futureEDUCATION Award: And the winners are…..

Neue Auszeichnung an 17 Preisträgerinnen für herausragenden pädagogischen Arbeiten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vergeben.
Premiere: Im Rahmen des Wiener Forschungsfestes wurde heuer erstmals auch der „futureEDUCATION Award“ verliehen. Mit diesem Preis holt die Wirtschaftsagentur Wien pädagogische Konzepte vor den Vorhang, die sich damit beschäftigen, wie naturwissenschaftlich-technische Bildung bereits ab dem Vorschulalter gelingen kann.
Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von rund 22.000 Euro vergeben. Diese inkludieren neben den Prämierungen für die Preisträgerinnen auch Unterstützung für deren Ausbildungsstätten: Mit jeder Auszeichnung wird ein Preisgeld in derselben Höhe für jene Schulen und Hochschulen ausgelöst, deren Studierende den „futureEDUCATION Award“ erhalten haben. Einzige Voraussetzung: Das Geld muss dort für die zukünftige MINT-Vermittlungsarbeit verwendet werden.
Das sind die Gewinnerinnen des futureEDUCATION Award 2022:
Julia Bachstein
Digitalisierung in Grundschulen - Folgen und Auswirkungen
Louise Brecht und Melanie Lentner
Diabetes mellitus Typ 1 - Allgemeine medizinische Aspekte und der Umgang mit betroffenen Kindern im Kindergarten und in ihrem familiären Umfeld
Marlene Breyer
Hochbegabung in Mathematik: Wie können Lehrpersonen in der Primarstufe Schülerinnen und Schüler mit mathematischer Hochbegabung im Kompetenzbereich Arithmetik gezielt unterstützen und fördern?
Sarah Marie Elisabeth Clauss
Förderung moralischer Bildung und Werteerziehung in der Volksschule anhand von Dilemmageschichten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Teresa Martha Durig
Möglichkeiten der Kräuterpädagogik für den Grundschulunterricht
Elisabeth Duschl
Ursachen der Plastikmüllproblematik unter besonderer Berücksichtigung der ökosystemaren Auswirkungen auf ausgewählte Korallenriffe
Krystyna-Kamilla Feldmann
Einsatzmöglichkeiten von Bewegtem Lernen im Mathematikunterricht der Grundstufe zwei
Denise Garbardi
Mathematik, eine versteckte „Saite“ der Musik. Frühkindlicher Aufbau von mathematischen Fertigkeiten, durch das Implizieren von musikalischen Angeboten im Kindergarten."
Julia Klein-Reiter und Celina Punk
Mediennutzung im Zusammenhang mit verschiedenen Lerntypen am Beispiel vom Einsatz von Einsteigerobotern in Kindergarten und Hort
Ramona Klemmer
Zur Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Grundschule
Anna Resch
Begabungsförderung im Mathematikunterricht der Primarstufe
Katrin Schwarz
Planetenbrettspiel
Sarah Spalenka
Gendergerechter Mathematikunterricht
Anne Elena Tiefenbacher
Naturwissenschaftsbezogene Fermi-Aufgaben und deren Einsatz in der Begabungsförderung Mathematik in der Grundstufe 2
Silja Luisa Topfstedt
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung Analyse deutschsprachiger Lehr- / Lernmaterialien für die Primarstufe zur ökologischen Nachhaltigkeit entlang des Lebenszyklus von Smartphones
Ausgewählt wurden die Arbeiten von einer Jury mit Fachprofessorinnen und -professoren aus den MINT-Bereichen. Pro Arbeit wurden je nach Aufwand 500 bis 1.000 Euro vergeben. Neben einem gemeinsamen Raster an Kriterien war die Beurteilung mit „Sehr gut“ oder „Gut“ entscheidend für die Auswahl der Preisträgerinnen.
Der futureEDUCATION Award wird auch 2023 wieder vergeben, Einreichungen dafür werden voraussichtlich ab Februar 2023 möglich sein.
Wien, 9. September 2022