Atelier Photoglas™: Projekte im architektonischen und musealen Bereich
Das Atelier arbeitet als Planungs- und Ideenwerkstatt an Konzepten, Entwürfen und Ausführungen von Projekten vorwiegend im architektonischen und musealen Bereich. Die Technologie Photoglas wurde 1997 für die Ausführung eines Kunst am Bauauftrags von Bele Marx & Gilles Mussard entwickelt. In den darauf folgenden Jahren konnten KooperationspartnerInnen gefunden werden. Das Verfahren wurde im Jahr 2001 patentiert.
Die Technologie ermöglicht es, großformatige Dias dauerhaft in Glasschichten einzuarbeiten, wodurch Fotografien zu eigenständigen Objekten veredelt werden können. Die Idee war, Möglichkeiten zu finden mit Fotografie, mit Glas und Licht eine neue Einheit entstehen zu lassen. Das Licht ist somit ein Hauptthema in unserer Arbeit und charakterisiert bzw. verändert den Raum. Die daraus entstehenden »Skulpturen« sind Teil einer Serie an Raumstudien. Es wird eine spezifische Atmosphäre erzeugt, die sich kontinuierlich mit dem Lauf des Lichts transformiert.
Projekte werden auch in enger Kooperation mit Architekturbüros, Instituten, Forschungslabors, Universitäten und Museen erarbeitet.
Die Leistungen umfassen die künstlerische Konzeption, den Entwurf und die technische Umsetzung von Projekten.
Das Atelier wird künstlerisch von Bele Marx & Gilles Mussard geleitet. Je nach Projektanforderung wird die Arbeitsgruppe von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, wie Museologie, Geschichte, Architektur, Foto- und Lichttechnik, Chemie etc., erweitert.
Auswahl aus über 100 Projekten:
* kaleidoskop (Auftraggeber: Wiener Krankenanstaltenverband KAV, Stadt Wien)
* Le Louvre à Quebec (Auftraggeberin: kanadische Regierung, sowie Louvre),
* Kontroverse Siegfriedskopf, (Auftraggeberin: Universität Wien, Bundesimmobiliengesellschaft BIG)
* Nobelpreis und Universität – Gruppenbild mit Fragezeichen, (Auftraggeberin: Universität Wien, Bundesimmobiliengesellschaft BIG)
* Metamorphose (Projektpartnerschaft mit C2RMF, Centre de Recherche et de Restauration des Musées de France, Paris, Frankreich, sowie CCSTI, Centre de Culture Scientifique Technique et Industrielle, Laval, Frankreich, sowie Laval Mayenne Technopole, Laval, Frankreich, sowie CNRC, Conseil National de Recherches Canada, Ottawa, Kanada und Atelier Photoglas, Wien, Österreich)
* Opfikon (Auftraggberin: Stadt Opfikon bei Zürich)
* Lichtskulptur (Auftraggeber: Sonn & Partner Patentanwälte)
* Lichtobjekt (Auftraggeber: Wirtschaftsagentur Wien)
* EXPO 02 (Auftraggeber: Kanton Fribourg, Schweiz)
uva.
Schlagworte
Website
http://www.photoglas.com