04.06.2016: departure Tour | Wohnen und Arbeiten im Karmeliterviertel
Führung anlässlich der Architekturtage 2016
Wo und wie arbeiten junge Wiener Architektinnen und Landschaftsarchitekten? Ein Spaziergang durch das Karmeliterviertel geht dieser Frage nach. Bürobesuche bieten die Gelegenheit zu Einblicken und Dialogen. Letzte Station und Ausklang der von der Wirtschaftsagentur Wien und ihrem Kreativzentrum departure in Kooperation mit den Architekturtagen veranstalteten Tour ist ein von Architektinnen und Architekten initiiertes neuartiges Hotelprojekt.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt
Tour zu Fuß
Stationen
3:0 Landschaftsarchitektur STADTGUTarchitekten 24gramm Architektur Grätzlhotel von BWM Architekten.Teilnahme
Anmeldung in der Architekturtage-Zentrale ab 60 Minuten vor Start der TourDie Zahl der Plätze ist begrenzt
Tour zu Fuß
Über die Architekturtage
Die Architekturtage machen auch im Juni 2016 wieder Architektur zum Erlebnis: Neue, außergewöhnliche, bemerkenswerte Um- und Neubauten, städtebauliche Planungen und Freiräume werden begehbar und begreifbar. Zusammenhänge und Hintergründe von Architektur und Stadtentwicklung werden lebendig. Räume, die Privatpersonen sonst verschlossen bleiben, öffnen sich, Architekturateliers werden zu Orten der Kommunikation. Führungen durch die Planerinnen und Nutzer bieten Information aus erster Hand und die Möglichkeit zum direkten Dialog. Diesmal werden Stellenwert, Ausformung und Konsequenzen unterschiedlicher Werte und Haltungen in der Architektur und Stadtplanung beleuchtet; verschiedene, auch kontroverse Aspekte des Neu-, Um- und Weiterbauens unter komplexen Bedingungen vor Ort in Augenschein genommen und gefragt, welche Planung wir uns leisten können, leisten sollten oder leisten müssen – und wie nachhaltig konzipierte, qualitätvolle Architektur dabei unser Dasein bereichern kann. Ausgangspunkt der Touren und heurige Architekturtage-Zentrale ist das stilwerk im von Jean Nouvel entworfenen Design Tower am Donaukanal. Als Infopoints und Architekturtage-Symbole fungieren zwei Designklassiker aus Slowenien: die 1967 vom Architekten und Designer Saša Mächtig entworfenen, längst in den Design-Kanon des New Yorker MoMA aufgenommenen Kioske „K67“. Foto: grätzlhotel (c) Heidrun Henke
14:30 – 18:00
,