Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • Deutsch English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Vienna Business Districts
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Wirtschaftsmetropole Wien
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings & Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2021
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna
        • Jetzt einreichen!
        • Ideenwettbewerb 2020
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • blün
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Compact Electric
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • FATEEVA
    • Ferrari Zöchling
    • Fleischerei Klaghofer
    • G.ST Antivirals
    • iss mich!
    • House of SUPERSENSE
    • Institut für Molekulare Pathologie
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • markta und unverschwendet
    • Media Apparat
    • Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Obstraupe
    • PreGenerate
    • s::can
    • Silvia Müller
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vanillas
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • Wedco
    • Wiegert

News

Demonstratoren auf der VIENNA BIENNALE erleben!

  • Kreativwirtschaft
(c) Team Wien, PARK –Illustration Crowdfunding Kampagne, 2017

Installationen und Experimente im öffentlichen Raum!

Mit Demonstratoren - das sind prototypische Installationen und Experimente - im Stadtraum und einer Ausstellung im MAK im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017 erforscht die StadtFabrik drei zentrale Aspekte des Arbeitens in der digitalen Zukunft: NEUE KREATIVE ARBEIT, NEUE SOZIALE ARBEIT und NEUE NACHHALTIGE ARBEIT. 

Demonstratoren erleben!

Alle Informationen zum aktuellen Programm der StadtFabrik wie Demonstratoren und Touren finden Sie hier. 
Die folgenden Demonstratoren sind als Experimente und Installationen während der VIENNA BIENNALE 2017 von 21. bis 25. Juni sowie von 15. bis 24. September öffentlich zugänglich und können unter anderem im Rahmen von Radtouren erlebt (mit MAK Eintrittskarte + 3,5 Euro) werden:

  • We Make, Give Al. Don’t waste Al.
    Ort: Grüngasse 27, 1050 Wien
    In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben wird Alumüll aus Haushalten in einem Schmelzofen mitten in der Stadt verwertet. Die abgegossenen Barren stapeln sich in der Ausstellung im MAK als symbolische Währung des Urban Minings. Im Vorfeld konzipiert die Agentur We Make (eine Alu-Sammel-Kampagne zur Sensibilisierung für diese Thematik.
  • Post-Couture Collective und meshit
    Ort: MAK Design Space, Stubenring 5, 1010 Wien
    Post-Couture bietet internationale Modeentwürfe jenseits jeder DIY-Ästhetik als offene Schnittdateien zur Selbstproduktion. Für die VIENNA BIENNALE macht Post-Couture gemeinsam mit dem österreichischen Modelabel meshit (http://meshit.at/)   mit einem Makershop ein alternatives Konsum-Szenario erlebbar.
  • Designbüro Studio Dankl, Öffentliche Gestaltungsberatung Wien
    Ort: In der Passage / Volkskundemuseum Wien
    Kathrina Dankl macht jene 80 Prozent unserer Gegenstände, die wir anscheinend kaum oder nicht benutzen, zum Thema. Anwohnerinnen und Anwohner bringen emotional aufgeladene Objekte und erzählen deren Geschichte. Eine gemeinsam mit der Designerin angefertigte Replik aus Ton ist Teil des Rituals zum Loswerden von Gegenständen.
  • Markus Jeschaunig, Urban Oasis
    Ort: tba
    Das Projekt schafft Aufmerksamkeit für urbane Energiekreisläufe und Nahrungsmittelproduktion. Urban Oasis dockt sich parasitär an technische Infrastrukturen an und nutzt deren warme Abluft für ein tropisches Gewächshaus, das durch Anwohnerinnen und Anwohner bewirtschaftet wird. Urban Oasis ist eine Kooperation mit dem vertical farm institute und Christiane Lienhart.
  • Paradocks, Space Enabler
    Ort: Das Packhaus, Marxergasse 24/2, 1030 Wien
    Paradocks schaffen durch Zwischennutzung einer städtischen Ressource – einer leerstehenden Gewerbeimmobilie – eine leistbare Plattform für junge Unternehmensformen und neue kreative Arbeit. Paradocks laden mit dem Space Enabler zur aktiven Teilnahme ein, um das Potenzial von Ko-Kreation und Kollaboration im PACKHAUS in der Marxergasse zu erforschen.
  • Team Wien, PARK
    Ort: Parkplatz, Linke Wienzeile 60–64, 1060 Wien
    Am Naschmarkt definiert das Team Wien eine Raumressource als Gemeingut, die mit einer offenen Struktur ein konkretes Angebot und ein informeller Ort kreativer Zusammenarbeit werden soll. Auf einer digitalen Plattform können günstige Flächen reserviert werden, die Struktur wächst entlang einer Crowdfunding-Kampagne.

Seit 2016 engagiert sich die StadtFabrik, ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure und des MAK, kuratiert vom IDRV – Institute of Design Research Vienna, für die Entdeckung und Sichtbarmachung urbaner Potenziale in der Kreativwirtschaft.

 

Wien, 09. Juni 2017

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn