Positive Bilanz bei Clubkultur Wien-Förderung

1,65 Millionen Euro Förderungen für Wiens Clubszene, 56 Clubs wurden insgesamt unterstützt.
Schnelle Hilfe und sicheres Feiern: Am 16. August wurden heuer zum dritten und letzten Mal die Einreichungen für die „Clubkultur Wien“-Förderung durch eine Jury bewertet.
Für die von der Corona-Pandemie stark betroffene Wiener Clubszene hatte die Stadt Wien eine eigene Maßnahme entwickelt: „Clubkultur Wien“ wurde über die Wirtschaftsagentur Wien abgewickelt, um die Wiener Clubs zu erhalten und die damit einhergehenden kulturellen und wirtschaftlichen Effekte für Wien zu hebeln. Ausbezahlt wurden insgesamt rund 1,65 Millionen Euro. Pro Club standen bis zu 30.000 Euro für neue pandemiekonforme Musikveranstaltungen und -formate zur Verfügung: „Ich freue mich, dass so viele Clubs bei der Clubkultur-Förderung eingereicht haben und wir damit die Zielgruppe optimal erreichen konnten. Es war wichtig und richtig, ihnen eine Perspektive zu bieten, denn die Wiener Clubkultur ist ein essenzieller Bestandteil unserer Stadt und für eine Metropole von Weltformat unerlässlich“, zeigt sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke erfreut. Die Nachtgastronomie musste insgesamt sechzehn Monate geschlossen halten, ab November 2020 gab es mit der „Clubkultur Wien“ österreichweit die erste gezielte Unterstützung für die Clubszene. Insgesamt wurden 56 Projekte von Wiener Clubs wie etwa Club 1019, Fluc und Das Werk unterstützt.
Die Bandbreite der Projekte reicht von der Installierung einer ionisierenden Lüftungsanlage bis zum genreübergreifenden Musik- und Kunstevent. „Clubkultur ist nicht nur eine Identitätsstifterin für einzelne Szenen, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Bei dieser Förderung konnten wir wieder zeigen, dass schnelle Hilfe doppelt wirkt“, betont Wirtschaftsagentur Wien-Geschäftsführer Gerhard Hirczi. So konnten die einreichenden Clubs bereits ab der Förderzusage mit einem Akonto von 70 Prozent rechnen.
Wien, 10.09.2021