Thesim 3D - Simulation sommerliches Raumverhalten
2018 wurde in Österreich das wärmste Sommerhalbjahr seit Messbeginn 1767 aufgezeichnet. Der Klimawandel wird uns überdeutlich vor Augen geführt.
Damit einhergehend verschärft sich gravierend die Problematik der sommerlichen Überhitzung von Wohn- und Büroräumen. Zum Nachweis der Sommertauglichkeit solcher Räume nützen Planer aus Mangel an Alternativen bislang ein grob vereinfachtes Norm-Verfahren. Damit wird das hochkomplexe Zusammenspiel der vielen Einflussfaktoren nur zum Teil und ungenau abgebildet – diese Prognosen können die Realität weit verfehlen.
In mehrjähriger Forschung haben wir uns intensiv dieser unbefriedigenden Situation gewidmet. Daraus sind eine Dissertation und eine innovative Entwicklung hervorgegangen:
Mit der kostenlos zugänglichen Webapplikation Thesim 3D, welche intuitiv mit wenig Aufwand zu bedienen ist und speziell auf die Arbeitsweise von ArchitektInnen und PlanerInnen abgestimmt ist, kann das sommerliche Temperaturverhalten eines Raumes nun mit hoher Genauigkeit prognostiziert werden. Hinter Thesim 3D steht ein physikalisch fundiertes, thermisch-dynamisches Gebäudesimulationsprogramm, das aufgrund des speziellen Berechnungsansatzes in Sekundenschnelle realistische Ergebnisse liefert. Auf spielerisch einfache Weise können nachhaltige, optimierte Entwürfe hinsichtlich des sommerlichen Verhaltens gefunden werden. Deshalb wird Thesim 3D - über BauplanerInnen hinaus – auch von HäuslbauerInnen und zunehmend zu Ausbildungszwecken an technischen (Hoch-)Schulen genutzt; mit Thesim 3D wird nicht nur gelernt, sondern auch verstanden: Jede Änderung am 3D-Modell zeigt unmittelbar die Auswirkung auf den Temperaturverlauf im Raum. Wir haben etliche Erweiterungsideen, zu deren Umsetzung jedoch eine finanzielle Bedeckung durch Wissenschaftssponsoring oder Förderungen notwendig ist. Helfen Sie uns dabei, einen Beitrag zur dringend notwendigen Entwicklung einer zukunftsfähigen Baukultur zu leisten.
Als Gesellschaft für Architektur und Bauforschung führen wir Forschungsprojekte in den Bereichen Architektur, Bauwesen und Bauphysik. Wir entwickeln auch intuitiv und einfach zu bedienbare Software mit hohem Anspruch an physikalische Fundierung und beschäftigen und intensiv mit ein- und mehrdimensionaler, thermisch, dynamischer Bauteil- und Gebäudesimulation.
Schlagworte
PropTech (Property Technology, proptech),
ökologisches Bauen (Passivhaus, Niedrigenergiehaus, Niedrigstenergiehaus, Plus-Energiehaus, nachhaltiges Bauen, nachhaltiger Bau)
Website
http://www.thesim.at