24.04.2023: Business Treff: Kreislauffähiges Bauen. Fokus Holz.
Klimaschutz und Ressourcenschonung im Bauwesen
Gemäß Smart Klima City Wien Strategie ist kreislauffähiges Planen und Bauen zur maximalen Ressourcenschonung ab 2030 Standard bei Neubau und Sanierung.
Das bedeutet: Neue Gebäude, werden von Beginn an so geplant, dass der Material- und Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus möglichst gering ist und Baustoffe am Ende weitgehend wiederverwendet bzw. wiederverwertet werden können. Die Stadt selbst wird als Materiallager begriffen. Bestehende Gebäude werden am Ende ihrer Funktionsdauer nach Möglichkeit saniert und für andere Nutzungen weiterverwendet.
Holz spielt dafür eine zunehmend wichtige Rolle und bietet durch einen hohen Vorfertigungsgrad, modulare Bauweise und geringes Gewicht beste Voraussetzungen, um Bauelemente und Bauteile im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wiederverwendbar zu gestalten.
Welche innovativen Konzepte die Holzbaubranche schon entwickelt hat und wie diese kreislauffähiges Bauen ermöglichen, wird bei dieser Veranstaltung aufgezeigt und diskutiert.
Die Wirtschaftsagentur Wien organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit Das Österreichische Institut für Bauen und Ökologie (IBO).
Es wird darauf hingewiesen, dass während der Veranstaltung Fotos angefertigt werden und zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
(c) paul-ott_FaSb
Das Projekt „Fit für die Zukunft“ trägt dazu bei, betriebliche Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Wien auszubauen, Kooperationen anzuregen und bei jungen Wienerinnen und Wienern Begeisterung für Forschung und Innovation zu wecken. Nähere Informationen finden Sie auf https://www.efre.gv.at

15:00 – 18:00
Climate Lab
Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
on-site or Livestream