Internationale Ansiedlungsbilanz: zweitbestes je erzieltes Ergebnis

237 internationale Betriebsansiedlungen neu am Wirtschaftsstandort Wien. Trotz globaler Krisen erneute Steigerung, ungebrochen starkes Interesse an Wien.
Wien fährt 2022 mit der Ansiedlung von 237 internationalen Unternehmen erneut eine starke Bilanz ein. Das Ergebnis ist um 5% höher als im Jahr zuvor und insgesamt das zweitbeste je erzielte Resultat. Damit erweisen sich gerade in Zeiten globaler Krisen die Standortvorteile Wiens, wie Sicherheit, stabiles wirtschaftliches Umfeld und gut ausgebildete Fachkräfte, als attraktiv für Unternehmen aus dem Ausland.
Wien gewinnt weiter an internationaler wirtschaftlicher Zugkraft und das ist gut so. Die Bilanz der Neuansiedlung von internationalen Unternehmen für das Jahr 2022 zeigt einmal mehr, dass Wien nicht nur die wichtigste Wirtschaftsdrehscheibe Österreichs, sondern auch einer der führenden Wirtschaftsstandorte im CEE-Raum ist und bleibt. Das Spitzenergebnis bei den Ansiedlungen ist zudem ein wichtiger Katalysator und bringt Wertschöpfung und Arbeitsplätze: 2022 lösten die neuen Betriebe in Wien rund 110 Millionen an Investitionen aus und schafften weit über 1.100 Arbeitsplätze.
Wien an der Schnittstelle von Ost und West
Unter den Top 10 der Herkunftsländer bei der Ansiedlung 2022 in Wien gibt es eine klare Ausrichtung: Wien ist zunehmend für Länder aus dem Osten spannend. So haben sich Unternehmen aus Tschechien (11 Unternehmen), Slowakei (10), Bulgarien (4) Ungarn (10), Rumänien (3), Iran (7) sowie der Ukraine (12) in Wien angesiedelt. Spitzenreiter bei den Ansiedlungen bleibt Deutschland mit 54 Unternehmen, danach folgen die Schweiz (18), Italien (10) und die USA (16). Aus China siedelten sich acht Unternehmen an.
Die Ansiedlungszahlen 2022 zeigen, dass Wien gerade für Länder aus Osteuropa keine Mitbewerberin ist, sondern erste Wahl als stabiler und zukunftsausgerichteter Wirtschaftsstandort ist. Hier in Wien gelingt für viele der Sprung in den westeuropäischen Markt – oder in die ganze Welt.
Die erfolgreiche Ansiedlung der ausländischen Unternehmen in Wien basiert auch auf der konstant guten Zusammenarbeit der Wirtschaftsagentur Wien mit der Austrian Business Agency. Zudem gehen die langjährig guten Ergebnissen bei der internationalen Ansiedlungsbilanz auch auf kontinuierliche Vorarbeiten wie B2B-Gespräche, Messeteilnahmen, Delegationsreisen und Verhandlungen des internationalen Teams der Wirtschaftsagentur Wien zurück.
Life Sciences und IKT als Zukunftsbranchen im Ausland geschätzt
Unternehmen aus wissensintensiven Branchen, wie dem Life Sciences-Sektor und dem IKT Bereich (Informations- und Kommunikationstechnologien) machen bei den internationalen Neuansiedlungen 2022 einen großen Teil aus. Rund 30 Prozent der Unternehmen sind diesen Bereichen zuzuzählen. Ein Zeichen, dass sich Wien in diesen Stärkefeldern auch im Ausland einen Namen als Innovationsstandort gemacht hat. Das Ergebnis untermauert, dass die Zielsetzungen unserer Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 richtig sind und Wien in Zukunft noch stärker als Technologiemetropole von Weltrang zu positionieren.
Die High-Tech Produktion in Wien rentiert sich also aufgrund der vorhandenen Forschungs-Infrastruktur, der hohen Flächenproduktivität, der kurzen Wege für Zu- und Auslieferung sowie dem vorhandenen gut ausgebildeten Fachpersonal.
Zur Presseinformation "Ansiedlungen 2022 (PDF)".
Wien, 24.4.2023