Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • Deutsch English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
    • Standortentwicklung
      • Vienna Business Districts
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Wirtschaftsmetropole Wien
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings & Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna
        • Prämierte Ideen
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • blün
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Compact Electric
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • FATEEVA
    • Ferrari Zöchling
    • Fleischerei Klaghofer
    • G.ST Antivirals
    • iss mich!
    • House of SUPERSENSE
    • Institut für Molekulare Pathologie
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • markta und unverschwendet
    • Media Apparat
    • Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Obstraupe
    • Parkbob
    • PreGenerate
    • s::can
    • Silvia Müller
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vanillas
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • Wedco
    • Wiegert

News

Kreatives Wien 2020: ein Rückblick

Einfach untertauchen konnte man im "Kitchenbath" von Anastasia Eggers und Philipp Kolmann auf der Vienna Design Week. Als Hommage an Cleopatras Milchbäder verbindet das Projekt Kulinarik und Kosmetik an einem Ort. © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar

„Abgesagt“ hieß es 2020 viel zu oft. Was in der Wiener Kreativwirtschaft angesagt war, und wie flexibel auf die Herausforderungen der Krise reagiert wurde, zeigt der Rückblick.

2020 war ein Jahr, das viel Durchhaltevermögen und Flexibilität erfordert hat. Die Wiener Kreativwirtschaft hat bewiesen, dass es auch unter schwierigen Umständen weitergehen kann.

Auch von der Wirtschaftsagentur Wien war schnelles Handeln gefragt: Um die Wiener Kreativschaffenden bei der Umsetzung ihrer Vorhaben zu helfen, haben wir im April, während des ersten Lockdowns, den Ideenwettbewerb Creatives for Vienna ausgerufen.

Gesucht waren dabei kreative Konzepte und Impulse, die das neu Gelernte und Erfahrene auch nach der Krise anwendbar machen. Eingereicht wurden über 700 Ideen, darunter Konzepte zur Nutzung des öffentlichen Raums, zu kollaborativem Arbeiten, lokaler Produktion und nachhaltigem Wirtschaften. 240 dieser Ideen wurden mit jeweils 5.000 Euro prämiert. Im Rahmen eines Publikumsvotings standen zusätzlich Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung. Wiener Kreativunternehmen wie FATEEVA, Media Apparat oder SUPERSENSE erzählten uns in den Erfolgsgeschichten mehr über ihre Ideen zur Krise.

Offline, online und hybrid

Die im Februar eröffnete Ausstellung SHOW OFF. Austrian Fashion Design im Wiener MAK, an deren Rahmenprogramm wir als Kooperationspartnerin beteiligt waren, wurde kurzerhand in den digitalen Raum verlegt. Die Ausstellung zu österreichischem Modedesign wurde über die Plattform https://show-off.net/ zugänglich gemacht und bot neben Einblicken in die Exponate auch die Möglichkeit, Modeschaffende, durch den Erwerb ihrer Produkte zu unterstützen. Die SHOW OFF. STORIES mit Gästen aus den Bereichen Mode, Fotografie, Musik, Design, Kunst und Wissenschaft kann man jetzt noch am Youtube Kanal von SHOW OFF nachschauen.

Im Sommer und frühen Herbst war es dann für Kreative wieder möglich, sich – unter Einhaltung der Hygienevorschriften – im Realraum auszutauschen. So etwa bei der der MQ VIENNA FASHION WEEK, im Zuge derer wir als Kooperationspartnerin den Wiener Modelabels HOUSE OF THE VERY ISLAND‘S und Susa Kreuzberger Präsentationsmöglichkeiten boten. Als hybrides Event fand 2020 die Waves Festival Konferenz im Rahmen des Waves Musikfestivals statt. Das vielfältige Konferenzprogramm setzt sich mit zu aktuellen Herausforderungen der von der Krise schwer getroffenen Musikbranche auseinander.

Urban Food: Kreative Impulse für Lebensmittelkultur in der Stadt

Dass Kreative zum wichtigen Thema Lebensmittel für die Stadt viel beitragen können, zeigte sich 2020 in unserem Schwerpunkt Urban Food.

Am 1. Oktober startete der Wirtschaftsagentur Wien-Förderwettbewerb Urban Food rund um kreative Impulse für Lebensmittelkultur in der Stadt. Ob nachhaltiges Verpackungsdesign, Mode für den Hospitalitybereich, Gestaltung von Tischkultur oder innovative Kreisläufe – noch bis 31. Jänner 2021 werden dazu kreativwirtschaftliche Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse gesucht, die mit bis zu 100.000 Euro pro Projekt gefördert werden. Unser White Paper Urban Food inspiriert mit Interviews und Best Practices dazu zu neuen Geschäftsmodellen. 

Gemeinsam mit der VIENNA DESIGN WEEK suchten wir bei der Urban Food & Design Challenge außerdem unter dem Titel „The New Local“ Projekte, die sich auf das soziale Gefüge rund um Lebensmittel fokussieren. Fünf Konzepte wurden von einer Fachjury ausgewählt und präsentierten sich von 25. September bis 4. Oktober im Fokusbezirk Meidling. Erleben konnte man dabei unter anderem ein "Kitchenbath", das Kulinarik und Kosmetik zusammenführt, einen aquaponischen Baukasten oder ein „brutal lokales“ Pop-Up Restaurant, das Zutaten aus Meidling verwendete. 

Im Zeichen von Urban Food stand auch unsere Kooperation mit dem Forward Festival. Beim Forward Exchange Program kamen Kreative aus Wien und München online und analog in Wien zusammen, um gemeinsam neue und innovative Zugänge rund um Lebensmittel und deren Konsum zu finden.

Culture & Technology und digitale Gestaltung

In unserem Schwerpunkt Culture & Technology befassen wir uns mit der Frage, wie Kulturinstitutionen und Museen ihre Tätigkeiten und Angebote mithilfe digitaler Technologien verbessern und innovieren können. In unseren Creators Labs boten wir Kreativschaffenden die Möglichkeit, im Austausch mit Wiener Kunst- und Kulturinstitutionen wie der Staatsoper, dem MAK und der Nationalbibliothek sowie internationalen Expertinnen an technologischen Herausforderungen zu arbeiten und neue Produkte und Lösungen zu entwickeln. Behandelt wurden dabei Bereiche wie Visitor Experience oder Research & Learning. Aus aktuellem Anlass wurde das Thema auch bei der Kunstmesse viennacontemporary oder im Rahmen der Vienna Art Week, bei deren Online-Auftritt wir ebenfalls mitwirkten, diskutiert.

Quasi natürliches Habitat ist der digitale Raum für Kreative im Multimediabereich. Mit der Challenge "Free Spaces. A New Social" in Kooperation mit sound:frame suchten wir Konzepte, die sich mit dem Schaffen neuer Umgebungen für Virtual Realities im Web beschäftigen und damit Themen wie sozialer Interaktion, künstlerischer Produktion und Wissensaustausch neuen Raum geben. Sechs kreativ-künstlerische Beiträge aus Wien erhalten dafür Produktionsunterstützungen in Höhe von je 3.000 Euro und die Möglichkeit, sich bei den Creative Days Vienna 2021 sowie am Medienkunstfestival CIVA – Contemporary Immersive Virtual Art zu präsentieren.

Mit dem Wettbewerb Content Vienna wurden 2020 zum bereits 11. Mal Kreativschaffende bei der Umsetzung digitaler Produktionen unterstützt. 5 Mal 10.000 Euro Produktionsunterstützung standen dabei für kreative digitale Projekte in Entwicklung bereit – von Games, Apps, Animation, AR, VR, bis zu AI. Zusätzlich dazu wurden zwei Sonderpreise à 5.000 Euro zum Thema Culture & Technology und 6 Frauen-Boni à 1.000 Euro an von Frauen geleitete Projekte vergeben. Hier geht es zu den sieben Gewinnerinnen und Gewinnern.

Das Programm Content Vienna Connecting bot darüber hinaus 5 Developer-Teams aus Wien die Möglichkeit, ihre Games im Rahmen der weltweit größten Messe für digitale Spiele, der gamescom und der Entwicklerkonferenz devcom zu präsentieren und internationale Kontakte für ihre Tätigkeit zu knüpfen. Impulse boten außerdem unsere Creative Talks in Kooperation mit der Subotron arcademy zum Themenfeld digitale Spielkultur.

Kreativ gefördert

Mit unseren laufenden Kreativwirtschaftsförderprogrammen wurden heuer 39 Kreativunternehmen aus Wien bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützt. Insgesamt rund 3 Millionen Euro an Fördergeldern wurden vergeben und haben Investitionen in Höhe von über 6 Millionen Euro ausgelöst.

Wir bedanken uns bei den Wiener Kreativschaffenden, bei unseren Partnerinnen und Partnern sowie bei allen Interessierten, für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit!

 

Wien, 10. Dezember 2020

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn