Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • Deutsch English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
      • Let's talk Lebensmittel
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Media Quarter Marx
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Technologiezentrum Seestadt
      • Technologiezentrum Seestadt
    • Standortentwicklung
      • Vienna Business Districts
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Innovation Area
  • International
    • Wirtschaftsmetropole Wien
    • Invest in Vienna
      • Betriebsansiedlung in Wien
      • Expat in Wien
    • Standort Wien
      • Wirtschaftsstandort Wien
      • Daten und Fakten
      • Wien im weltweiten Vergleich
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Beratung & Orientierung
      • Coachings & Labs
      • Academy-Workshops
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
    • Technologieplattform
      • Technologien aus Wien
      • Unternehmen eintragen
      • Über die Technologieplattform
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Content Vienna
      • Creatives for Vienna 2020
        • Prämierte Ideen
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Erfolgsgeschichten
    • Übersicht
    • Apeiron
    • Arthur Arbesser
    • AWS Designteam
    • blün
    • CH4PA - Spirit Design
    • Chatbots Agency
    • Compact Electric
    • Courseticket
    • Crystalline Mirror Solutions
    • Elfenkleid
    • erdbeerwoche
    • Eversports
    • EVVA
    • FATEEVA
    • Ferrari Zöchling
    • Fleischerei Klaghofer
    • G.ST Antivirals
    • iss mich!
    • House of SUPERSENSE
    • Institut für Molekulare Pathologie
    • Joadre
    • Kunabi Brother
    • Lithoz
    • Marinomed
    • markta und unverschwendet
    • Media Apparat
    • Mikme
    • Music Traveler
    • mySugr
    • Obstraupe
    • Parkbob
    • PreGenerate
    • s::can
    • Silvia Müller
    • TourRadar
    • UBIMET
    • Vanillas
    • Vollpension
    • Voltia
    • Waytation
    • Wedco
    • Wiegert

Technologien aus Wien

Die Einträge von „Technologien aus Wien“ sind in der Projektsprache abgebildet.

DI Ahmed Adel

  • Nachhaltige Technologien
  • Energie
DI Ahmed Adel

SOLABOLIC

Wir sind Technologieanbieter im Bereich konzentrierter Sonnenenergie (CSP). Unsere patentierte Parabolrinnenkollektoren-Technologie ermöglicht ca.35% Reduktion der Solarfeld-Kapitalkosten.

•Technologie-Überblick:
Parabolrinnenkollektoren sind parabolisch geformte Solarrinnen, die die direkte Sonnenstrahlung auf eine sogenannte Brennlinie konzentrieren, in der ein Absorberrohr oder ein Photovoltaik-Modul angebracht ist, dadurch werden Wärme und/oder Elektrizität produziert. Parabolrinnenkollektoren dominieren den Markt der konzentrierten Sonnenenergie (CSP) mit ca. 95% Marktanteil (im Jahr 2013).

•Aktuelle Problemstellung und Herausforderungen (Marktbedarf):
Die Hauptprobleme sind die hohe Kosten und die Komplexität der Herstellung. Die Industrie hat versucht, die Kosten zu reduzieren, durch die Erhöhung der Systemgröße, d.h. größere Parabolrinnenkollektoren, sowohl in der Breite und Länge. Diese Erhöhung der Systemgröße reduziert die Kosten durch Verringerung Komponentenanzahl je Energieeinheit.
Bei der Erhöhung der Apertur eines Parabolrinnenkollektors tritt jedoch das Problem erhöhter Windlasten auf, welche dazu führen, dass sich der Parabolspiegel bewegt oder schwingt und Fokusabweichungen auftreten.

•Unsere innovative Lösung (Neuheitsgrad):
Vor über 100 Jahren haben die Hängebrücken sowohl die Spannweite in der Brückentechnologie signifikant erhöht, als auch die Herstellungskosten und Materialverbrauch wesentlich reduziert. Unser patentierter Parabolrinnenkollektor kann für die CSP Technologien das Gleiche ermöglichen, und zu einem paradigmenwechsel in dieser Industrie führen. Einerseits ermöglicht unsere neuwertige Technologie eine perfekte parabolische Form nur mit Zugkräften und ohne teure und aufwändige Herstellungsverfahren zu erzielen, anderseits kann mit unserer Technologie die weltgrößten Parabolrinnenkollektoren (10-15m Apertur) mit 20-30% weniger Material hergestellt werden.
Die zu erwartende Abweichung von der exakten parabolischen Form bei auftretenden Windlasten ist direkt abhängig von der Vorspannung im Spannelement (Kabel). Somit kann die bei Belastung auftretende Abweichung von der Idealform durch eine höhere Vorspannung im Kabel verringert werden. Es wird also bei der Auslegung der Vorrichtung die Vorspannung definiert, die die maximal zulässige Abweichung von der Idealform ergibt.
Darüber hinaus werden sämtliche Windlasten über das Spannelement (Kabel) in Form von axialen Kräften auf die Haltekonstruktion umgeleitet. Dadurch kommt es nicht zu einer Verbiegung oder Verformung des Materials.
Dies schlägt sich in einer erwarteten Reduktion der Solarfeld-Kapitalkosten um ca. 35%, und einer erwarteten Reduktion der Stromgestehungskosten (LCOE) um ca. 15% durch.

Schlagworte

Website

http://www.solabolic.com

Technologieprofil drucken

Kontakt Wirtschaftsagentur Wien

Angelika Sterrer-Tobler

Angelika Sterrer-Tobler

  • Technologie Services

work +43 1 25200 546

sterrer-tobler@protect-it-awaywirtschaftsagentur.at

Das Projekt „Fit für die Zukunft“ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert und trägt dazu bei, betriebliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Wien auszubauen, Kooperationen anzuregen und bei jungen Wienerinnen und Wienern Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken. Nähere Informationen unter IWB/EFRE-Förderprogramm 

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn