Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

Kapsch TrafficCom

Kapsch TrafficCom

Urban Area Usage Optimization

Hintergrund

Kapsch TrafficCom ist ein weltweit führendes Familienunternehmen aus Wien im Bereich "Intelligente Mobilitätslösungen". Im Rahmen des Co-Creation Labs suchen wir Partnerinnen und Partner, mit denen wir gemeinsam den Blick auf die Anwendungsbeispiele urbaner Mobilität der Zukunft richten. Fokus liegt hierbei auf den neuen Mobilitätsstreams wie „Ride Hailing“ und „Ride Sharing“ sowie der aufkommende e-Mobilitätstrend. Weltweit gilt es nun diese neuen Konzepte in die bestehenden Mobilitäts- und Baustrukturen im urbanen Umfeld einzugliedern.

Was wird gesucht?

Wir suchen für bestimmte geografische Bereiche in Wien Lösungskonzepte, wie Flächennutzung  Mobilitätszwecke (z.B.: An-/Ablieferung, Ein-/ Ausstieg) digital gedacht werden kann, insbesondere Straßen und Parkflächen. Als Ausgangspunkt und Wegweiser kann https://coord.co/ und insbesondere die Curbs API dienen. Hiermit, werden die Straßenregeln, insbesondere die Park- und Halteregelungen digitalisiert und für Mobilitätsservices zugänglich gemacht.

Zudem sollten die Konzepte beantworten, welche Rolle automatisierte Fahrzeugflotten in diesem Zusammenhang spielen könnten, wie neue Mobilitätsservices Informationen über die Straßenregeln erhalten können und diese in ihre eigenen Services integrieren können. Vor allem sollte hier ein Augenmerk auf die An/Ablieferung, Ein/Ausstieg sowie Abgabe von (e)Scootern/Rollern/Bikes diverser Sharinganbieter gelegt werden.  Die Konzepte sollten neben Vorschlägen zur sinnvollen Nutzung, auch Ansätze zur Anreiz- und Preisgestaltung beinhalten. 

Potenzielle Endkunden können sowohl Betriebe als auch Privatpersonen oder bestimmte Nutzergruppen, wie z.B.: mobilitätseingeschränkte Personen, ältere Personen, Touristen oder Pendler, sowie öffentliche Einrichtungen und Städte sein. Eingereicht werden können Konzeptpapiere, Applikations-Mock-Ups sowie erste Testanwendungen mit den auf Anfrage zur Verfügung gestellten Datensätzen.

Was wird geboten?

Offener Austausch, Zusammenarbeit, Ressourcen von internen Fachleuten (sowohl aus Wien als auch dem globalen Netzwerk der Kapsch-Gruppe), Leistungen in den Bereichen Hardware- und Software-Entwicklung sowie mögliche gemeinsame Testaufbauten. Für ausgewählte Gewinnerinnen und Gewinner steht ein Preisgeld von maximal 5.000 Euro zu Verfügung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Lukas Lengauer

Lukas Lengauer

  • Technologie Services

work +43 1 25200 541

E-Mail an Lukas Lengauer

•••••

Die Informations- und Vernetzungsangebote werden im Rahmen des Projektes „IC3 Innovation by Co-Operation, Co-Creation and Community Building“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zum IWB/EFRE-Förderprogramm

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.