
Einen Vogelschwarm lenken?
In einer Straßenbahn, die noch nicht gebaut ist, sitzen? Von Wien aus ein Wikingerschiff in Schweden entdecken und ausgraben? Planeten in anderen Galaxien beobachten? Geht das denn?
Ja, das geht. Zwar nicht „wirklich“, aber digitale Technologien wie „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“ schaffen, auch mit Hilfe von Apps, Tablets und Smartphones, neue Realitäten. Gebraucht werden diese digitalen Realitäten mittlerweile in vielen Berufen – vom Archäologen bis zur Astrophysikerin.
Tauche ein in digitale Realitäten und erlebe Abenteuer, die es früher nur im Kopf gegeben hat.
Stationen:
- Aus der Vogelperspektive - flieg mit!
dwh GmbH www.dwh.at
Verbinde dich mit dem Simulationsserver und nimm die Position eines Zugvogels im Schwarm ein. Mit Geschick - und Zusammenarbeit mit anderen Spielerinnen und Spielern - kannst du den Schwarm "übernehmen" und steuern. - WienBot - Sprachroboter mit Wiener Schmäh
Stadt Wien www.wien.gv.at/bot
Stell´ deine Frage zu Services der Stadt Wien dem WienBot - er antwortet sehr charmant mit Wiener Schmäh. - Mobiles Pop-Up Planetarium
Universität Wien - Institut für Astrophysik www.mobilesplanetarium.univie.ac.at
Erlebe im aufblasbaren Planetarium spannende Shows, zu astronomischen Themen wie „Unser Sonnensystem“, „Planeten von anderen Sonnensystemen“, „Bedingungen für Leben im Universum“ und vieles mehr. - Sprachsteuerung testen & Sensoren abfragen
WienIT und Wiener Lokalbahnen www.wienit.at und www.wlb.at
"Alexa" und das "Internet of Things" machen es möglich: Abfragen, wann die Straßenbahn gewartet werden muss, Informationen über Störungen oder die Abfahrtszeiten der Badner Bahn in Echtzeit abrufen. - Den Wikingern auf der Spur
Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) http://archpro.lbg.ac.at
Archäologische Hinterlassenschaften aufspüren, erforschen und am Computer wieder sichtbar machen – ganz ohne Ausgrabung. Mit einer Virtual Reality Brille wird in die Wikinger- und auch Römerzeit virtuell eingetaucht. - Virtueller Fahrtest
thinkport VIENNA und NEKONATA® www.thinkportvienna.at
Im High-End Virtual Fahrsimulator die geistigen Fähigkeiten der Fahrerin oder Fahres austesten - in der Realität wird man dadurch auf schwierige Lenk-Situationen besser vorbereitet, Unfälle können vermieden werden.
Weitere Themenzonen am Wiener Forschungsfest: