Green Infrastructure
Green4Cities versteht sich als unabhängige Plattform, Think-Tank und Innovateur für verschiedene Dienstleistungen und Produktentwicklungen im Bereich (urbane) Grüne Infrastruktur.
Die Anpassung an den Klimawandel stellt die Städte und Entscheidungsträger Europas als auch Wirtschaft und Private vor neue Herausforderungen. Mit Begrünung können viele urbane Problemstellungen zielgerichtet, kosteneffektiv und mit einem enormen Mehrwert für die Gesellschaft gelöst werden. Die Green4Cities Experten bieten in diesem Prozess umfassende Dienstleistungen an.
Die vier zentralen Tätigkeitsbereiche bilden sich durch Forschung und Entwicklung (Eigene Produktentwicklungen und Kooperationen), Consulting, Aus- und Weiterbildungsinitiativen sowie Netzwerke und Veranstaltungen.
Unsere Fachgebiete umfassen unter Anderem die Kernthemen Dachbegrünung und Living Walls, Innenraumbegrünung, versickerungsoffene begrünte Wegebefestigungen, Raingardensysteme sowie spezielle vegetationstechnische und vegetationsökologische Anwendungen im Objektbereich.
Green4Cities betreut KundInnen aus öffentlichen Bereichen, aus der Wirtschaft und Planung sowie im Privatbereich.
Nur durch Wissen und in starken Netzwerken entwickeln wir uns weiter: Green4Cities pflegt Kooperationen mit der Europäischen Kommission im Bezug auf die "Green Infrastructure Strategy 2014", (Biodiversity and Business Plattform Member) sowie in der European Green Roof and Wall Federation (EFB) als auch auf nationaler ebene im Verband für Bauwerksbegrünung Österreich (VfB). Diese Plattformen verlinkte Green4Cities von 22. bis 25. November 2015 auf der "European Urban Green Infrastructure Conference" im Wiener Rathaus.
Kernstück der Green4Cities eigenen Dienstleistung ist die Simulation und Bewertung von Begrünungsvorhaben, der "Green Pass". Die ENVI MET basierten Simulationen ermöglichen eine klimagerechte und effiziente Planung auf Objekt- und Stadtquartiersebene. Die Parameter der Begründungsvorhaben hinsichtlich Mikroklimatischer Wirkung (UHI Effekt), Bauphysikalische Gewinne, Feinstaubbindung, Wassermanagement, Ressourcenverbrauch sowie weiterer "Soft Facts" (beispielsweise soziale Auswirkungen) werden punktgenau bewertet und in Wechselwirkung gesetzt. Durch einen begleiteten Planungsprozess können klimarelevante Entscheidungen effizient getroffen und umgesetzt werden- bis zur vollständigen Optimierung des Projekts.
Green Pass entwickelt sich weiter: in der nächsten Stufe sollen auch nachfolgende Zertifizierungen für Bauvorhaben angeboten werden.
Referenzkunden
Öffentliche Hand Kooperationen Österreich: Stadt Wien (MA 22, MA 48, MA 31), Stadt Linz, Stadt Graz
Bauträger: EBG- Baugenossenschaft, Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft "Wien Süd" eGenmbH, Buwog- Bauen und Wohnen Gesellschaft mbH, BIG
Architektur und Planung: Landschaftsarchitektur Kräftner, D&D Landschaftsarchitektur, ae30 Architektur, Treberspurg & Partner, Atelier Thomas Pucher, 3:0 Landschaftsarchitektur, Rataplan Architektur ZT GmbH, Architektur Neumayr, Zeleny Infrastrukturplanung Landschaftsarchitektur, Architekten Ronacher ZT, Grünplan GmbH
Schlagworte
Landschaftsplanung (Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung),
Bauwerksbegrünung (Fassadenbegrünung, Dachbegrünung)
Website
http://www.green4cities.com