Vienna Biennale: fünf Ideen, wie Produktion in der Stadt neu gedacht werden kann

Wir gestalten die Stadt von morgen – hier in Wien.
Die Wirtschaftsagentur Wien hat heuer für die Vienna Biennale for Change mit dem Motto SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere digitale Welt gestalten die Ottakringer Brauerei an Bord geholt und gemeinsam die Challenge FUTURE FACTORY ausgerufen. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Österreichs Kreative Lösungen für einen erweiterten Begriff von Produktion in der Stadt. Das Spektrum der Möglichkeiten reichte von Vorschlägen für die Nutzung von Brauerein über das Kerngeschäft hinaus über neue Methoden der Schauproduktion oder Gastronomie bis hin zu unternehmerischen Initiativen, aber auch Vorschlägen zum lebenswerten Wohnen im Umfeld produzierender Unternehmen.
Jetzt stehen die fünf prämierten Projekte fest und wurden im MAK bekannt gegeben. Einen ersten Vorgeschmack auf die Projekte kann man sich ab 28. Mai in der MAK GALERIE holen. Dort werden alle Projekte als Teaser-Ausstellung präsentiert. Live zu sehen sind sie ab Herbst (11. September – 6. Oktober 2019) in der Ottakringer Brauerei.
Die prämierten Projekte sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Masha Dabelka: TurnTablista
Daryna Eder: Daryn Chook
Polycular: Escape AR
vertical farm institute: Urban Food Hub Ottakring
wechselstrom: Habitat für Physarium Polycephalum
FUTURE FACTORY. Urbane Produktion neu denken ist ein Projekt der Wirtschaftsagentur Wien in Zusammenarbeit mit dem MAK und in Kooperation mit der Ottakringer Brauerei.
Wien, 22. März 2019