16.06.2016: departure Creators Lab: How to collaborate
Kreativlabor zu neuen Formen der interdisziplinären Kollaboration an der Schnittstelle Audiovision, Technologie, Tanz und Performance
Als Kreativlabor, das von der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure in Kooperation mit sound:frame veranstaltet wird, bringt das Creators Lab die spannendsten Köpfe der Wiener Kreativszenen mit innovierenden Wirtschaftsunternehmen an einen Tisch.
Unter dem Titel „How to collaborate“ widmet sich das Creators Lab am 16. Juni neuen Formen der interdisziplinären Kollaboration an der Schnittstelle Audiovision, Technologie, Tanz und Performance. Ziel des Creators Lab ist es, im interdisziplinären Austausch Ideen und Impulse zur Erweiterung des eigenen Tätigkeits- und Wirkungsbereiches zu erarbeiten.
In einer exklusiven Runde von Visualistinnen, Designern, Architektinnen sowie Hard- und Software- Entwicklern werden an Hand von Best-Practice-Beispielen neue Impulse für interdisziplinäre Kollaborationen gesetzt.
Als Kooperationspartner aus der Wirtschaft wird Gösta Wellmer, Head of User Interface Design, das Berliner Unternehmen Native Instruments vertreten und das Creators Lab begleiten. 1996 in Berlin gegründet, hat sich Native Instruments zu einem der führenden Hersteller für Software und Hardware für computerbasierte Audio-Produktion und DJing entwickelt.
Jeanne Charlotte Vogt vertritt das Frankfurter NODE Forum for Digital Arts und Festival, das durch seine Nähe zur vvvv group ebenso wie sound:frame ganz klar an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und der Kreativwirtschaft agiert. vvvv ist eine grafische Entwicklungsumgebung für „Creative Coding“, das Programm dient der Erzeugung und Manipulation von Video-, Grafik- und Datenströmen in Echtzeit. Vogt gibt einen Einblick in die Festival- und Firmenstruktur und zeigt künstlerische Arbeiten aus der international stark vernetzten vvvv-Community.
Antony Raijekov und Katharina Köller, Gewinner des Content Award 2016 in der Kategorie Sound & Vision, stellen das Device Somaphone, das sie für ihre Performance Somaphony produziert haben, als Toolkit für audiovisuelle Live-Performances vor. Das Tanzquartier Wien
Teilnahme
Bewerbungen mit Motivationsschreiben bitte bis 30. Mai an departure@ Die Teilnahmebestätigung und Bekanntgabe des Veranstaltungsortes erfolgt bis zum 8. Juni. wirtschaftsagentur.at
10:00 – 18:00
,