16.03.2016: Content Award Talks: Digitale Gestaltung
Internationales Fachsymposium anlässlich des 7. Content Award Vienna
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten unter departure@ wirtschaftsagentur.at
Programm
13:00 Welcome 13:15 Intro - Elisabeth Noever-Ginthör (Leitung departure, das Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien) 13:30 Veronika Mayerböck (ALLES oder Licht, AT): usercentered feedback & multimodal output: LIGHTSCORES_ can you hear what you are doing? 14:00 Stefan Stratil (ASIFA, AT) : The distorted space-time continuum between feature film and animation (Der geplante Vortrag von Ulrich Wegenast (ITFS, DE): Animate & Play – Indie Games and Artistic Animation musste aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden!) 14:30 Pause 14:45 Michael Faulkner (Gründer D-Fuse, GB): Motion Blur or joining the digital dots between sound and vision 15:15 Alex Wiltshire (Journalist, GB): World Builders: charting the present and future of game development 15:55 Risa Cohen (Executive Producer, FR): Co-Production strategy: Using it to your advantage 16:25 Pause 16:40 Panel Diskussion: Chancen und Herausforderungen bei der Content-Produktion mit Martin Lorenz (LWZ, AT) , Andreas Röttl (journi GmbH, AT), Johanna Schober (Sproing Interactive Media GmbH, AT), Stefan Stratil (ASIFA, AT) 18:00 Ende der VeranstaltungSpeakerinnen und Speaker
Risa Cohen
(Executive Producer, Lyon, Frankreich)
Co-Production strategy: Using it to your advantage (Vortrag in englischer Sprache)
In der Filmindustrie sind Koproduktionen eine geläufige Praxis, um unterschiedliche Beteiligte innerhalb eines Projekts zu vereinen. Klarer Vorteil davon sind Steueranreize und weitere finanzielle Begünstigungen. Darüber hinaus bringen Koproduktionen aber auch kreative Vorteile mit sich. In Computerspielen wurden Koproduktionen bislang nicht so sehr genützt wie im Film. Allerdings gibt es aktuell den Trend dazu, dass mehrere Studios an einem Game zusammenarbeiten, was dem Projekt in finanzieller aber auch kreativer Hinsicht dienen kann.
Risa Cohen spricht in diesem Vortrag über ihre Erfahrung als Computerspielproduzentin des Spiels „Sine Mora“, eine Koproduktion zwischen Grasshopper in Tokio und Digital Reality in Budapest.
Kurzbiografie
Risa Cohen wurde in New York City geboren und begann ihre Karriere als Drehbuchautorin und Produzentin. Nach der Kunstschule ging sie nach Paris, um in den Bereichen Multimedia und Computerspiele zu arbeiten – zunächst als Designerin und Lokalisierungsmanagerin, dann als Produzentin für Kalisto, Atari, Exmachina Image und Disney. Sie hat außerdem mit Square, Namco, NEC, Microprose, Universal Studios, Warner Bros, Moulinsart und ABC television zusammengearbeitet. Im Jahr 2008 gründete Risa Cohen als unabhängige Produktionsleiterin, Risikomanagerin und Auditor ihre eigene Produktionsfirma, RC Productions, und unterstützt damit Investoren, Publisher und Entwicklerinnen weltweit bei der Produktion. Als Spezialistin für Produktionen, 3D Animation und 3D Spezialeffekte spricht Risa Cohen auf Konferenzen in ganz Europa. Sie ist Gastprofessorin am Institute International Multimedia in Paris im Bereich 3D Produktion und Computerspiele. 2014 und 2015 war sie Teil des Beirats für interaktive Medien der Europäischen Kommission.
Michael Faulkner
(Gründer D-Fuse, London, UK)
Vortrag: Motion Blur or joining the digital dots between sound and vision (Vortrag in englischer Sprache)
Michael Faulkner gibt in seinem Vortrag Einblick in seine Sicht der Themen VJing, audiovisuelle Performance, Live-Kino und von Kollaborationsprozessen an der Schnittstelle des auditiven und des visuellen Bereichs. Das Wire Magazin hat über D-Fuse geschrieben, sie „verbinden die digitalen Punkte zwischen Ton und Bild“.
Kurzbiografie Michael Faulkner ist der Gründer von D-Fuse, einem Künstlerkollektiv aus London, das mit verschiedenen Medien arbeitet. Das Portfolio der Mitte der 1990 Jahre gegründeten D-Fuse umfasst Installationen, Filme, experimentelle Dokumentationen, Fotografie, Live-Kino Performances und Architektur-Projekte. Faulkner begann seine Karriere als Grafik- und Webdesigner und VJ. Über Kollaborationen mit Musikerinnen und Musikern Steve Reich, Beck, Hauschka, Scanner and Swayzak wie u.a. beschäftigt er sich im Rahmen von audiovisuellen Performances und Live-Kino u.a. mit gesellschaftlichen und Umwelt-Fragen. Die Arbeiten von D-Fuse warden international gezeigt, darunter bei den Festivals Sonar [Barcelona], onedotzero, Eyebeam und TriBeCa Film Festival [NYC], SFMOMA, WRO Festival [Wroclaw], Prix Ars Electronica [Linz], MU und STRP Festival [Eindhoven], Lissabon und Valencia Biennale und der Architekurbiennale Moskau. Das von D-Fuse editierte Buch VJ: Audiovisual Art and VJ Culture wurde 2007 von Laurence King veröffentlicht.
Martin Lorenz
(LWZ, Wien)
LWZ ist ein Design- und Animationsstudio mit Sitz in Wien. LWZ experimentiert mit unkonventionellen Zugängen und verursacht visuelle Entgleisungen mit Happy Endings.
Veronika Mayerböck
(ALLES oder Licht, Wien)
Vortrag: usercentered feedback & multimodal output - LIGHTSCORES_ can you hear what you are doing?
Anhand des Entstehungsprozesses ihres interdisziplinären Projektes LIGHTSCORES geht Veronika Mayerböck der Frage nach, auf welchen Ebenen interaktive Feedbacksysteme den/die User/in tatsächlich erreichen. LIGHTSCORES ist ein interaktives Wearable, das mehrere Sinne miteinander verbindet: Ausgehend von der Idee Licht zu vertonen, entwickelt Veronika Mayerböck mit ihrem Team ein komplexes System mobil tragbarer Sensoren in deren Anwendung der Zufallsfaktor kalkuliertes Konzept ist.
LIGHTSCORES steht für multisensorisches Lernen: Ziel ist den/die User/in nicht zu „zerstreuen“ sondern zu zentrieren, auf individuellen Fähigkeiten und vorhandenem Potential aufzubauen. Die Interaktion ist genauso individuell wie der/die User/in selbst und bedarf ein System das in der Lage ist diese Komplexität zu ermöglichen. Das System wird direkt "am/an der" User/in entwickelt und nützt den Flow Zustand im Gehirn beim Spielen bewusst um die Eigenkreativität herauszufordern sowie langfristig auch therapeutische Anwendungen zu ermöglichen. Mitglieder des Teams u.a. Designerin Talia Radford werden auch der anschließenden Q&A Session beiwohnen.
KurzbiografieVeronika Mayerböck ist Architektin/ Lichtgestalterin und ist mit ihrem Wiener Studio „ALLES oder Licht“ vor allem im Bereich Lichtgestaltung tätig. Ihre Arbeiten prägt ein körperbezogener, interdisziplinärer Zugang zu Licht und Raum. Lichtinstallationen und Multimedia Arbeiten für Transmediale Hellerau, MAB14 Aarhus, IEM Graz, Fetes des Lumieres Lyon und APASS in Belgien. Lichtdesigns für Albertina, KHM, Impulstanzfestival Wien, Akademie der bildenden Künste, Choreograf Georg Blaschke u.a.
Unterrichtstätigkeit im Bereich Raumwahrnehmung und Lichtgestaltung an der TU-Graz/ Institut für Raumgestaltung , TU-Wien / Institut für Kunst und Gestaltung, Impulstanzfestival Wien. Vortragende auf der PLDC Rom 2015 „the use of light as therapeutic tool“, sowie Gast im Rahmen der Light + Building Frankfurt 2016 zum Thema „anthroposophic design through digital light“.
Andreas Röttl
(Co-Founder journi GmbH, Wien)
Andreas Röttl ist Gründer und CEO der mobilen Reisetagebuch App journi. Wie von selbst erstellt die App für iOS und Android eine multimediale Geschichte der erfassten Reiseerlebnisse und macht so jede Reise unvergesslich. Reiseerlebnisse für sich oder gemeinsam in der Gruppe aufzunehmen, zu teilen und wieder zu entdecken war noch nie einfacher. Mit Journi gelingt es Röttl Andreas und seinem Team vorhandene Prozess mit einem modernen und intuitiven Design grundlegend zu verbessern und neu zu gestalten.
Der Erfolg gibt dem Team, bei dem Design eine zentrale Rolle im Unternehmen spielt recht: Die App wurde bereits über 100.000 mal heruntergeladen und mehrfach ausgezeichnet. Unteranderem als App des Jahres beim Content Award und Mobile Monday, von Apple als beste neue App im App Store, bestes App-Design auf Behance oder beste Reise-App auf Condenast Traveler. In einem nächsten Schritt wird journi zur Personal Story Telling Platform ausgebaut.
Vor journi sammelte der promovierte Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler vor allem im Bereich Strategy & Planing im Rahmen der Markenumstellung und im E-Commerce bei A1 Telekom Austria, sowie als Assistent der Geschäftsführung bei der M.C.B. Beteiligungs GmbH in Berlin und als CMO und Mitgründer von Pioneers wertvolle Erfahrung im Bereich Marketing, E-Commerce und Entrepreneurship.
Johanna Schober
(COO Sproing Interactive Media GmbH, Wien)
Johanna Schober startete 2003 bei dem damals noch jungen Computerspielentwickler Sproing als Project Manager und Development Director. Seit 2011 teilt sie sich, gemeinsam mit Firmengründer Harald Riegler, die Geschäftsführung des 100 Mann/Frau starken Unternehmens. Als Chief Operating Officer ist sie für die Studiostrategie, Prozessentwicklung, Finance, Team-Management sowie Human Ressource verantwortlich. Johanna hat ursprünglich Informationswirtschaft und -management an der FH Salzburg studiert und hält einen MBA in Intra- und Entrepreneurship
Stefan Stratil
(ASIFA Austria, Wien)
Geboren 1963 in Wien; Studium: Experimentelles Gestalten bei Maria LassnigKurz-und Animationsfilme, div. Werbefilme; Illustrationen, Zeichnungen, Comics für in-und ausländische Magazine und Werbung; Ausstellungen und Publikationen; Buch- und Zeitschriftencover; Drehbuchautor; Unterrichtet Animation an der Webster Vienna Private University; Obmann von ASIFA AUSTRIA (Association Internationale du Film d’Animation); Kurator des Ausstellungsraums Asifakeil im Q21/Museumsquartier Wien.
Prof. Ulrich Wegenast
(Int. Trickfilm-Festival Stuttgart / Filmuniversität Babelsberg)
Vortrag: Animate & Play – Indie Games und künstlerische Animation (Vortrag in englischer Sprache)
Lange Zeit war die Verbindung zwischen Games und Animation mehr eine Behauptung, als dass sie der Realität entsprach. Lediglich beim Phänomen der Machinima kam es seit Mitte der 1990er Jahre zu Wechselbeziehungen. Durch die Expansion von Indie Games, neuen Distributionsplattformen für Spiele und das Aufkommen der Apps entstanden in den letzten Jahren interessante Hybridformen von künstlerischer Animation und Games. Anhand von Beispielen wie „Plug & Play“ von Michael Frei oder „About Love, Hate & The Other Ones“ von Tobias Bilgeri, die beide aus Kurzfilmen heraus entwickelt wurden, wird dieser Entwicklung im Kurzvortrag nachgespürt. Es werden aber auch Künstler wie der Städel-Absolvent Thorsten Fleisch vorgestellt, dessen experimentelle Filme mit seinen Retro-Games auf den ersten Blick kaum etwas zu tun haben.
Kurzbiografie
Prof. Ulrich Wegenast ist seit 1993 Programmgestalter des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart. Seit 2002 war er Programmleiter der Europ. Kurzfilmbiennale Ludwigsburg. Er war 1987 Gründungsmitglied des Vereins Wand 5 („Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media”) und nimmt Lehraufträge an der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und anderen Hochschulen wahr – darunter die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg, wo er seit 2012 Honorarprofessor ist. Wegenast ist Berater und Kurator u.a. für Filmfest München, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Goethe Institut, documenta.
Alex Wiltshire
(Journalist und Kommunikationsmanager, Bath, UK)
Vortrag: World Builders: charting the present and future of game development (Vortrag in englischer Sprache)
Alex Wiltshire, vormals Herausgeber des Gaming Magazins EDGE und aktuell Kommunikationsmanager bei den Gameentwicklungsfirmen Hello Games und Sensible Object, durchleuchtet in seinem Vortrag die kreative und wirtschaftliche Gegenwart und Zukunft in der Entwicklung von Computerspielen. Er hinterfragt die Möglichkeiten, die Spielentwicklerinnen und –entwicklern heute angesichts des starken Wachstums von Games als Unterhaltungsmedium offenstehen; den Druck unter welchem diese arbeiten sowie die Art und Weise, wie diese Erfolg haben und dabei Raum für ihren eigenen kreativen Ausdruck finden können.
Kurzbiografie
Alex Wiltshire arbeitet als Autor, Journalist und Kommunikationsleiter für verschiedene Spielentwicklungsfirmen und schreibt auch über Design und Technologie-Themen. Er hat zwei Bücher veröffentlicht: den Bestseller Minecraft Blockopedia und Britsoft: An Oral History über die britische Gamesindustrie. Er hat Beiträge für Bücher über Design und Computerspiele verfasst und schreibt regelmäßig für diverse Gamespublikationen, darunter Rock Paper Shotgun und EDGE magazine sowie für das Design Magazin Disegno.Das Symposium wird in Zusammenarbeit mit Jogi Neufeld organisiert.
Moderator
Wolfgang Ritschl: Radio-Producer in der Ö1-Wissenschaftsredaktion, moderiert seit geraumer Zeit „matrix-computer und neue medien“ sowie die Sachbuchsendung „Kontext“. Twitter: @WolfgangRitschl Instagram: @sach_bearbeiterKostenlose Anmeldung zum Symposium
Per E-Mail an departure@ wirtschaftsagentur.at
13:00 – 18:00
,