Neue Maßstäbe für produzierendes Gewerbe

Auf fünf Ebenen und insgesamt 7.500m2 Fläche entsteht mit dem Gewerbehof Seestadt ein neuartiges Konzept für moderne Klein- und Mittelbetriebe.
In der Seestadt Aspern entsteht derzeit ein neues Zentrum für Gewerbe, Produktion und Handwerk: Ab Herbst 2022 bietet der Gewerbehof Seestadt auf 7.500m2 Platz für kleine und mittlere Unternehmen, die nach einem neuen Produktionsstandort in Wien suchen.
Das neue Gebäude erstreckt sich über fünf Ebenen und punktet mit bedarfsorientierter Ausstattung und Zusatzservices. Rund 40 Unternehmen samt Belegschaft finden im Gewerbehof Seestadt Platz: Von Tischlereien über Fliesenleger und Installateursbetriebe bis hin zu Medizintechnikunternehmen, Modell- oder Instrumentenbauern, Schneidereien oder Konfiserien und Lebensmittelproduktion kann die Palette der künftigen Mieterinnen und Mieter reichen.
Der Gewerbehof Seestadt erfüllt alle zeitgemäßen Anforderungen, die ein moderner Gewerbe-, Handwerks- oder Produktionsbetrieb stellt: Das reicht von maßgeschneiderten Raumangeboten in puncto Höhe, Größe und Ausstattung, über hohe Traglasten der Decken und Lifte bis hin zu großzügig dimensionierten Lagerflächen, barrierefreien Zugängen und Stellplätzen für den Fuhrpark der Unternehmen sowie für Lieferantinnen und Besucher.
Die geteilte Infrastruktur und Logistik, seien es die überdachten Ladezonen, oder die Müllentsorgung sind zentral und unterirdisch organisiert. Der Standort verfügt über eine Generalgenehmigung als Betriebsanlage.
Im Paket, das die Wirtschaftsagentur für die Unternehmen geschnürt hat, sind kostenfreie Zusatzangebote enthalten, die über herkömmliche Standards hinausgehen: gemeinschaftliche Services wie WC-Anlagen in den Gängen, ein Community-Hub inklusive Küche als zentraler Treffpunkt, sowie die Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung der Außenflächen sind für Mitarbeiterinnen und Kunden gleichermaßen attraktiv. Sie sparen zudem wertvolle Flächen und Kosten: Denn die zukünftigen Unternehmen müssen diese nicht jedes für sich zusätzlich anmieten und können sich die Infrastruktur mit den anderen Mietparteien teilen.
In der Seestadt eröffnet sich den Mieterinnen und Mietern auch ein ganz neues Geschäftsfeld. Künftige Kooperationen mit Einrichtungen wie Schulen, Wirtschaftsbetrieben, Einzelhandel oder Gastronomie, die in der und rund um die Seestadt angesiedelt sind, bieten hohes Entwicklungspotential.
Das Gebäude ist nicht nur flächenschonend gebaut (Stichwort „geringfügige Bodenversiegelung“), sondern zeichnet sich auch durch klimaschonende Bau- und Energiemaßnahmen aus. Das beginnt bei der nachhaltigen und schadstofffreien Bauweise mit einer großzügiger Grün- und Freiflächengestaltung und reicht bis zum Energiekonzept im laufenden Betrieb, das erneuerbare Energiequellen, bedarfsgerechte Energiebereitstellung und die Rückspeisung von Abwärme in das Fernwärmenetz vorsieht.
Wien, am 6. Dezember 2021