Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings und Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest 2022
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna 2022
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna 2021
        • Prämierte Projekte
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate

Digitale Realitäten

Photo: Eine Frau mit einer VR-Brille vor der Projektion der virtuellen Umgebung, in die sie gerade eintaucht.
(c) Wirtschaftsagentur Wien_Klaus Vynalek

Einen Vogelschwarm lenken?

In einer Straßenbahn, die noch nicht gebaut ist, sitzen? Von Wien aus ein Wikingerschiff in Schweden entdecken und ausgraben? Planeten in anderen Galaxien beobachten?  Geht das denn?
Ja, das geht. Zwar nicht „wirklich“, aber digitale Technologien wie „Virtual Reality“ und „Augmented Reality“ schaffen, auch mit Hilfe von Apps, Tablets und Smartphones, neue Realitäten. Gebraucht werden diese digitalen Realitäten mittlerweile in vielen Berufen – vom Archäologen bis zur Astrophysikerin.

Tauche ein in digitale Realitäten und erlebe Abenteuer, die es früher nur im Kopf gegeben hat.

Stationen:

  • Aus der Vogelperspektive - flieg mit!
    dwh GmbH www.dwh.at
    Verbinde dich mit dem Simulationsserver und nimm die Position eines Zugvogels im Schwarm ein. Mit Geschick - und Zusammenarbeit mit anderen Spielerinnen und Spielern - kannst du den Schwarm "übernehmen" und steuern.
  • WienBot - Sprachroboter mit Wiener Schmäh
    Stadt Wien www.wien.gv.at/bot
    Stell´ deine Frage zu Services der Stadt Wien dem WienBot - er antwortet sehr charmant mit Wiener Schmäh.
  • Mobiles Pop-Up Planetarium
    Universität Wien - Institut für Astrophysik
    www.mobilesplanetarium.univie.ac.at
    Erlebe im aufblasbaren Planetarium spannende Shows, zu astronomischen Themen wie „Unser Sonnensystem“, „Planeten von anderen Sonnensystemen“, „Bedingungen für Leben im Universum“ und vieles mehr.
  • Sprachsteuerung testen & Sensoren abfragen
    WienIT und Wiener Lokalbahnen www.wienit.at und www.wlb.at
    "Alexa" und das "Internet of Things" machen es möglich: Abfragen, wann die Straßenbahn gewartet werden muss, Informationen über Störungen oder die Abfahrtszeiten der Badner Bahn in Echtzeit abrufen.
  • Den Wikingern auf der Spur
    Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) http://archpro.lbg.ac.at
    Archäologische Hinterlassenschaften aufspüren, erforschen und am Computer wieder sichtbar machen – ganz ohne Ausgrabung. Mit einer Virtual Reality Brille wird in die Wikinger- und auch Römerzeit virtuell eingetaucht.
  • Virtueller Fahrtest
    thinkport VIENNA und NEKONATA® www.thinkportvienna.at
    Im High-End Virtual Fahrsimulator die geistigen Fähigkeiten der Fahrerin oder Fahres austesten - in der Realität wird man dadurch auf schwierige Lenk-Situationen besser vorbereitet, Unfälle können vermieden werden.

Weitere Themenzonen am Wiener Forschungsfest:

  • Moderne Stadt
  • Hilfe im Alltag
  • Spielend lernen
  • Gesundes Leben
  • Intelligente Produktion
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

( 1 Service )
nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Google Ireland Limited Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

( 1 Service )
nein
ja
Facebook Pixel
nein
ja
Facebook Ireland Ltd. Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.