Nachhaltige Projekte
Von der einstigen Kommunikations- und Projektmanagementagentur im Nachhaltigkeitsbereich hat sich die tatwort Nachhaltige Projekte GmbH seit Unternehmensgründung vor mehr als zehn Jahren durch langjährigen Wissensaufbau im Unternehmen sowie durch gezielte Personalentwicklung hin zu einem Unternehmen mit 13 MitarbeiterInnen und einem großen interdisziplinären Netzwerk entwickelt.
Das aktuelle Leistungsportfolio sowie die Kernkompetenzen von tatwort Nachhaltige Projekte verbindet heute Kommunikations- und Partizipations-Expertise und professionelles Projektmanagement mit inhaltlicher Fachkompetenz in den Bereichen Erneuerbare Energien, Umwelt, Wasser, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum und effizienter Einsatz von Ressourcen. Das Unternehmen löst komplexe interdisziplinäre Problemstellungen branchenübergreifend und innovativ in Konsortien aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Innovationen werden im Rahmen des Schwerpunktes „Angewandte F&E“ hervorgebracht. tatwort koordiniert dabei multidisziplinäre Projekte und Teams mit PartnerInnen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Bau- und Immobilienwirtschaft, Architektur und Landschaftsplanung, Recht, Wissenschaft, Anlagenbau, Politik und Verwaltung. Dabei übernimmt tatwort in der Regel Tätigkeiten wie die Konzeption von Forschungsprojekten, Koordination der nötigen PartnerInnen, Recherchearbeiten und Befragungen vor allem im sozio-ökonomischen Bereich, sowie Kommunikation und Dissemination der Ergebnisse und Berichterstellung.
Beispiele für erfolgreich entwickelte oder in Entwicklung befindliche Innovationen im Rahmen von Forschungsprojekten von tatwort sind:
•PV-Dachgarten: Entwicklung eines Systemkonzepts für die Dreifachnutzung von Dächern (als Lebensraum, zur intensiven Begrünung, und zur PV-Stromerzeugung). FFG-COIN Projekt 2013-2016, Pilotumsetzungsprojekt derzeit in Planung.
•Plus-Energie-Check: Entwicklung eines Analyse-Tools, mit dem Gebäude umfassend auf Plus-Energie-Standard geprüft und optimiert werden können. Gefördert durch die ZIT GmbH, 2012-2014.
•Biogasmodelle: Entwicklung von Geschäftsmodellen zur alternativen Nutzung von Biogas in Modellregionen. Auftrag des Klima- und Energiefonds Österreich, 2011-2012.
Schlagworte
Landschaftsplanung (Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung),
Raumplanung (Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadtteilplanung, Raumordnung, Raumentwicklung, Quartiersmanagement, urban development),
Partizipation (Bürgerbeteilung, Bürgerinnenbeteiligung),
Bauwerksbegrünung (Fassadenbegrünung, Dachbegrünung)
Website
http://www.tatwort.at