02.05.2016: departure Workshop: How to thrive into the next economy
Workshop mit John Thackara (Doors of Perception) im Rahmen von StadtFabrik und ERDgesprächen
John Thackara, Vordenker des positiven Wandels durch Design, Autor und Direktor der Organisation Doors of Perception, führt unter Moderation des INSTITUTE OF DESIGN RESEARCH VIENNA durch den ersten Workshop der StadtFabrik zu seiner aktuellen Publikation “How to thrive the next economy“.
Im Workshop werden Entwürfe für „Commoning“ (dem Nutzen von Commons – Gemeingütern – in Form von stofflichen, räumlichen Ressourcen ebenso wie immateriellen Gütern der Information, des Wissens, der Kunst und Kultur oder Software) in Wien erarbeitet.
Drei Akteure aus Wien, die in Thackaras Buch vorgestellt werden, bringen dabei als Expertinnen und Experten im Rahmen des interdisziplinären Workshops ihre Erfahrungen ein:
- Die Stiftung Biotope City arbeitet zum städteplanerischen Konzept "Stadt als Natur“. Ressourcen der Stadt (Gebäude, Fassaden / Dächer, öffentliche Räume, …) werden in Projekten und Initiativen genutzt, um Natur in den urbanen Lebensraum zu integrieren. Das interdisziplinäre Team der Stiftung erarbeitet wissenschaftliche Beiträge und veröffentlicht das online BIOTOPE CITY JOURNAL.
- Komobile ein Büro für Verkehrsplanung, hat eine App als„decision support tool“ entwickelt, die den Kalorienverbrauch je mit dem Fahrrad zurückgelegter Strecke berchnet (Steigungen/ Winde inkl.). Damit soll ein Beitrag zur Steigerung des Anteils der zwei-Rad-Mobilität, in Wien geleistet werden.
- Das Lastenradkollektiv hat sich das Ziel gesetzt, in Wien selbstorganisierte Mobilität mittels Lastenfahrrädern zu fördern. Zu diesem Zweck werden Lastenräder und Anhänger zum Verleih zu freien Preisen zu Verfügung gestellt, ein Beispiel für die kollektive Nutzung von Transportmitteln/Gütern in der Stadt
- Materiell: die Gemeinressource(n) zu der gearbeitet werden soll wird definiert
- Sozial: wer werden die konkret handelnden Menschen sein? Wer kann welche Fähigkeiten/Kulturtechniken einbringen um Neues zu produzieren?
- Regulativ: Die Nutzerinnen- und Nutzergemeinschaft handelt Regeln und Normen aus
Teilnahme
Anmeldung mit kurzem Bewerbungsschreiben bitte bis 20. April an departure@wirtschaftsagentur.at Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahmebestätigung erfolgt bis zum 26. April.John Thackara bei den ERDgesprächen
Tags darauf, am 3. Mai, hält Thackara einen Vortrag zu seiner aktuellen Publikation „How to thrive the next economy“ bei den ERDgesprächenÜber die StadtFabrik
Im Rahmen der Kooperation design> neue strategien des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure wurde 2016 die StadtFabrik als „Real-time“- Forschungslabor für neue, insbesondere kreativwirtschaftliche Arbeitsfelder, dessen Ausrichtung sich auf die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale in der Digitalen Moderne konzentriert, eingerichtet. Dabei werden die Ansätze des Ausstellungsprojekts 2051: Smart Life in the City, entstanden im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2015, fortgesetzt und die Idee von „Demonstratoren“ (Eins-zu-eins-Versuchsanordnungen im Stadtraum) weiterentwickelt. Neue Strategien für den Produktionsstandort Wien sowie neue Arbeitsbereiche und -formen in einer Zeit der umfassenden Urbanisierung und Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Foto © Uros Abram
14:00 – 18:00
,