Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Wien Energie

Wien Energie

Virtuelles Assessment Center

Hintergrund

Um digitale Talente zu finden, bedarf es neuer Recruiting-Wege und -Methoden, weshalb wir unsere künftigen Trainees im Assessment Center mittels neuer digitaler Technologien wie VR/AR auf die Anforderungen unserer neuen Arbeitswelt prüfen wollen.

Unser Assessment Center besteht aus folgenden Elementen:

1. Selbstvorstellung (Aufgabenstellung: Moderation eines Tag der offenen Tür inklusive Selbst- und Firmenpräsentation)

2. Rollenspiel (Konfliktgespräch, Verkaufsgespräch)

3. strukturiertes Interview

4. Teamarbeit an einem Projekt inklusive Präsentation vor Assessoren

Verschiedene Assessoren bewerten anschließend die künftigen Trainees. Der Fokus bei der Rekrutierung liegt auf jungen HochschulabsolventInnen mit Praktikumserfahrungen etc. Wir suchen Trainees in den Fachbereichen IT, Sales und Technik. In der Lösung müsste auf die unterschiedlichen Anforderungen der Fachrichtungen eingegangen werden und es muss daher unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bzw. Szenarien geben. Eine Lösung muss nicht alle Unternehmensbereiche abdecken.

Es geht hierbei um einen punktuellen Einsatz und eine Ergänzung zu dem bisherige Rekrutierungsprozess nicht um eine vollständige Digitalisierung des gesamten Assessment Centers. Auch eine digitale Komponente vor dem Assessment Center wäre denkbar.

Was wird gesucht?

Ein Tool, das der Vergleichbarkeit und Beurteilung der Kandidatinnen und Kandidaten gilt (kein Spaß-Tool zu Employer-Branding-Zwecken). Wir suchen Personen/Unternehmen, die die Fähigkeit besitzen, Teile eines Assessment Centers und/oder Preassesements virtuell zu gestalten und zudem technische Kenntnisse im Bereich VR besitzen (VR und/oder AR wären mögliche Technologien, wobei die Challenge auch für andere Technologien offen ist).

Denkbar wäre beispielsweise der Kandidatin bzw. dem Kandidaten bei der Selbstvorstellung eine VR/AR Brille aufzusetzen und ein Publikum einzublenden. Ebenso möglich wäre der Einsatz eines Avatars.

Wichtig ist, dass durch den Einsatz der Technologie, das AC realer gestaltet wird und somit gezeigte Verhaltensweisen näher an der Wirklichkeit liegen. Somit sollen die jeweiligen Kompetenzen (z. B. Kommunikation, Präsentation, Verhandlungsgeschick, Konfliktlösekompetenz, Kreativität, Flexibilität, Empathie, Eigenmotivation, Stresskompetenz, Organisationskompetenz, Unternehmerisches Denken etc.) beobachtet werden. Auf der Metaebene soll zudem der immer wichtiger werdende Umgang mit digitalen Technologien überprüft werden.

Es kann ein Einzelunternehmen oder Konsortium eine Teil- oder Gesamtlösung einreichen.

Was wird geboten?

Die Möglichkeit, mit einem der größten österreichischen Arbeitgeber am Assessment Center der Zukunft zu arbeiten. Die eingereichte Challenge wird von einer internen Fachkraft mit mind.1 Tag pro Woche begleitet. Darüber hinaus wird auch ein Budget von ca. 20.000 Euro für die gemeinsame Prototypenentwicklung zur Verfügung gestellt, was je nach Lösung auch angepasst warden kann.

Detaillierte Beschreibung der Challenge (PDF)

Die Informations- und Vernetzungsangebote werden im Rahmen des Projektes „IC3 Innovation by Co-Operation, Co-Creation and Community Building“ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Nähere Informationen zum IWB/EFRE-Förderprogramm

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.