SOLABOLIC
Wir sind Technologieanbieter im Bereich konzentrierter Sonnenenergie (CSP). Unsere patentierte Parabolrinnenkollektoren-Technologie ermöglicht ca.35% Reduktion der Solarfeld-Kapitalkosten.
•Technologie-Überblick:
Parabolrinnenkollektoren sind parabolisch geformte Solarrinnen, die die direkte Sonnenstrahlung auf eine sogenannte Brennlinie konzentrieren, in der ein Absorberrohr oder ein Photovoltaik-Modul angebracht ist, dadurch werden Wärme und/oder Elektrizität produziert. Parabolrinnenkollektoren dominieren den Markt der konzentrierten Sonnenenergie (CSP) mit ca. 95% Marktanteil (im Jahr 2013).
•Aktuelle Problemstellung und Herausforderungen (Marktbedarf):
Die Hauptprobleme sind die hohe Kosten und die Komplexität der Herstellung. Die Industrie hat versucht, die Kosten zu reduzieren, durch die Erhöhung der Systemgröße, d.h. größere Parabolrinnenkollektoren, sowohl in der Breite und Länge. Diese Erhöhung der Systemgröße reduziert die Kosten durch Verringerung Komponentenanzahl je Energieeinheit.
Bei der Erhöhung der Apertur eines Parabolrinnenkollektors tritt jedoch das Problem erhöhter Windlasten auf, welche dazu führen, dass sich der Parabolspiegel bewegt oder schwingt und Fokusabweichungen auftreten.
•Unsere innovative Lösung (Neuheitsgrad):
Vor über 100 Jahren haben die Hängebrücken sowohl die Spannweite in der Brückentechnologie signifikant erhöht, als auch die Herstellungskosten und Materialverbrauch wesentlich reduziert. Unser patentierter Parabolrinnenkollektor kann für die CSP Technologien das Gleiche ermöglichen, und zu einem paradigmenwechsel in dieser Industrie führen. Einerseits ermöglicht unsere neuwertige Technologie eine perfekte parabolische Form nur mit Zugkräften und ohne teure und aufwändige Herstellungsverfahren zu erzielen, anderseits kann mit unserer Technologie die weltgrößten Parabolrinnenkollektoren (10-15m Apertur) mit 20-30% weniger Material hergestellt werden.
Die zu erwartende Abweichung von der exakten parabolischen Form bei auftretenden Windlasten ist direkt abhängig von der Vorspannung im Spannelement (Kabel). Somit kann die bei Belastung auftretende Abweichung von der Idealform durch eine höhere Vorspannung im Kabel verringert werden. Es wird also bei der Auslegung der Vorrichtung die Vorspannung definiert, die die maximal zulässige Abweichung von der Idealform ergibt.
Darüber hinaus werden sämtliche Windlasten über das Spannelement (Kabel) in Form von axialen Kräften auf die Haltekonstruktion umgeleitet. Dadurch kommt es nicht zu einer Verbiegung oder Verformung des Materials.
Dies schlägt sich in einer erwarteten Reduktion der Solarfeld-Kapitalkosten um ca. 35%, und einer erwarteten Reduktion der Stromgestehungskosten (LCOE) um ca. 15% durch.
Schlagworte
Website
http://www.solabolic.com