Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

futureEDUCATION Award: And the winners are…..

  • Category: Technologie
  • Category: Innovation
Photo: Eine Gruppe Menschen auf einer Bühne

Neue Auszeichnung an 17 Preisträgerinnen für herausragenden pädagogischen Arbeiten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) vergeben.

Premiere: Im Rahmen des Wiener Forschungsfestes wurde heuer erstmals auch der „futureEDUCATION Award“ verliehen. Mit diesem Preis holt die Wirtschaftsagentur Wien pädagogische Konzepte vor den Vorhang, die sich damit beschäftigen, wie naturwissenschaftlich-technische Bildung bereits ab dem Vorschulalter gelingen kann.

Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von rund 22.000 Euro vergeben. Diese inkludieren neben den Prämierungen für die Preisträgerinnen auch Unterstützung für deren Ausbildungsstätten: Mit jeder Auszeichnung wird ein Preisgeld in derselben Höhe für jene Schulen und Hochschulen ausgelöst, deren Studierende den „futureEDUCATION Award“ erhalten haben. Einzige Voraussetzung: Das Geld muss dort für die zukünftige MINT-Vermittlungsarbeit verwendet werden.

Das sind die Gewinnerinnen des futureEDUCATION Award 2022:

Julia Bachstein
Digitalisierung in Grundschulen - Folgen und Auswirkungen

Louise Brecht und Melanie Lentner      
Diabetes mellitus Typ 1 - Allgemeine medizinische Aspekte und der Umgang mit betroffenen Kindern im Kindergarten und in ihrem familiären Umfeld

Marlene Breyer
Hochbegabung in Mathematik: Wie können Lehrpersonen in der Primarstufe Schülerinnen und Schüler mit mathematischer Hochbegabung im Kompetenzbereich Arithmetik gezielt unterstützen und fördern?

Sarah Marie Elisabeth Clauss  
Förderung moralischer Bildung und Werteerziehung in der Volksschule anhand von Dilemmageschichten im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Teresa Martha Durig    
Möglichkeiten der Kräuterpädagogik für den Grundschulunterricht

Elisabeth Duschl         
Ursachen der Plastikmüllproblematik unter besonderer Berücksichtigung der ökosystemaren Auswirkungen auf ausgewählte Korallenriffe

Krystyna-Kamilla Feldmann     
Einsatzmöglichkeiten von Bewegtem Lernen im Mathematikunterricht der Grundstufe zwei

Denise Garbardi
Mathematik, eine versteckte „Saite“ der Musik. Frühkindlicher Aufbau von mathematischen Fertigkeiten, durch das Implizieren von musikalischen Angeboten im Kindergarten."

Julia Klein-Reiter und Celina Punk       
Mediennutzung im Zusammenhang mit verschiedenen Lerntypen am Beispiel vom Einsatz von Einsteigerobotern in Kindergarten und Hort

Ramona Klemmer       
Zur Fehlerkultur im Mathematikunterricht. Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Grundschule

Anna Resch    
Begabungsförderung im Mathematikunterricht der Primarstufe

Katrin Schwarz
Planetenbrettspiel

Sarah Spalenka           
Gendergerechter Mathematikunterricht

Anne Elena Tiefenbacher        
Naturwissenschaftsbezogene Fermi-Aufgaben und deren Einsatz in der Begabungsförderung Mathematik in der Grundstufe 2

Silja Luisa Topfstedt    
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung Analyse deutschsprachiger Lehr- / Lernmaterialien für die Primarstufe zur ökologischen Nachhaltigkeit entlang des Lebenszyklus von Smartphones

Ausgewählt wurden die Arbeiten von einer Jury mit Fachprofessorinnen und -professoren aus den MINT-Bereichen. Pro Arbeit wurden je nach Aufwand 500 bis 1.000 Euro vergeben. Neben einem gemeinsamen Raster an Kriterien war die Beurteilung mit „Sehr gut“ oder „Gut“ entscheidend für die Auswahl der Preisträgerinnen.

Der futureEDUCATION Award wird auch 2023 wieder vergeben, Einreichungen dafür werden voraussichtlich ab Februar 2023 möglich sein.

Wien, 9. September 2022

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.