Wirtschaftsagentur Wien
Kreativwirtschaft
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Alles rund um Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
        • Währinger Straße
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Betriebsflächen
      • Flächen in Wien
        • aspern Die Seestadt Wien
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
        • Lage & Anfahrt
      • aspern Die Seestadt Wiens
    • Standortentwicklung
      • Vienna Business Districts
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Übersicht
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Übersicht
    • Coaching & Workshops
    • Gründen in Wien
      • Gründen in Wien 2018
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops
    • Forschungsfest 2020
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Kreativwirtschaft
    • Über departure
    • Wettbewerbe
      • Kinder, Kinder!
      • Content Vienna
        • Teilnahmebedingungen
        • Beurteilung & Jury
    • Aktivitäten
      • Projekte
        • Ideenwettbewerbe 2013-2015
      • Publikationen und Research
    • CURATED BY_VIENNA
      • curated by_vienna 2017
      • 2009-2016
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • Fleischerei Klaghofer
    • FLINK
    • iss mich!
    • Institut für Molekulare Pathologie
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Obstraupe
    • Parkbob
    • s::can
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • Wedco
  • Login
  • Deutsch English

Content Vienna

Content Vienna

Video starten 

Experimentieren, umsetzen und sichtbar machen!

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Jubiläumsausgabe stehen fest

Mit Content Vienna werden seit 2009 die besten Projekte aus dem Bereich digitaler Gestaltung aus Wien prämiert und bei ihrer Umsetzung und Verbreitung unterstützt – von Games über Projekte, die Augmented und Virtual Reality nützen bis zu Formaten aus dem Animationsbereich. Beim diesjährigen Jubiläum des Content Vienna gab es einen Sonderpreis: 2.500 Euro standen diesmal für Projekte bereit, die sich mit künstlicher Intelligenz befassen. 

Insgesamt wurden bisher über

  • 1.000 Projekte eingereicht und
  • 120 Projekte prämiert

Die prämierten Projekte 2019

City Puzzle - 2MVD (Valerie Messini und Damjan Minovski)

CityPuzzle ist eine interaktive und leicht zu bedienende Anwendung, die es Benutzerinnen und Benutzern ermöglicht, Bilder spekulativer Stadtvisionen zu gestalten. Diese können sich so als Bürgerinnen und Bürger in die Stadtplanung einbringen. Die Content Vienna-Jury hat das Projekt vor allem durch seinen gesellschaftlichen Mehrwert überzeugt. „City Puzzle“ erlaubt Bürgerinnen und Bürgern sich ohne architektonische oder technische Vorkenntnisse in stadtplanerische Prozesse einzubringen. Dabei besticht das Projekt neben seinem Demokratisierungspotenzial auch durch eine spielerische Komponente.

Feed the Troll - Verein für gewagte Bühnenformen

Feed the Troll ist ein multimediales und -disziplinäres Projekt, das Potenziale künstlicher und künstlerischer Intelligenz erforscht. Inhaltlich geht es dabei um den Umgang mit Hass-Postings im Internet durch sogenannte Trolle, denen vor allem Frauen ausgesetzt sind. Es wird dabei ein Bot entwickelt, der bewusst als weiblicher Bot entwickelt wurde ist, die den Trollen Paroli bietet und so eine cyberfeministische Utopie begründet. Ein Bot ist ein Programm, das im digitalen Raum automatische Antworten liefert. Die Jury überzeugt der feministische Fokus und kollaborative Zugang an dieses gesellschaftspolitisch wichtige Thema. Ebenso beeindruckt das Potenzial des Projekts zur Weiterentwicklung künstlerischer Formate durch die Verbindung von Theater mit digitalen generativen Medien.

Jamie & Jamie - OCG Immersive OG

Jamie & Jamie untersucht Geschlechterdynamiken, indem es ein traditionelles Shooting-Game im Virtual Reality-Format in eine Mission zur Erfüllung von Hausarbeiten verwandelt. In der ersten Episode lädt das Spiel Menschen aller Altersgruppen ein, gemeinsam in einer virtuellen Umgebung Wäsche zu bügeln. Ein zum Controller umfunktioniertes Bügeleisen ist dabei die „Waffe“ und gebügelte Kleidung das „Ziel“. Die Jury hat Jamie & Jamie durch seine frische und spielerische Herangehensweise an die Genderthematik überzeugt. Positiv hervorgehoben wird dabei auch, dass die Experience sowohl performativ im öffentlichen Raum und auf Festivals als auch im Privatgebrauch erlebt werden kann.

Project Odyssey – Lost in the Garden

Im Game Project Odyssey begibt man sich auf eine Entdeckungsreise zu einem Planeten, der gleich viermal am selben Ort existiert. Als archäologische Expedition in der Zukunft erforscht man dabei, wie und warum es dazu gekommen ist und lernt dazu etwas zu ökologischer Verantwortung. Lost in the Garden erhalten für die Entwicklung des Games 10.000 Euro Produktionsunterstützung, den Frauen-Bonus und auch den Künstliche Intelligenz-Sonderpreis. Aus Sicht der Jury besticht Project Odyssey als vielversprechende Eigenproduktion durch seine kreative Qualität und hohe Professionalität in der Planung. Die Auseinandersetzung mit Themen wie Evolution, Vergänglichkeit und ökologische Verantwortung überzeugen dabei in puncto Narrativ als auch durch einen hohen ästhetischen Anspruch.

The Entropy Gardens – Depart

The Entropy Gardens ist eine VR-Experience, welche die Besucherinnen und Besucher in ein sich ständig veränderndes gärtnerisches Umfeld versetzt. Sie untersucht den Garten als eine der archetypischsten Kunstformen und hinterfragt Mythen, Ästhetiken und Wahrnehmungsweisen, um einen bezaubernden und surrealen utopischen Ort zu konstruieren.

Die Jury überzeugte die VR-Experience durch die Verbindung von künstlerisch-kreativer Exzellenz mit hoher inhaltlicher und technischer Qualität.

Internationales Renommée

Auch international erfährt die Wiener Digital-Szene Anerkennung und wurde wiederholt mit renommierten Auszeichnungen gewürdigt:

Mehrfach wurden von der Wirtschaftsagentur geförderte Projekte mit dem Apple Design Award ausgezeichnet:

  • „ELOH“ (2019) ausgezeichnet, ein mobiles Rätselspiel des Wiener Teams rund um Salon Alpin, JC Stranger und Broken Rules
  • Die Games „Frost“ (2018) und „Blek“ (2014) des Design-Duos Kunabi Brother
  • „Old Man’s Journey“ (2017) von Broken Rules.

Das Game „Path Out“ (2018) von Causa Creations, das die Flucht eines jungen Mannes nachfühlen lässt, konnte mehrere Preise gewinnen, darunter den renommierten Reboot Develop Award (2018).

Supporting Digital Creativity since 2009

Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:

Alena Schmuck

Alena Schmuck

  • departure | Kreativwirtschaft

work +43 1 4000 86166

E-Mail

•••••
Jutta Scheibelberger

Jutta Scheibelberger

  • departure | Kreativwirtschaft

work +43 1 4000 86586

E-Mail

•••••
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • AGB & Impressum
  • Datenschutz

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 4000 86 70

  • Facebook