Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Kreatives Wien 2022: ein Rückblick

  • Category: Kreativwirtschaft
Photo: Eine Gruppe Menschen feiert in einem Garten
© eSeL.at - Lorenz Seidler

Kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur, Räume kreativer Nutzungen, Gestaltung im Lebensmittelbereich: das waren unsere Schwerpunkte 2022.

Culture & Technology, Making Spaces, Urban Food & Design

Kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur, Räume kreativer Nutzungen, Gestaltung im Lebensmittelbereich: das waren unsere Schwerpunkte 2022. Mit den Creative Days Vienna, Urban Food & Design  und den Wettbewerben Content Vienna und Creatives for Vienna haben wir gemeinsam mit Kreativschaffenden aus allen Bereichen die Stadt bespielt und Kreativität und Kultur sichtbar gemacht. 

Schwerpunkt Culture & Technology

Nicht erst seit der Pandemie beschäftigen sich Kultureinrichtungen vermehrt mit der Frage, wie sie ihre Angebote mithilfe digitaler Lösungen erweitern und neue Zielgruppen ansprechen können: von Software fürs Ticketing über die Nutzung von Virtual und Augmented Reality für Ausstellungen und Performances bis hin zu neuen Vermittlungsformen durch Gamification. Dadurch entstehen neue Geschäftsfelder für Kreativschaffende. Mit dem Schwerpunkt Culture & Technology hat sich die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit CIVA und Museum Booster 2022 intensiv diesem Zukunftsfeld der Kreativwirtschaft gewidmet.

Der Culture & Technology-Podcast und das  White Paper Culture & Technology geben kreative Impulse für digitale Anwendungen in Kunst und Kultur in Wien. Kooperationsprojekte von Museen und technologieorientierten Kreativunternehmen konnten im Förderwettbewerb „Culture & Technology: Fokus Museum“ eingereicht werden.

Unter dem Motto Culture & Technology fanden im Rahmen von Vienna UP’22 auch heuer die Creative Days Vienna statt. Bei der zweitägigen Veranstaltung trafen sich lokale und internationale Akteur*innen aus Kreativwirtschaft, Kultur- und Technologie im Volkskundemuseum und weiteren Orten in Wien. In Talks von internationalen Expert*innen, Touren zum Thema Culture & Technology und Networking-Sessions wurden aktuelle Themen an der Schnittstelle von Kultur und Technologie verhandelt. Daneben boten Experiences und ein Kinderprogramm vielseitige Einblicke und Erlebnisse für alle Besuchenden. Der Termin für die Creative Days Vienna steht bereits fest: 31. Mai bis 1. Juni 2023.

Content Vienna: Unterstützung für digitale Gestaltung

Bei Content Vienna wurden heuer fünf kreative, digitale Projekte mit je 10.000 Euro bei ihrer Produktion und Weiterentwicklung unterstützt. Außerdem gab es Sonderpreise zum Thema Interactive Heritage sowie für die Teilnahme am Kreativ- und Technolologiefestival South by Southwest in Austin, Texas. Die prämierten Projekte zeigen die große Bandbreite kreativer, digitaler Produktionen in Wien.

Interactive Heritage, die Vermittlung von kulturellem Erbe über digitale, spielerische Medien stand auch im Zentrum einer Kooperation mit der Subotron arcademy, die in einer Veranstaltungsreihe Know-how und Austausch zum Themenfeld bot.

Raum für Kreativität: Creatives for Vienna – Making Spaces

Dass kreatives Schaffen Raum braucht und kreativ bespielte Orte positiv zur Stadt beitragen zeigen das Research Paper Unseen Profit. Zum Potenzial von temporären Nutzungen in der Immobilienentwicklung (2020)
und die Studie Räume kreativer Nutzungen (2014) – sowie die Arbeit der Kreativen Räume Wien als Service für Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung. 

Mit dem Wettbewerb Creatives for Vienna werden unter dem Motto „Making Spaces“ Konzepte für die Nutzung von Räumen, die die Palette an verfügbaren Raumtypen für die Kreativwirtschaft bereichern oder erweitern, gesucht.. Die Gewinner*innen des Wettbewerbs erhalten jeweils ein Preisgeld von 15.000 Euro.

Stadtgestaltung stand im Oktober im Fokus des urbanize! Festival für urbane Erkundungen, das sich dem Thema „Polyzentrale Stadt und öko-soziale Transformation“ widmete. Im Bereich Architektur gaben die Netzwerkveranstaltungen von architektur in progress neue Impulse.

Urban Food & Design: kreative Lebensmittelkultur in der Stadt

Wie sieht der Snack der Zukunft aus? Was kann Verpackung zur Müllvermeidung beitragen? Welche Erlebnisse braucht es, um die Ernährungsbildung ins Schulessen zu mischen? Und wie kann partizipative Großküchengestaltung dazu genutzt werden, um neue attraktive Arbeitsumgebungen zu schaffen?

Zum fünften Mal in Folge arbeiteten die Wirtschaftsagentur Wien und die VIENNA DESIGN WEEK eng zusammen und widmeten sich gemeinsam dem Thema Urban Food & Design. Mit Fokus auf geschlossene Wertschöpfungskreisläufe entwickelten Teams aus Kreativschaffenden und Unternehmen der Lebensmittelindustrie gemeinsam Designlösungen, die beim Festival präsentiert wurden.

Wiener Mode lokal und international

In Zusammenarbeit mit der Austrian Fashion Association half die Reihe  HOW TO FASHION Modedesigner*innen und Labels auch 2022 bei der Etablierung ihrer Unternehmen. Die Vermittlung von wirtschaftlichem Know-How, Vernetzung und Internationalisierung stehen im Fokus des Workshop-Programms. Die Initiative wird von einer Videoreihe begleitet und ermöglicht darüber hinaus eine geförderte Teilnahme am AFA x DACH Showroom in Paris.

Für Wiener Modelabels schuf eine Kooperation mit der MQ Vienna Fashion Week exklusive Präsentations- und Verkaufsmöglichkeiten während der Modewoche im September 2022. Sie konnten ihre Kollektionen am Runway und im Pop-up Store im MuseumsQuartier präsentieren. 

Kunstmarkt: viennacontemporary, Vienna Art Week, Curated by

Reges Treiben zeigte sich auch am Kunstmarkt. Im September präsentierte die internationale Kunstmesse viennacontemporary erstmals im Kursalon Wien ausgewählte Galerien aus Zentral- und Osteuropa.  Daneben boten beim Galerienfestival Curated by  24 etablierte als auch junge Wiener Galerien ein Monat lang ein vielseitiges Ausstellungsprogramm. Unter dem Motto „Challenging Orders“ fand im November die Vienna Art Week statt und widmete sich der künstlerischen Hinterfragung bestehender Normen und Ordnungen. Neben Ausstellungen, Touren, Performances und Workshops wurden in Expert*innengesprächen aktuelle Themen des Kunstmarkts diskutiert.

Vernetzung und Austausch: Waves und Forward Festival

Musik entdecken und Diversität leben – das stand im September im Zentrum des Waves Festival & Conference im und ums WUK. Waves legte den Fokus 2022 auf Diversity, den bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft auf allen Ebenen. Die Waves Festival Conference veranstaltete dazu Lectures, Panels und Workshops. Das Forward Festival für Kreativität, Design und Kommunikation brachte Anfang Oktober internationale Top-Kreative mit lokalen Größen zusammen. Unter der Moderation von Designer Stefan Sagmeister stellten Expert*innen wie Eike König, Wang & Söderström, Eva Cremers, Erik Kessels, Studio Hey und Kelli Anderson ihre Arbeit vor. Die Teilnehmenden des  Creative Lab erhielten dabei exklusive Möglichkeiten für Austausch, Vernetzung und Feedback. 

Kreativ gefördert

2022 wurden 46 Kreativunternehmen aus Wien bei der Umsetzung ihrer Vorhaben gefördert. Zusätzlich wurden in der Pilotförderung „Culture & Technology“ vier Projekte von Museen unterstützt, die Innovationen von Wiener Kreativunternehmen implementieren. Insgesamt wurden 3,4  Millionen Euro an Fördergeldern vergeben, die Investitionen in Höhe von 7,8 Millionen Euro auslösten.

Neu: Mit dem Förderwettbewerb  Female Creatives werden Projekte aus den Bereichen Multimedia, Film- und Musikwirtschaft, die von Frauen geleitet werden, unterstützt und in den Fokus gerückt. Vergeben werden Förderungen in Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Projekt. Ziel ist es, dem Gender-Gap bei Einreichungen sowie geförderten Projekten in diesen Bereichen entgegenzuwirken.
Einreichungen sind noch bis 15. Jänner 2023 möglich!

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Ausschreibung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.