Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom
Urban Area Usage Optimization
Hintergrund
Kapsch TrafficCom ist ein weltweit führendes Familienunternehmen aus Wien im Bereich "Intelligente Mobilitätslösungen". Im Rahmen des Co-Creation Labs suchen wir Partnerinnen und Partner, mit denen wir gemeinsam den Blick auf die Anwendungsbeispiele urbaner Mobilität der Zukunft richten. Fokus liegt hierbei auf den neuen Mobilitätsstreams wie „Ride Hailing“ und „Ride Sharing“ sowie der aufkommende e-Mobilitätstrend. Weltweit gilt es nun diese neuen Konzepte in die bestehenden Mobilitäts- und Baustrukturen im urbanen Umfeld einzugliedern.
Was wird gesucht?
Wir suchen für bestimmte geografische Bereiche in Wien Lösungskonzepte, wie Flächennutzung Mobilitätszwecke (z.B.: An-/Ablieferung, Ein-/ Ausstieg) digital gedacht werden kann, insbesondere Straßen und Parkflächen. Als Ausgangspunkt und Wegweiser kann https://coord.co/ und insbesondere die Curbs API dienen. Hiermit, werden die Straßenregeln, insbesondere die Park- und Halteregelungen digitalisiert und für Mobilitätsservices zugänglich gemacht.
Zudem sollten die Konzepte beantworten, welche Rolle automatisierte Fahrzeugflotten in diesem Zusammenhang spielen könnten, wie neue Mobilitätsservices Informationen über die Straßenregeln erhalten können und diese in ihre eigenen Services integrieren können. Vor allem sollte hier ein Augenmerk auf die An/Ablieferung, Ein/Ausstieg sowie Abgabe von (e)Scootern/Rollern/Bikes diverser Sharinganbieter gelegt werden. Die Konzepte sollten neben Vorschlägen zur sinnvollen Nutzung, auch Ansätze zur Anreiz- und Preisgestaltung beinhalten.
Potenzielle Endkunden können sowohl Betriebe als auch Privatpersonen oder bestimmte Nutzergruppen, wie z.B.: mobilitätseingeschränkte Personen, ältere Personen, Touristen oder Pendler, sowie öffentliche Einrichtungen und Städte sein. Eingereicht werden können Konzeptpapiere, Applikations-Mock-Ups sowie erste Testanwendungen mit den auf Anfrage zur Verfügung gestellten Datensätzen.
Was wird geboten?
Offener Austausch, Zusammenarbeit, Ressourcen von internen Fachleuten (sowohl aus Wien als auch dem globalen Netzwerk der Kapsch-Gruppe), Leistungen in den Bereichen Hardware- und Software-Entwicklung sowie mögliche gemeinsame Testaufbauten. Für ausgewählte Gewinnerinnen und Gewinner steht ein Preisgeld von maximal 5.000 Euro zu Verfügung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
•••••
Die Informations- und Vernetzungsangebote werden im Rahmen des Projektes „IC3 Innovation by Co-Operation, Co-Creation and Community Building“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zum IWB/EFRE-Förderprogramm