Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Kreatives Wien 2021: ein Rückblick

  • Category: Kreativwirtschaft
  • Category: Standort
Zwei Personen (eine Frau und ein Mann) sitzen nebeneinander auf Stühlen und diskutieren miteinander.
Adia Trischler und Dorian Concept bei den Creative Days 2021. Screenshot © Wirtschaftsagentur Wien

Wettbewerbe, Kooperationen, Förderungen, Veranstaltungen und mehr!

Die Wiener Kreativwirtschaft zeigte sich 2021 in ihrer ganzen Vielfalt, voller Tatendrang – und der oftmals erforderlichen Flexibilität. Wir bedanken uns bei den Wiener Kreativschaffenden, bei unseren Partnerinnen und Partnern sowie bei allen Interessierten, für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit!

Kreativität und Gemeinschaft: Creatives for Vienna

Mit unserem Wettbewerb Creatives for Vienna haben wir unter dem Titel „Future Communities“ die Frage gestellt: Wie und wo kann Vernetzung und kollektive, kreative Wirksamkeit in Zukunft stattfinden? Von 420 Projekteinreichungen von Wiener Kreativen wurden 137 kreative Konzepte mit jeweils 7.000 Euro sowie drei Publikumspreisen prämiert und bei ihrer Umsetzung unterstützt. Benedikt Stonawski (ANTE UP), Johanna Pichlbauer (Design in Gesellschaft) und Mark Neuner (Mostlikely) erzählen uns in den Wiener Geschichten mehr über ihre Projekte.

Creative Days Vienna und Culture & Technology

Wie wirken sich aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen auf Kreativwirtschaft und Stadt aus? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Zum zweiten Mal fanden am 5. und 6. Mai 2021 zu diesem Themenkreis unsere Creative Days Vienna im Rahmen von Vienna UP’21 statt. 
In Talks von internationalen Speakerinnen und Speakern, Networking-Sessions und Live-Podcasts wurden aktuelle Themen an der Schnittstelle von Kultur und Technologie, wie hybride Räume, Cyberfeminismus oder NFT (non-fungible tokens), behandelt. Weitere Highlights bildeten Experiences wie Sonic Traces am Heldenplatz, eine musikalische Performance von Dorian Concept oder ein eigenes Kinderprogramm. Nachschauen bzw. nachhören kann man die Creative Days Vienna 2021 im Fotoalbum, auf unserem YouTube-Kanal und im Culture & Technology Podcast. Unser Schwerpunkt Culture & Technology geht auch 2022 weiter. Mehr dazu demnächst! 

Content Vienna: Unterstützung für digitale Gestaltung 

Im Rahmen von Content Vienna, unserem Wettbewerb für digitale Gestaltung, unterstützen wir auch 2021 fünf kreative, digitale Projekte mit je 10.000 Euro bei ihrer Produktion und Weiterentwicklung und vergaben  Sonderpreise. Die sieben prämierten Projekte zeigen die große Bandbreite kreativer, digitaler Produktionen in Wien: Von einer Virtual Reality-Theaterexperience; über ein Game, das den Klimawandel simuliert; einem digitalen Musikproduktionstool, bis zur Verbindung von klassischer Musik mit NFT-Kunst.
Parallel dazu wurde mit dem Programm Content Vienna Connecting Vernetzung und Unterstützung geboten. Impulse zum Themenfeld digitale Spielkultur gaben außerdem unsere Creative Talks in Kooperation mit der Subotron arcademy. Im Bereich digitaler Gestaltung fand im Februar erstmals das CIVA Festival unter dem Titel „Social Distancing – Virtual Bonding“ statt. Wir präsentierten dabei ausgewählte Projekte aus unserer Challenge "Free Spaces. A New Social".

Urban Food: Kreative Impulse für Lebensmittelkultur in der Stadt

Dass Kreative zum wichtigen Thema Lebensmittel für die Stadt viel beitragen können, ist seit mehreren Jahren bei uns im Fokus. Unter dem Titel „Eat Love“ zeigten wir in Kooperation mit dem MAK kreative, nachhaltige Lösungen rund um Lebensmittel und Essensräume von morgen im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2021. Die Eat Love-Projekte tourten mit der „studio mobil / think tank station“ von Mai bis Oktober 2021 durch die Stadt. An Standorten wie dem Viktor-Adler-Markt oder Naschmarkt gab es volles Programm: Von Workshops, bei dem aus Donau-Wasserpflanzen veganer Kaviar produziert wurde, über Kochperformances bis hin zum Erleben des Geschmacks von Empathie. Die „think tank station“ lud als großformatige, mobile Skulptur zum Mitmachen und Mitreden ein.
Als Teil der Biennale fand auch die Konferenz Planet Matters statt. Expertinnen und Experten aus Architektur, Kunst, Design, Ökologie und Ökonomie diskutieren dabei über interdisziplinäre Lösungsansätze im Bereich der Klimafürsorge mit einem Fokus auf Lebensmittel.
Wie jedes Jahr bildete Österreichs größtes Designfestival, die Vienna Design Week, einen Höhepunkt. Wir zeigten in unserem Format Urban Food & Design im Fokusbezirk Brigittenau, wie sich Design in Lebensmittelproduktion, Konsumgefüge und Tischkultur einbringt und damit Zukunft gestaltet. Eine interaktive Installation der Designforscherin Kathrina Dankl machte dabei verschiedene Projekte zum Thema spielerisch erfahrbar. 

Wiener Mode – lokal und international

Mit HOW TO FASHION unterstützen wir in Kooperation mit der Austrian Fashion Association Modedesignerinnen, Designer und Labels bei der Etablierung ihrer Unternehmen. Die Vermittlung von wirtschaftlichem Know-How, Vernetzung und Internationalisierung stehen im Fokus des im November gestarteten Workshop-Programms. Die Initiative wird von einer Videoreihe begleitet und ermöglicht darüber hinaus eine geförderte Teilnahme am AFA x DACH Showroom.

In Kooperation mit der MQ Vienna Fashion Week boten wir Wiener Modelabels außerdem exklusive Präsentations- und Verkaufsmöglichkeiten während der Modewoche im September sowie im Not Another Concept Store.

Bewegung am Kunstmarkt

Auch auf dem Kunstmarkt tat sich 2021 einiges. Mit Interconti Wien und der SPARK Art Fair  sind zwei neue Messeformate in Wien entstanden. Den Kulturherbst eröffneten die beiden Messen Parallel und viennacontemporary. Unter dem Motto „Losing Control“ fand im November schließlich die Vienna Art Week statt. Neben zahlreichen Ausstellungen wurden dabei aktuelle Themen wie NFT-Kunst diskutiert.

Internationaler Austausch

Das Forward Exchange Program bot Kreativen auch 2021 die Möglichkeit, grenzüberschreitend von und miteinander zu lernen. Dieses Mal beleuchteten wir mit Kreativen aus Wien und Hamburg die Schnittstelle Design und Film. Am Forward Festival im Oktober erhielten Teilnehmende unseres Founders Lab – Creative Industries außerdem Feedback auf ihre Projekte.

Austausch in der Donauregion stand im Zentrum des Waves Vienna Festivals im September. Neben einem internationalen Musikprogramm befasste sich die von uns unterstützte Waves Konferenz mit aktuellen Themen der Musikwirtschaft, darunter auch die pandemiebedingten Einschränkungen für Musikschaffende.

Leerstandsaktivierung und Stadtgestaltung

Wie kann Leerstand verhindert und positiv genutzt werden? Welchen Mehrwert bieten kreative Projekte für Immobilienwirtschaft, Stadt und Öffentlichkeit? Diese Fragen standen im Juni im Zentrum des Symposiums „Unseen Profit“ zur gleichnamigen Studie von Paradocks. Im Rahmen des von Kreative Räume Wien veranstalteten Symposiums gaben Expertinnen und Experten aus Aarhus, Amsterdam, Hamburg, Paris und Wien Einblick in Best Practices.

Das urbanize! Festival für urbane Erkundungen widmete sich im Oktober Strategien für einen gesellschaftlichen Wandel und eine Neuausrichtung der urbanen Gesellschaft. Wir präsentierten den Workshop “Fix The System Not The Women” zum verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Mitarbeitenden und die Zukunft der Arbeit aus Unternehmerinnensicht. Im Bereich Architektur gaben außerdem die Netzwerkveranstaltungen von architektur in progress neue Impulse.

Kreativ gefördert

Mit unseren laufenden Kreativwirtschaftsförderprogrammen wurden 2021 48 Kreativunternehmen aus Wien bei der Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützt. Insgesamt wurden 2.877.486  Millionen Euro an Fördergeldern vergeben, die Investitionen in Höhe von 6.388.709 Millionen Euro auslösten.

Wien, 9.Dezember 2021

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Bieterverfahren
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.