reality Projekte
  • Plattformen für digitales Content-Publishing

Supporting digital creativity

Gewinnerinnen und Gewinner 2017

Die Content Vienna-Jury zeichnete 2017 die folgenden fünf Projekte mit einer Produktionsunterstützung in Höhe von jeweils 10.000 Euro aus (in alphabetischer Reihenfolge):

(c)OMAi

Animaker

Bei Animaker (ursprünglicher Arbeitstitel "Creature Craft") handelt es sich um eine interaktive Fixinstallation im Tech Museum of Innovation im Silicon Valley. Durch die Kooperation zwischen der Wiener Firma OMAi und dem israelischen Start-Up Resonai werden die neuesten Fortschritte der maschinellen Wahrnehmung mit interaktiver Malerei und Animation verknüpft. Die gemeinsame Installation soll es Besucherinnen und Besuchern ermöglichen, mittels Lego-Bausteinen fantasievolle Lebewesen zu erschaffen, und in großflächig projizierten Umgebungen zum Leben zu erwecken.

Das Pilotprojekt soll OMAi und die von ihnen entwickelte App Tagtool als Technologie zur Schaffung von einzigartigen interaktiven Erfahrungen in renommiertem Kontext im Herzen von Silicon Valley positionieren.

Einreicherinnen und Einreicher:
Office for Media and Arts International GmbH
www.omai.at


Preisgeld:
10.000 Euro Produktionsunterstützung

(c)Salon Alpin

Eloh

Das geplante Game „Eloh“ verbindet Rhythmus, Groove und Rätselspaß. Ziel des Rätselspiels für v.a. mobile Geräte ist es, sich von Level zu Level den richtigen Weg zu bahnen, wobei auch die dabei erzeugten Sounds eine wesentliche Rolle spielen. Hinter dem Game, das liebevoll gestaltetes Design mit erdigen Klängen verbindet, steckt ein interdisziplinäres Team bestehend Gamedesigner und Programmierer Christian Baumgartner aka jcstranger, Art Direktorin und Character-Designerin Daniela Leitner und Lip Comarella & Simon Griesser (Salon Alpin), die für Animation und Motiondesign verantwortlich sind.


Einreicherinnen und Einreicher:
Salon Alpin
Daniela Leitner
jcstranger (Christian Baumgartner)


Preisgeld:
10.000 Euro Produktionsunterstützung und 1.000 Euro FemPower Bonus (Frau in leitender Position in der Umsetzung des Projekts)

 

(c)wearethefaces

Incognito

Incognito verbindet Augmented Reality Technologie auf innovative Weise mit Mode und nimmt dabei Bezug auf auf aktuelle Diskurse zu Datenschutz und Medienkompetenz. Mit der geplanten Augmented Reality-Anwendung Incognito sollen vor allem junge Menschen ihre Kreativität und Können zeigen können, ohne dabei ihre Identität in den sozialen Medien preiszugeben. Das wird durch speziell bedruckte T-Shirts und Beanies möglich, die in Verbindung mit der App das Gesicht der Trägerinnen und Träger beim Filmen oder Fotografieren mit Animationen überdecken.

Einreicherinnen und Einreicher:
WEARETHEFACES (Hannah Gutkauf)

Preisgeld:
10.000 Euro Produktionsunterstützung und 1.000 Euro FemPower Bonus (Frau in leitender Position in der Umsetzung des Projekts)

(c)Causa Creations

Path Out

Path Out ist ein narratives Adventure-Spiel, das von der Flucht des syrischen Grafikers Abdullah Karam erzählt. Abdullah Karam, mittlerweile in Österreich ansässig, ist nicht nur aktiv als Grafiker und Koautor am Projekt beteiligt, sondern kommentiert auch das Geschehen im Spiel durch Videoeinspielungen. Das als Demo verfügbare erste Kapitel des Spiels hat bereits international für Aufsehen gesorgt. Mit Hilfe des der Content Vienna Förderung soll versucht werden, das Game über eine Kickstarter-Kampagne weiterzuentwickeln und einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Einreicherinnen und Einreicher:
Causa Creations (Georg Hobmeier)
 

Preisgeld:
10.000 Euro Produktionsunterstützung

(c)vinylOS

vinylOS

vinylOS ist eine Turntable-Konsole auf der durch Scratchen Games gespielt werden können, wobei auch der erzeugte Sound Teil des Spielerlebnisses ist. Als Alternative Controller (alt.ctrl) Konsole ist vinylOS eine innovative interaktive Installation, die sich zwischen Game Design und Medienkunst bewegt. Mit der Content Vienna Unterstützung soll der international bereits mehrfach preisgekrönte Prototyp in ein eigenständiges, vollwertiges Produkt überführt und die bereits ausgearbeitete Software optimiert werden, sodass DrittentwicklerInnen leicht und niederschwellig neue Anwendungen für vinylOS gestalten können.

Einreicherinnen und Einreicher:
Josef Who? & Jonas Bohatsch

Preisgeld:
10.000 Euro Produktionsunterstützung

Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:

Alena Schmuck

Alena Schmuck

  • departure | Kreativwirtschaft

work +43 1 4000 86166

E-Mail

•••••
Jutta Scheibelberger

Jutta Scheibelberger

  • departure | Kreativwirtschaft

work +43 1 4000 86586

E-Mail

•••••
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibungen
  • AGB & Impressum

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 4000 86 70

  • Facebook