Wien Energie
Virtuelles Assessment Center
Hintergrund
Um digitale Talente zu finden, bedarf es neuer Recruiting-Wege und -Methoden, weshalb wir unsere künftigen Trainees im Assessment Center mittels neuer digitaler Technologien wie VR/AR auf die Anforderungen unserer neuen Arbeitswelt prüfen wollen.
Unser Assessment Center besteht aus folgenden Elementen:
1. Selbstvorstellung (Aufgabenstellung: Moderation eines Tag der offenen Tür inklusive Selbst- und Firmenpräsentation)
2. Rollenspiel (Konfliktgespräch, Verkaufsgespräch)
3. strukturiertes Interview
4. Teamarbeit an einem Projekt inklusive Präsentation vor Assessoren
Verschiedene Assessoren bewerten anschließend die künftigen Trainees. Der Fokus bei der Rekrutierung liegt auf jungen HochschulabsolventInnen mit Praktikumserfahrungen etc. Wir suchen Trainees in den Fachbereichen IT, Sales und Technik. In der Lösung müsste auf die unterschiedlichen Anforderungen der Fachrichtungen eingegangen werden und es muss daher unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bzw. Szenarien geben. Eine Lösung muss nicht alle Unternehmensbereiche abdecken.
Es geht hierbei um einen punktuellen Einsatz und eine Ergänzung zu dem bisherige Rekrutierungsprozess nicht um eine vollständige Digitalisierung des gesamten Assessment Centers. Auch eine digitale Komponente vor dem Assessment Center wäre denkbar.
Was wird gesucht?
Ein Tool, das der Vergleichbarkeit und Beurteilung der Kandidatinnen und Kandidaten gilt (kein Spaß-Tool zu Employer-Branding-Zwecken). Wir suchen Personen/Unternehmen, die die Fähigkeit besitzen, Teile eines Assessment Centers und/oder Preassesements virtuell zu gestalten und zudem technische Kenntnisse im Bereich VR besitzen (VR und/oder AR wären mögliche Technologien, wobei die Challenge auch für andere Technologien offen ist).
Denkbar wäre beispielsweise der Kandidatin bzw. dem Kandidaten bei der Selbstvorstellung eine VR/AR Brille aufzusetzen und ein Publikum einzublenden. Ebenso möglich wäre der Einsatz eines Avatars.
Wichtig ist, dass durch den Einsatz der Technologie, das AC realer gestaltet wird und somit gezeigte Verhaltensweisen näher an der Wirklichkeit liegen. Somit sollen die jeweiligen Kompetenzen (z. B. Kommunikation, Präsentation, Verhandlungsgeschick, Konfliktlösekompetenz, Kreativität, Flexibilität, Empathie, Eigenmotivation, Stresskompetenz, Organisationskompetenz, Unternehmerisches Denken etc.) beobachtet werden. Auf der Metaebene soll zudem der immer wichtiger werdende Umgang mit digitalen Technologien überprüft werden.
Es kann ein Einzelunternehmen oder Konsortium eine Teil- oder Gesamtlösung einreichen.
Was wird geboten?
Die Möglichkeit, mit einem der größten österreichischen Arbeitgeber am Assessment Center der Zukunft zu arbeiten. Die eingereichte Challenge wird von einer internen Fachkraft mit mind.1 Tag pro Woche begleitet. Darüber hinaus wird auch ein Budget von ca. 20.000 Euro für die gemeinsame Prototypenentwicklung zur Verfügung gestellt, was je nach Lösung auch angepasst warden kann.
Detaillierte Beschreibung der Challenge (PDF)
Die Informations- und Vernetzungsangebote werden im Rahmen des Projektes „IC3 Innovation by Co-Operation, Co-Creation and Community Building“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zum IWB/EFRE-Förderprogramm