Navigation überspringen
Wirtschaftsagentur Wien
  • Login
  • English
Wirtschaftsagentur Wien
  • Über uns
    • Das Unternehmen
      • Organisation
        • Gender und Diversität
        • Compliance
        • Bildnachweis
      • Team
  • Förderungen
    • Aktuelle Programme
    • Online-Förderantrag
    • Infos
      • Let's talk Förderungen
  • Beratungen
    • Übersicht
  • Immobilien
    • Immobilien
    • Technologiezentrum Seestadt
    • Gewerbehof Seestadt
    • Arbeitsräume
      • Büros mieten
        • ENERGYbase
        • Mariahilfer Straße
        • Stutterheimstraße
        • Technologiezentrum Seestadt
      • Labs mieten
      • Büro-Services
    • Standortentwicklung
      • Grätzelinitiative Ottakring
      • Media Quarter Marx
      • Vienna Biocenter
      • Vienna Business Districts
      • Vienna Innovation Area
  • Internationales Business
    • Internationales Business
    • Betriebsansiedlung in Wien
    • Expat in Wien
  • Startup City Vienna
    • Startup in Wien
    • Aktuelle Calls & Wettbewerbe
    • Startup Ökosystem
    • FAQs
  • Gründen und Wachsen
    • Gründen und Wachsen
      • Orientierung & Beratung
      • Coaching
      • Academy-Workshops
      • Founders Lab
  • Technologie
    • Technologiestandort Wien
    • Technologie erleben
      • Workshops für Schulklassen
      • Forschungsfest
    • Co-Creation Lab Vienna
      • Co-Creation Lab
  • Creative Industries
    • Kreatives Wien entwickeln
    • Mission: Creative Industries
    • Make things happen
      • Creative Days Vienna
      • Challenges
      • Mehrwert Kooperation
    • Wettbewerbe
      • Creatives for Vienna – Making Spaces
        • Publikumsvoting
      • Content Vienna
  • News, Workshops und Veranstaltungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Academy-Workshops
  • Wiener Geschichten
    • Übersicht
    • #wiengehtweiter
      • Goldschmiedemanufaktur Avalone
      • Compact Electric
      • FATEEVA
      • Ferrari Zöchling
      • House of SUPERSENSE
      • Innenhofstudios
      • Media Apparat
      • Silvia Müller
      • Vanillas
      • feinedinge*
      • Glein
    • Lebensmittel
      • blün
      • Fleischerei Klaghofer
      • iss mich!
      • Kasnudl
      • markta und unverschwendet
      • Obstraupe
      • Revo Foods
      • Vollpension
      • Wiegert
    • Life Sciences
      • Apeiron
      • G.ST Antivirals
      • Institut für Molekulare Pathologie
      • Marinomed
      • mySugr
      • PreGenerate
    • Attraktion!
    • Mate Matcher
    • Pocket Cocktails
    • Seeseiten-Buchhandlung
    • Schere, Stein, Papier aus Wien

17.05.2016: StadtFabrik: Commoning - Die Diskussion

  • Kategorie: Kreativwirtschaft
  • Kategorie: Standort

Diskussionsveranstaltung zu Gemeingütern in der Stadt

Commons (Gemeingüter) in der Stadt sind stoffliche, räumliche Ressourcen ebenso wie immaterielle Güter der Information, des Wissens, der Kunst und Kultur oder Softwares. Commons werden erst mit den damit verbundenen schöpferischen sozialen Prozessen nutzbar – dem Commoning. Praktiken der Co-Kreation, der Co-Produktion und Co-Nutzung eröffnen neue wirtschaftliche und gestalterische Handlungsfelder.

Für die Debatte werden Prinzipien der Gemeinwohlwirtschaft vorgestellt sowie Anwendungen aus der kreativwirtschaftlichen Praxis gezeigt. Diskutiert werden Grenzen und Möglichkeiten von Commons in der Stadt ebenso wie die Frage, was geschieht, wenn das individuelle Copyright in der Kreativarbeit als Gemeingut übergeführt wird?

Gäste

  • Christian Felber, Autor und Referent zu Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen, Gründungsmitglied von Attac Österreich, Initiator des Projekts „Bank für Gemeinwohl“ und Entwickler des alternativen Wirtschaftssystems „Gemeinwohl-Ökonomie“, Wien 
  • Gabu Heindl, Architektin und Stadtplanerin, Vorstandsvorsitzende ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur, Autorin Gestaltungsleitlinien für den Wiener Donaukanal, Wien
  • Lisa Muhr, Gründerin des Modelabels Göttin des Glücks (3. Gemeinwohlbilanz 2015), Lehrgangsleiterin für „Green Economy“ an der FH Wieselburg
  • Magdalena Reiter, Designerin, Open-Design-Protagonistin, Linz
     
Moderation: Harald Gründl, Designtheoretiker, Vorstand IDRV– Institute of Design Research Vienna, Designer (EOOS), Wien

Über die StadtFabrik

Im Rahmen der Kooperation design> neue strategien des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien, Kreativzentrum departure wurde 2016 die StadtFabrik als „Real-time“- Forschungslabor für neue, insbesondere kreativwirt­schaftliche Arbeitsfelder, dessen Ausrichtung sich auf die Entdeckung und Sichtbarmachung zukünftiger urbaner Potenziale in der Digitalen Moderne konzentriert, eingerichtet. Dabei werden die Ansätze des Ausstellungsprojekts 2051: Smart Life in the City, entstanden im Rahmen der VIENNA BIEN­NALE 2015, fortgesetzt und die Idee von „Demonstratoren“ (Eins-zu-eins-Versuchsanordnungen im Stadtraum) wei­terentwickelt. Neue Strategien für den Produktionsstand­ort Wien sowie neue Arbeitsbereiche und -formen in einer Zeit der umfassenden Urbanisierung und Automatisierung spielen dabei eine besondere Rolle. Foto: StadtFabrik (c) NANK

17 Mai 2016

18:30 – 20:30


,

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Wirtschaftsagentur Wien.
Ein Fonds der Stadt Wien.

Mariahilfer Straße 20 1070 Wien Österreich

+43 1 25200

  • Facebook
  • LinkedIn

Cookies

Wir arbeiten laufend an der Verbesserung unserer Services. Um unsere Inhalte bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies.

Datenschutzerklärung

Statistik

nein
ja
Google Tag Manager
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: technische Ermöglichung zum Einsatz von Analysetools 
Verarbeitungsvorgänge: keine Erhebung personenbezogener Daten
Speicherdauer: -
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Marketing

nein
ja
Meta-Pixel
nein
ja
Details anzeigen Details schliessen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting
Verarbeitungsvorgänge: 
Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website.
Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie.
Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden.
Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr.
Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“.
Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.