Softwarebasierte Hormontests
Die Juno Institut GmbH wurde 2014 in Wien gegründet. Zielsetzung des Unternehmens ist es, Frauen eine effiziente Hilfestellung bei der langfristigen Familienplanung zu geben und ihnen diesbezüglich das Treffen informierter Entscheidungen zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund, dass sich Frauen ihren Kinderwunsch tendenziell immer später erfüllen wollen (erste Schwangerschaft mit 35 Jahren oder älter bei mittlerweile 20% aller Frauen), trägt mangelndes Bewusstsein beim Thema Eizellenreserve zur Überschätzung der eigenen natürlichen Fruchtbarkeit maßgeblich bei. Fertilität ist endlich und die Gesellschaft wird in Zukunft mit einer wachsenden Zahl von Frauen mit erschöpfter oder stark eingeschränkter ovarieller Reserve konfrontiert sein, die unwissentlich in eine biologische Sackgasse geraten und dann ungewollt kinderlos bleiben müssen, da es keine Alternativen gibt.
Der JUNO-Fruchtbarkeitstest informiert über eine eventuell eingeschränkte Eizellenreserve und schafft so effektiv Zeit für die rechtzeitige natürliche Realisierung des Kinderwunsches oder für entsprechende medizinische Alternativen (z.B. Künstliche Befruchtung oder Social Freezing). Das Ergebnis des Tests beschreibt in einem 6-seitigen Dokument (Text und Grafiken) individuell für jede Frau den derzeitigen Stand ihrer Eizellenreserve und die verbleibende Fruchtbarkeit. Derzeit wird der bloße numerische Wert ohne jegliche Interpretation von Laboratorien und Medizinern angeboten.
Die Bestimmung der Eizellreserve erfolgt mittels der Analyse des Anti-Müller Hormons (AMH) im venösen Blut. Basierend auf den Ergebnissen einer multizentrischen klinischen Normierungsstudie mit 1.100 Probandinnen sowie den Ergebnissen von über 300 publizierten klinischen Studien konnte das Juno Institut den ersten softwarebasierten Online-Algorithmus zur umfassenden Interpretation des AMH-Wertes entwickeln. Beim JUNO-Fruchtbarkeitstest werden zusätzlich zur Ermittlung des AMH-Wertes Informationen zur medizinischen Vorgeschichte (z.B. Operation an den Eierstöcken) und Angaben zum persönlichen Lebensstil (z.B. Verhütung) bei der Interpretation des numerischen AMH-Wertes berücksichtig. Zudem erfolgt die Beurteilung des AMH-Wertes über altersabhängige AMH-Perzentilen und ermöglicht so eine viel verlässlichere und längerfristige Aussage über die verbleibende Fruchtbarkeit. Mittels des JUNO-Testkits, das alle notwendigen Utensilien zur Abnahme einiger Blutstropfen aus dem Finger enthält, kann die Blutentnahme bequem von zu Hause aus durchgeführt werden. Die Probe wird anschließend in unserem Partnerlabor analysiert. Der Selbsttest ist in seiner Form weltweit einzigartig und zyklus-, zeit- und ortsunabhängig durchführbar. Durch unsere Forschungsarbeit konnten wir eine Möglichkeit schaffen, Frauen bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches zu unterstützen oder ihnen die Planung von Karriere und Familie einfacher und stressfreier zu gestalten, auch außerhalb der akuten Kinderwunschzeit.
Schlagworte
Website
http://www.juno-instiut.at