futureEDUCATION Award an Nachwuchs-Pädagog*innen vergeben

Mit dem „futureEDUCATION Award“ holt die Wirtschaftsagentur Wien pädagogische Konzepte vor den Vorhang, die sich damit beschäftigen, wie naturwissenschaftlich-technische Bildung bereits ab dem Vorschulalter gelingen kann.
Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von rund 22.000 Euro vergeben. Diese inkludieren neben den Prämierungen für die Preisträger*innen auch Unterstützung für deren Ausbildungsstätten: Mit jeder Auszeichnung wird ein Preisgeld in derselben Höhe für jene Schulen und Hochschulen ausgelöst, deren Studierende den „futureEDUCATION Award“ erhalten haben. Einzige Voraussetzung: Das Geld muss dort für die zukünftige MINT-Vermittlungsarbeit verwendet werden.
Das sind die Gewinner*innen des futureEDUCATION Award 2023:
Christina Haidecker
Mathematik und Bewegung – die Stärkung mathematischer Basiskompetenzen durch Bewegungsangebote im Kindergarten
Julia Heise und Manuela Fibi
Medienkompetenz und der gezielte Einsatz von digitalen Bilderbüchern im Kindergarten.
Julia Hammer und Andre Greul
„Geboren im falschen Körper“ – Über körperliche Veränderungen von Transgenderpersonen, soziale Auswirkungen und der juristische Kontext in Österreich
Lea Majic
Kinderwunsch – Risiken und Chancen bei ausgewählten Reproduktionsmöglichkeiten im besonderen Klonen und Stammzellen-Forschungen an den Grenzen verschiedener medizinischer Entwicklungen
Melisa Süzen und Jennifer Wölfl
Vergleich der motorischen Entwicklung im Vorschulalter zwischen gehörlosen Kindern mit CI und hörenden Kindern
Marcus Winter
Experimentieren im Kindergarten Analyse unterschiedlicher Einflussfaktoren darauf, ob Pädagog*innen mit den Kindern Experimente wagen
Julia Eder
Inklusiver Mathematikunterricht – Handlungsorientierte Erarbeitung der Größe Liter in der Primarstufe
Ruth Leitner
Wurmkompostierung als Möglichkeit der Biomüllverwertung in Wiener Volksschulen
Birgit Bodner
Angstfach Mathematik – Empirisch-qualitative Studie mit Expert*inneninterviews zur Einstellung zu Mathematik in der Primarstufe
Michaela Hofer
Erlernen neuer Begriffe im Primarstufen Mathematik-Unterricht: Wie kann Scaffolding als Methode das Erlernen neuer Begriffe im Primarstufen Mathematik-Unterricht fördern?
Katharina Mom
Diklusion: Herausforderung für die Lehrpraxis - Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung der Diklusion in der Primarstufe
Lejla Alihodzic
Gegenüberstellung von traditionellen Sachaufgaben und Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht der Volksschule
Karolin Schiel
Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in der Mathematik: Was ist tatsächlich belegt an dem Stereotyp, dass Männer höhere mathematische Kompetenzen als Frauen aufweisen?
Andreas Peric
Dyskalkulie: Wenn Rechnen und der Erwerb weiterer mathematischer Kompetenzen für Schüler*innen zur besonderen Herausforderung werden
Ausgewählt wurden die Arbeiten von einer Jury mit Fachprofessorinnen und -professoren aus den MINT-Bereichen. Pro Arbeit wurden je nach Aufwand 500 bis 1.000 Euro vergeben. Neben einem gemeinsamen Raster an Kriterien war die Beurteilung mit „Sehr gut“ oder „Gut“ entscheidend für die Auswahl der Preisträger*innen.
Der futureEDUCATION Award wird auch 2024 wieder vergeben, Einreichungen dafür werden voraussichtlich ab Februar 2024 möglich sein.
Wien, September 2023